Beleuchtungsprojekt brauche hilfe bei LED ein(ver-)bau

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Do, 11.10.07, 15:07

Hallo,

Ich arbeite derzeit an einem kleinen Projekt. Ich möchte um mein Bett eine Beleuchtung bauen. Die Umrandung für das Bett(Coach) ist mittlerweile aus MDF Platten fertig gestellt und nun stellt sich mir die Frage wie ich am besten die K2 LEDs verbaue das sie ein großes Volumen haben und sanft auslaufen also nicht so wie die 5mm LEDs die doch recht harte Konturen haben.

Es sollen jeweils 5x K2 amber und 5x K2 warm-weiß verbaut werden die hab ich mittlerweile schon hier. was ich jetzt noch brauche sind Ideen wie ich sie in die Verkleidung einlasse und wie ich die Stromversorgung herstelle. Zudem sollen beide Farben einzeln dimmbar und aus und an schaltbar sein über jeweils ein Drehpoti und Schalter.

Ach ja und da wäre noch die Stromversorgung. Ich würde gerne KSQ benutzten und einsprechend Dimensionierte Netzteile. Was würdet ihr hier für empfehlen?

Ich hoffe ihr habt da ein paar Ideen, Schaltpläne und Vorschläge und vieles mehr.

Ach so die ein Strahler soll jeweils 1x amber und 1x warm weiß beinhalten und damit ihr euch besser vorstellen könnt wovon ich eigentlich rede poste ich euch mal Bilder von der MDF Verkleidung.

So sieht es zurzeit aus da ich ja noch die Verkabelung machen muss und die Vertiefungen für die LEDs, Schalter und Potis
Bild

Und so werde ich die MDF Platten später verkleiden wenn alles eingebaut ist.
Bild
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 11.10.07, 16:00

na da hast Du ja was vor!
abgesehen von den dimmbaren KSQ, die du teuer kaufen kannst oder billig selber löten kannst, würde ich vorschlagen in die MDF ein Nut einzufräsen,wenn das geht, und dort eine Aluschiene einzulassen,auf der gesamten Länge! Dort die K2 draufkleben und das ganze mit nem Plexistreifen in diffus abdecken.Wobei einige Luftlöcher dringend erforderlich sind.
Ne Menge Arbeit,aber könnte geil aussehen.
Wichtig ist eben beim "Einlassen" von LEDs die Kühlung!

EDIT:
ups,habe gesehen du hast woanders schon mal gefragt, ist eben schwer zu antworten, da man nicht genau weiß was du erreichen willst, und ob du Vorkenntnisse in Elektronik hast zwecks Schaltplan und selber löten. InteressantesProjekt ist es allemal.
DanielL.
User
User
Beiträge: 32
Registriert: Mo, 08.01.07, 23:18

Do, 11.10.07, 17:53

Also Elektronik Grundkentnisse habe ich schon und naja ich möchte ja nicht alles durch gänig beleuchten das sollen ja so "Spots" werden mit einem möglichst großen Abstrahlwinkel.

Wenn ich Schaltpläne bekomme und vielleicht nen bericht wos schon mal wer gemacht hat. bekomm ich das sicher auch hin mit dem löten.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 11.10.07, 18:57

mmmh, Spotbeleuchtung mit 140° LEDs ? Da brauchst Du Linsen (Optiken). Wenn Du nur Löcher willst um die LEDs zu versenken, wirds mit der Kühlung schwierig, da habe ich keine Idee.
Schaltpläne für LED Treiber gibts hier im Forum und im Netz einige, von ganz einfach(linear) bis sehr komplex(getaktet).

aahh! jetzt gibts die Seouls P4 in bunt, die machen nicht so viel Hitzepalavers wie die K2, das ist besser zum Einbauen :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 12.10.07, 07:57

Einbau in die Verkleidung: mit einer Lochsäge Löcher bohren (Größe je nach Anzahl der LED´s, pro Lichtaustritt 30 mm bis 50 mm) und mit genörpeltem Plexiglas verschließen. Wenn die Schnittkanten nicht so sauber werden sollten, kannst Du sie mit Deko-Ringen abdecken.

Die LED´s auf einen Kühlkörper setzen und diesen mit Alu-Winkeln, die aus Alustangen vom Baumarkt leicht hergestellt werden können, mit etwas Abstand zum "Deckglas" von unten anschrauben.

Die Strombersorgung kannst Du dann über ein in der Spannung angepasstes Netzteil, einen (bzw. zwei) der Dimmer aus dem Shop und einem auf den Maximalstrom angepassten Widerstand oder alternativ auch mit einer (bzw. zwei) regelbaren Konstantstromquelle(n) realisieren.
Antworten