LED - Weihnachtslichterkette

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 12.10.07, 18:34

Moin,

hab im Baumarkt so eine Lichtekette gesehn. Sie hatte einen 24V~ Trafo und 192 LEDs dran.
Also bin ich davon ausgegangen, dass hier eine Reihen-/ Parallelschaltung vorliegt. AAAAABER: Das Kabel geht nur einmal entlang...also nix mit parallel.
Also vielleicht jeweils pos. oder neg. Halbwelle genutzt?
Aber dann wären immernoch 96 LEDs in Reihe.
Da ich das Dingen nicht kaufen oder im Baumarkt auseinander nehmen wollte dachte ich, dass hier vielleicht jemand weiß, wies geht?!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 12.10.07, 20:57

schonmal dran gedacht dass die im kabel immer einfach zwischen + und minus geklemmt sein könnten?
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 12.10.07, 22:16

jo...also parallel.
aber dann klappts nich mit 24V Wechselspg.
und wie gesagt...ging nur ein kabel im kreis...wie bei normalen lichterketten auch...
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 12.10.07, 23:15

-skunk- hat geschrieben:jo...also parallel.
aber dann klappts nich mit 24V Wechselspg.
und wie gesagt...ging nur ein kabel im kreis...wie bei normalen lichterketten auch...
wieso soll das mit 24V Wechselspannung nicht laufen? das verstehe ich nicht
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 13.10.07, 07:26

Weil es wenig Sinn macht, dann mit 24 Volt zu arbeiten. Da braucht´s doch recht dicke Widerstände, um mit der Heizwärme klarzukommen.

Das Kabel ist wohl doch dreiadrig, evtl. auch 2 Adern + Abschirmung.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 13.10.07, 13:24

Sailor hat geschrieben:Weil es wenig Sinn macht, dann mit 24 Volt zu arbeiten. Da braucht´s doch recht dicke Widerstände, um mit der Heizwärme klarzukommen.

Das Kabel ist wohl doch dreiadrig, evtl. auch 2 Adern + Abschirmung.
och... wenn das wirklich sone billigkette ausm Baumarkt is, denen würd ich auch abnehmen dass die mit 24V und parallelschaltung arbeiten, weil die grade besonders günstig 24V wandler bekommen haben....
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Sa, 13.10.07, 16:10

hä? da würden die LEDs aber sofort kaputt gehen, mit 24V~
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 13.10.07, 19:31

-skunk- hat geschrieben:hä? da würden die LEDs aber sofort kaputt gehen, mit 24V~
wieso sollten sie? widerstand dran und gut ist!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 13.10.07, 20:52

Rückwärtsspannung nix gut für led
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

So, 14.10.07, 22:15

Neo hat geschrieben:Rückwärtsspannung nix gut für led
Also noch'ne Diode in Reihe -> gibt zwar pulsierende Gleichspannung, aber nix Rückwärtsspannung
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 15.10.07, 07:19

dan währes weniger arbeit es gleich richtig zu machen !
Antworten