Eignung Netzteil ?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
4TVlicht
User
User
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 08.09.07, 16:06

Di, 09.10.07, 14:51

Hi

hab im Keller noch 2 Netzteile gefunden, bei denen ich nicht weiß, ob sie stabilisiert sind oder nicht. Kann man diese vielleicht für eine LED Versorgung verwenden ? Das linke Teil(1) liefert 12 V 1,25A , das rechte(2) 9V 0,35A.
Netzteileignung_Anfrage.jpg
Danke und Gruß
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Di, 09.10.07, 15:02

Das rechte ist vermutlich stabilisiert.
Am einfachsten kannst das herausfinden, wenn du die Ausgangsspannung misst.

Ein unstabilisiertes hat ohne Last eine höhere Ausgangsspannung. Bei einem 12V Netzteil etwa 15V und bei einem 9V Netzteil etwa 11,25V.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 09.10.07, 17:49

UnregisteredGuest hat geschrieben:Das rechte ist vermutlich stabilisiert.
Woran willst du das erkennen?
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Di, 09.10.07, 18:12

Das sind nur meine magischen Fähigkeiten.
Man könnte auch Erfahrungswerte dazu sagen.

Das linke sieht vom (speckigen schwarzen) Gehäuse her wie ein billiges unstabilisiertes Trafonetzteil aus, das rechte sieht mir mehr wie ein Schaltnetzteil aus (sind auch mehr Prüfzeichen und andere Symbole drauf).
4TVlicht
User
User
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 08.09.07, 16:06

Mi, 10.10.07, 14:28

So

habs eben nachgemessen.
Teil 1 ist von einem Scanner und liefert 12,1 V.
Teil 2 stammt wahrscheinlich von einem alten Funktelefon und liefert 9,06 V.

Kann ich daraus auf eine Stabilisierung schließen ?

Wieviel Spannung darf denn ein stabilisiertes 12 V Netzteil liefern ? 12 V +- X

Gruß
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 10.10.07, 14:37

ich glaube mich daran erinnern zu können, mal in nem post gelesen zu haben, dass man das (ob stabilisiert oder nicht) auch an diesem Zeichen nach der Outputspannung erkennen kann. links steht ein Strich und darunter 3 kurze ich glaube das ist das zeichen für stabilisiert. beim rechten steht nix dran alsoka aber ich hab daheim auch einige netzgeräte wo nicht dieser lange udn darunter 3 kurze striche sind sondern nur eine wellenlinie was dann ja wohl auf unstabilisiert schließen lässt oder? also meiner meinung nach ist links stabilisiert und rechts hat keine angaben dazu also kann, kann aber auch nicht.
meine Theorie wird auch durch dieses wellensymbol hinter der eingangsspannung bekräftigt (was ich ja als unstabilisiert angenommen habe) da die Netzspannung von 230V ja nciht stabilisiert sind ...

Gruß Scorpion
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Mi, 10.10.07, 14:41

Nein, das Symbol sagt dazu nichts aus. Das ist selbst auf meinem guten 12V 3A Schaltnetzteil drauf.
Außerdem ist das Symbol auch auf dem rechten drauf. Oben steht die Eingangsspannung mit Wechselsspannungszeichen und darunter auch das Zeichen mit dem großen Strich und den kleinen Strichen drunter bei der Ausgangsspannung.

@4TVlicht
Ja sieht gut aus. Sind wohl beide stabilisiert. Wie es bei unstabilisierten mit der Spannung aussieht, hab ich schon weiter oben geschrieben.

Wie weit die abweichen darf, weiß ich auch nicht. Im Normalfall sollte die Spannung erst niedriger werden, wenn du das Netzteil überlastest. Kannst ja mal was dranhängen und dann nochmal messen.
Zuletzt geändert von UnregisteredGuest am Mi, 10.10.07, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 10.10.07, 14:45

ok sorry das zeichen auf dem rechten ahb ich übersehn was aber nicht heist das es falsch sein muss was ich sage oder? habe hier ein entzteil das nicht dieses sondern eine wellenlinie hinter output hat. meiner meinung nach heist das dann unstabilisiert ? oder was solls sonst bedeuten? also wellenlinie unstabilisiert strich mit drei kurzen darunter stabilisiert? wäre nur ne vermutung weil ich mir nicht dneken kann für was die zeichen sonst sein sollen ?
UnregisteredGuest
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39

Mi, 10.10.07, 14:49

Scorpion hat geschrieben: oder was solls sonst bedeuten? also wellenlinie unstabilisiert strich mit drei kurzen darunter stabilisiert?
Nö. Wenn eine Wellenlinie bei der Ausgangsspannung dran ist bedeutet es, daß das Netzteil Wechselspannung ausgibt. Manche Geräte brauchen Wechselspannung oder haben intern einen Gleichrichter.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mi, 10.10.07, 17:35

Der Faktor eines nicht stabilisierten NT liegt etwa bei 1,4-1,8. Wäre dein NT nicht stabilisiert
würden etwa 16,8-21,6V am Ausgang anstehen. Also immer Messen um auf der sicheren Seite zu sein. Habe schon oft auf Flohmärkten NTs gesehen die ich gebrauchen konnte, frage war nur stabilisiert oder nicht.....? Da wäre wohl mal ein eindeutiges Zeichen der Industrie notwendig.
MfG
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Mi, 10.10.07, 18:35

AC steht für Alternating Current und bedeutet wörtlich übersetzt Wechselstrom, das Symbol dafür ist die Welle.

