Guten Tag, da ich vom Verkaufsberater bei Lumitronix keine befriedigende Antwort erhalten konnte, habe ich mich im Forum angemeldet um vielleicht hier eine Hilfe zu bekommen. Da ich in Ecuador wohne, wäre es zwecklos hier nachzufragen.
Folgendes Problem:
Ich möchte ein Glassteinfenster, das nach dem Steckfix-Prinzip http://www.steckfix.de/
(die Zeichnungen sind auf der Startseite von Steckfix unter "Verlegung" als *.pdf-Datei) zusammengebaut wird, von innen her mit LED`s beleuchten.
Es werden also in jeder Reihe 7 Glassteine sein und insgesamt 9 Reihen übereinander = gesamt 63 Glassteine. In jeder Reihe liegt eine Armierung aus Zinkblech und auf diese Armierung werden Plastikformteile gesteckt, die dann die einzelnen Glasbausteine halten. Alle Fugen werden nach Ende des Aufbaus mit Silikon verschlossen.
Nun möchte ich während des Zusammenbaus in jede Lage, mit der Armierung zusammen, eine Kette von LED`s legen (je Glasbaustein eine), die dann jeweils zwischen den Plastikformteilen liegen.
Meine Fragen an gutmütige Helfer:
1. Welche LED`s wären die richtigen (gute Helligkeit, Farbe blau, keine große Erwärmung und sehr lange Lebensdauer)?
2. Wir haben hier 110 V (Phase und Null) und 220 V (Phase und Phase) - welche Stromversorgung wäre die richtige?
3. Wie sollte man die Schaltung einfach realisieren (vielleicht eine Skizze)?
4. Hier in Ecuador gibt es auch LED`s aus China zu kaufen, aber ich denke, dass man da ein Problem mit der Qualität hätte. Beim Ausfall einer LED kann ich ja nicht das gesamte Fenster wieder zerlegen und neu bauen.
Einen Screenshot versuche ich noch anzuhängen.
Mich zu kontaktieren wäre am besten über meine Mail: r.nagel@hotmail.com
Vielen Dank bereits im Voraus
Ralf Nagel
Glassteinfenster mit LED`s beleuchten
Moderator: T.Hoffmann
- Dateianhänge
-
Steckfix.doc- (170.5 KiB) 384-mal heruntergeladen
Es sind beides keine "akzeptablen" Spannungsversorgungen, da du mit den LEDs nicht direkt an 220V/110V hantieren solltest. Ohne jetzt etwas gegen dich zu sagen scheint mir dass du im Bereich der Mittelspannungselektrik/Hauselektrik nicht die entsprechende Vorbildung hast um sicher Arbeiten und Selbstbauten daran vorzunehmen. Am sinnvollsten wäre es wenn du ein ausreichendes Netzteil nimmst und eine Ausgangsspannung von 12V oder 24V benutzt. Das ist vollkommen ungefährlich, selbst wenn aus irgendeinem Grund mal Spannung auf der Zinkarmierung liegen sollte.ecuador1 hat geschrieben: 2. Wir haben hier 110 V (Phase und Null) und 220 V (Phase und Phase) - welche Stromversorgung wäre die richtige?
dem kann ich nur zustimmen, mit einem netzteil ist es eifnacher und sicherer. außerdem ist der scahden geringer wenn mal eine led ausfällt, weil dann nicht direkt das halbe fenster dunkel bleibt.
interessant zu wissen wäre wieviel platz für die leds ist, welches budget zur verfügung steht, ob lötkenntnisse vorhanden sind und wie hell das ganze werden soll.
je nach budget würde ich fertiglösungen und selbstbau empfehlen.
hier 2 beispiele für fertiglösungen 1;2 wobei die erste flache als ein streichholzkopf ist. (siehe produktbild)
interessant zu wissen wäre wieviel platz für die leds ist, welches budget zur verfügung steht, ob lötkenntnisse vorhanden sind und wie hell das ganze werden soll.
je nach budget würde ich fertiglösungen und selbstbau empfehlen.
hier 2 beispiele für fertiglösungen 1;2 wobei die erste flache als ein streichholzkopf ist. (siehe produktbild)
entweder ich habs überlesen, nicht verstanden oder du hast es nicht geschrieben. aber was soll nun genau beleuchtet werden? die glasbausteine selber oder der zwischenraum?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die LED`s sollten wohl in die Kunststoffteile eingesetzt werden. Daher sind runde LED`s zu bevorzugen, auch wenn die Superflux meine Favoriten sind.
Wichtig ist ein grosser Abstrahlwinkel. Wenn nur die 5 Watt nicht so teuer wären ...
3 von denen mit 40 mA bis 50 mA betrieben pro Glasbaustein - das wäre es.
Also 12 Volt Netzteil, 3 von diesen LED`s pro Glasbaustein in Reihe mit einem Widerstand von rund 70 Ohm (den 68 Ohm solltest Du nehmen). Das reicht in Lebensdauer und Helligkeit.
Bei LED`s mit kleinem Abstrahlwinkel wären 6 pro Glasbaustein angesagt (dann ist auch ein 24 Volt Netzteil besser) und die Linse sollte abgeschliffen werden.
Wichtig ist ein grosser Abstrahlwinkel. Wenn nur die 5 Watt nicht so teuer wären ...
3 von denen mit 40 mA bis 50 mA betrieben pro Glasbaustein - das wäre es.
Also 12 Volt Netzteil, 3 von diesen LED`s pro Glasbaustein in Reihe mit einem Widerstand von rund 70 Ohm (den 68 Ohm solltest Du nehmen). Das reicht in Lebensdauer und Helligkeit.
Bei LED`s mit kleinem Abstrahlwinkel wären 6 pro Glasbaustein angesagt (dann ist auch ein 24 Volt Netzteil besser) und die Linse sollte abgeschliffen werden.


