Guten Morgen,
was sollte man besser verwenden bei seinen Aufbauten, Heißkleber oder Silikon?
Gibt es einen großen Unterschied?
Also ich verwende lieber Silikon, das hat den Vorteil das es nicht so schnell hart wird und man es länger verarbeiten kann.
Heißkleber wird immser so schnell hart und ist gar nicht lange flexibel.
Noch ein Unterschied, das Silikon wenn es ausgehärtet ist weicher und biegesamer ist als Heißkleber.
Könnt ihr etwas dazu sagen? Die Eigenschaften auf Hinsicht des Leitfähigkeit von Strom dürften die gleichen sein oder?
Heißkleber oder Silikon? Gibt es etwas zu beachten?
Moderator: T.Hoffmann
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
je nach dem wo man heißklebe einsetzt sollte man auch beachten, dass es wieder flüssig wird wenn man damit zb nen kk fixxiert und der sich nach 2h dauereinsatz aufheizt ...
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Stimmt.
Silikon würde in diesem Falle anschmoren, denke ich.
Silikon würde in diesem Falle anschmoren, denke ich.
Hmm.. Man weiß es nicht! Gibt vielleicht unterschiedliche Silikone - manche besonders hitzefeste Leitungsummantelungen sind aus Silikon.
Je nach dem, wo man den Heißkleber anwendet, könnte er die LED beschädigen, da dieser bis zu 200°C erhitzt wird.
Es gibt besonders hitzebeständige Silikone z.B. Silikon für Backofenfenster. Diese vertragen Temperaturen bis ca 450°C.
Bevor Silikon zu schmoren beginnt, gibt die LED den Geist auf!Silikon würde in diesem Falle anschmoren, denke ich.
Es gibt besonders hitzebeständige Silikone z.B. Silikon für Backofenfenster. Diese vertragen Temperaturen bis ca 450°C.
- jamaica14x
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: So, 17.08.08, 12:23
Das mit dem Silli ist aber immer ne Sauerei -.-
ALso bei Hitzeunempfindlichen dingen ist Heißkleber auf jeden fall besser und auch Günstiger.
Acryl ist auch noch ne alternative...
Und silli stinkt wie hölle
ALso bei Hitzeunempfindlichen dingen ist Heißkleber auf jeden fall besser und auch Günstiger.
Acryl ist auch noch ne alternative...
Und silli stinkt wie hölle
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Das mit der Sauerei ist aber zum grossen Teil Übungssache. Ansonsten kann ich mich nur anschliessen: Heisskleber ist bei allem höher als Zimmertemperatur eigentlich nicht wirklich zu gebrauchen. Silikon hält mechanisch dagegen nicht so viel aus, kann aber Vibrationen gut dämpfen und bricht bei tiefen Temperaturen nicht so leicht. Eigentlich kann man den Heisskleber immer durch einen schnelltrocknenden 2 Komponentenkleber ersetzen und wo möglich ziehe ich das auch so durch. Litzen, o.ä. fixiere ich aber auch gerne mit einem Tropfen Heisskleber an einer Platine, da ist das schnelle Abkühlen (sonst ja eher auch mal ein Nachteil) perfekt.
Also 0815-Silikon ist bis ca. 250°C hitzebeständig, dann wird es mit der Zeit brüchig und bröselt. Hochtemperatursilikon ist sauteuer
Ein weiterer Nachteil von 0815-Silikon besteht darin, dass es nicht UV-stabil ist und somit mit der Zeit versprödet.
Heißkleber hat den Nachteil, dass es beim Abkühlen schrumpft. Im Worst Case werden Bauteile beschädigt, z.B. können bei einer IC-Verdrahtung ohne Platine die Anschlußbeinchen abreißen.
Es kommt also immer auf den Anwendungsfall an, eine pauschale Aussage ob Silikon oder Heißkleber ist eigentlich nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil von 0815-Silikon besteht darin, dass es nicht UV-stabil ist und somit mit der Zeit versprödet.
Heißkleber hat den Nachteil, dass es beim Abkühlen schrumpft. Im Worst Case werden Bauteile beschädigt, z.B. können bei einer IC-Verdrahtung ohne Platine die Anschlußbeinchen abreißen.
Es kommt also immer auf den Anwendungsfall an, eine pauschale Aussage ob Silikon oder Heißkleber ist eigentlich nicht möglich.
- jamaica14x
- User

- Beiträge: 12
- Registriert: So, 17.08.08, 12:23
und dem lötzinn wird auch warm^^
-
katze_sonne
- Ultra-User

- Beiträge: 755
- Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52
Ich habe mal von nem Elektriker gehört, dass Silikon durch das Essig mit etwas Pech "in die Luft gehen" (also Kurzschluss) kann... Das war aber auf 230V bezogen. Dass das gleiche bei 12V und < gilt glaub ich aber nicht...