DC steht für Direct Current und bedeutet wörtlich übersetzt Gleichstrom, das Symbol dafür ist der Strich mit den Punkten darunter.
AC-DC 1.gif
AC-DC 1.gif (2.62 KiB) 14728 mal betrachtet
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 10.10.07, 19:04

achso ok .. da bin ich wohl auf dr leitung gestanden , klar dass die wellenlinie wechselstrom ist -.- man ok nehme alles zurück^^
4TVlicht
User
User
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 08.09.07, 16:06

Do, 11.10.07, 10:17

Danke !

Aber welche Toleranz darf ein stabilisiertes NT denn haben ?

Gruß
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 11.10.07, 10:59

Das ist schwer zu sagen. Bei den bisher von mir getesten (ich prüfe jedes Netzteil bevor ich es an eine Schaltung hänge) lag die Leerlaufspannung maximal 3 % über der angegebenen Nennspannung.

Die 12 Volt, 800 mA - Netzteile von Lumi hatten bei mir 12,1 bis 12,21 Volt.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 11.10.07, 16:03

Ich habe jetzt mal bei einen NT-Hersteller per Mail angefragt.
Bei Antwort werde ich euch bescheid geben.
MfG
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Do, 11.10.07, 18:46

Moign , also das rechte ist stabiliert . Wie hier schon richtig vermutet stammt es von einem Telefon .
Innen drin verbirgt sich ein neben dem Gleichrichter und dem Siebelko Festspannungsregler für besagte 9 Volt ( L78S09 meines Wissens ) .
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

Do, 11.10.07, 22:19

4TVlicht hat geschrieben:Danke !

Aber welche Toleranz darf ein stabilisiertes NT denn haben ?

Gruß
Ich denke nicht, dass es dafür eine Norm (DIN / ISO) gibt.
Im Zweifelsfall: Leerlaufspannung messen Und / oder NT mit annähernd Nennlast betreiben und hinreichend hohe Strombegrenzungen einbauen ...
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Mo, 22.10.07, 19:46

Also bei den Festspannungsreglern der 78...er Reihe wird eine Schwankung der Ausgangsspannung von max. +- 5% angegeben .

Das wären bei den 9 Volt max. 450 mV (laut Datenblatt)wobei die Schwankung typisch so bei ca. 100 mV liegen dürfte.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mo, 22.10.07, 20:15

einige Netzteile werden ja auch warm, kann man da so pauschal sagen die netzteile die ohne last in dr steckdose mit der Zeit warm werden sind stabilisiert? bzw nichtstabilisiert? oder ist das einfach ein qualitätsmerkmal und somit eine frage der effiziens?
lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

Mo, 22.10.07, 21:08

Scorpion hat geschrieben:einige Netzteile werden ja auch warm, kann man da so pauschal sagen die netzteile die ohne last in dr steckdose mit der Zeit warm werden sind stabilisiert? bzw nichtstabilisiert? oder ist das einfach ein qualitätsmerkmal und somit eine frage der effiziens?
Nein, das ist einfach der Verlust durch die Elektronik: Trafo, Gleichrichter, Schaltregler. Je billiger, desto warm, da meistens schlechter Wirkungsgrad. Aber auch teure und besser konstruierte Geräte kommen nicht ohne Verluste (und damit Wärme) aus. Allerdings haben die einen besseren Wirkungsgrad.
Die Stabilisation bringt allerdings - da zusätzliche Elektrik - noch ein bißchen mehr Wärme
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Fr, 30.11.07, 10:15

Nachdem ich 3 Firmen angeschrieben habe und keiner es für nötig gefunden hat eine Antwort zu geben habe ich einen Ausbilder gefragt.
Ein stabilisiertes NT unterscheidet sich gegenüber eines unstabilisierten NTs dadurch, das bei einem
stabilisierten NT das Zeichen einer Z-Diode aufgedruckt ist.
Z-Diode.jpg
Z-Diode.jpg (1.79 KiB) 14216 mal betrachtet
Ob das so richtig ist kann ich jetzt nicht sagen weil ich kein stabilisiertes NT da habe.
Müsst ihr mal in eurem Fundus nachsehen.
Zu den Toleranzen konnte er mir nix sagen.
mfg
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Fr, 30.11.07, 13:57

Auf meinen, bekanntermaßen stabilisierten Netzteilen ist so ein Zeichen nicht drauf und ich kann mich nicht erinnern, das jemals auf einem Netzteil gesehen zu haben.
Benutzeravatar
samson
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 120
Registriert: Mi, 06.06.07, 07:15
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Fr, 30.11.07, 18:46

Upps.... wie alt ist den diese Aussage . :lol: :roll: :lol:

Wenn ich mich recht entsinne hab ich sowas mal in einem Fachbuch aus den 60 - igern gesehen .
Und dann noch die Frage in welchem Land ( DDR,BRD , Österreich etc. - da hatte so jeder seine Zeichen )
Aktuell wird so zumindest kein stab. NT gekennzeichnet . Auf den NT ist so ziemlich alles drauf vermerkt von Schutzklasse über Einsatzgebiet usw. aber nix über eine ev. vorhandene Stabilisierung . Da helfen nur die Unterlagen - sofern vorhanden . Ansonsten einfach mal Leerlaufspannung messen und dann dien Spannung mal mit Belastung . ( Reicht ne Lampe ) .
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 01.12.07, 11:44

Das Problem ist, auf Flohmärkte gibt es zum Teil gute NTs.
Aber solange nix draufsteht und auch keine Steckdose in der Nähe ist, um nachzumessen,
bleibt halt immer die Frage stabilisiert oder nicht?
Da müsste mal mit einem Zeichen auf dem NT nachgebessert werden.
MfG
Antworten