Hallo!
Ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage an euch. Habe schon nach einem paasendem Thema hier gesucht aber nicht gefunden. Ich möcht die oben genannte LED betreiben. Habe mir sagen lassen das es die zur zeit beste sein soll was die Ausbeute angeht.
Frage ist nur iwe man sie Optimal betreibt bzw. welche Schaltung am sinnvollsten wäre.
Mein Einsatz für diese LED wäre in einer Taschenlampe bei einer Spannung von 3 Volt.
Habe im Netz nach Schaltungen und passenden Driver´n leider vergeblich gesucht.
Hab ihr da was passendes?
Vielen Dank in Vorraus!
Gruß JC
Seoul Z-Power P4 LED betreiben
Moderator: T.Hoffmann
Das Posten der gleichen Frage in mehreren Foren ist nicht ideal.JC_Denton7401 hat geschrieben:Hallo!
Ich bin neu hier und habe auch gleich eine Frage an euch. Habe schon nach einem paasendem Thema hier gesucht aber nicht gefunden. Ich möcht die oben genannte LED betreiben. Habe mir sagen lassen das es die zur zeit beste sein soll was die Ausbeute angeht.
Frage ist nur iwe man sie Optimal betreibt bzw. welche Schaltung am sinnvollsten wäre.
Mein Einsatz für diese LED wäre in einer Taschenlampe bei einer Spannung von 3 Volt.
Habe im Netz nach Schaltungen und passenden Driver´n leider vergeblich gesucht.
Hab ihr da was passendes?
Vielen Dank in Vorraus!
Gruß JC
Antworten hast du an anderer Stelle bereits erhalten ....
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Was Du suchst ist ein Step-Up-Wandler. Da gibt es schon einige Diskussionen hier im Forum.
Allerdings wird das Ding nicht wirklich klein. Du hast keine Möglichkeit eine dritte Batterie unterzubringen?
Herzlich Willkommen im Forum!
Allerdings wird das Ding nicht wirklich klein. Du hast keine Möglichkeit eine dritte Batterie unterzubringen?
Herzlich Willkommen im Forum!
- JC_Denton7401
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 06.10.07, 13:25
An "lediger"
Ich habe an anderer Stelle keine Antwort gefunden. Sorry, vieleicht bin ich zu blöd zum suchen. Ach ja, und danke das du mich hier als neues Mitglied herzlich willkommen heißt. Habe in ein paar Foren mit dem Begriff "Z-Power P4" keine Treffer gehabt. Probiers selbst.
An "Sailor"
Danke für deine Antwort erstmal. Ich suche eine Schaltung und die generellen Betriebsbedingungen einer solchen LED. Was wäre hier sinnvoll?
Gruß JC
Ich habe an anderer Stelle keine Antwort gefunden. Sorry, vieleicht bin ich zu blöd zum suchen. Ach ja, und danke das du mich hier als neues Mitglied herzlich willkommen heißt. Habe in ein paar Foren mit dem Begriff "Z-Power P4" keine Treffer gehabt. Probiers selbst.
An "Sailor"
Danke für deine Antwort erstmal. Ich suche eine Schaltung und die generellen Betriebsbedingungen einer solchen LED. Was wäre hier sinnvoll?
Gruß JC
-
- Mega-User
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa, 25.08.07, 20:39
Vielleicht solltest du andere Suchbegriffe verwenden.
Die P4 gibt es von Seoul Semiconductors und von CREE.
Cree verwenden den Chip von Seoul und baut damit eigene LEDs. Die haben dann z.B. eine Glaslinse anstatt einer Epoxidharzlinse.
Versuchs mal mit Seoul P4 oder Cree P4 oder Cree XR-E als Suchbegriffen.
Treiber gibt es auch einige. Wobei ich nicht weiß, ob es viele für 2 x Mignon gibt.
In amerikanischen Foren hab ich schon Konstruktionen mit einem kleinen Microcontroller gesehen, die dort als Bausatz verkauft werden. Das war aber glaub ich für größere Taschenlampen, Mag-Lite oder ähnliche mit Batterien in Größe C oder D.
Die P4 gibt es von Seoul Semiconductors und von CREE.
Cree verwenden den Chip von Seoul und baut damit eigene LEDs. Die haben dann z.B. eine Glaslinse anstatt einer Epoxidharzlinse.
Versuchs mal mit Seoul P4 oder Cree P4 oder Cree XR-E als Suchbegriffen.
Treiber gibt es auch einige. Wobei ich nicht weiß, ob es viele für 2 x Mignon gibt.
In amerikanischen Foren hab ich schon Konstruktionen mit einem kleinen Microcontroller gesehen, die dort als Bausatz verkauft werden. Das war aber glaub ich für größere Taschenlampen, Mag-Lite oder ähnliche mit Batterien in Größe C oder D.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Einige Grundlagen zu einem Step-Up-Wandler mit weiteren Verweisen findest Du hier.
Das Datenblatt zur P4 findest Du hier.
Meine Frage bleibt immer noch, ob Du nicht mit drei Zellen arbeiten kannst. Der Wirkungsgrad der Schaltung ist dann jedenfalls besser. Bei Betrieb mit drei Akkus wirst Du wohl den besten Wirkungsgrad haben, wenn man von den Verlusten beim Laden der Akkus absieht.
Das Datenblatt zur P4 findest Du hier.
Meine Frage bleibt immer noch, ob Du nicht mit drei Zellen arbeiten kannst. Der Wirkungsgrad der Schaltung ist dann jedenfalls besser. Bei Betrieb mit drei Akkus wirst Du wohl den besten Wirkungsgrad haben, wenn man von den Verlusten beim Laden der Akkus absieht.
Ich baue grade eine Taschenlampe mit der P4. Den Thread zum Einlesen findest Du hier:
viewtopic.php?t=3339
Ich komme nicht so gut voran, da ich grade ziemlich viel um die Ohren habe, deswegen nur kurz die wichtigsten Infos, die Du berücksichtigen solltest:
Schaltregler und SMD Bauteile sind nichts für Anfänger, Du bekommst als Bastler schlecht die Teile und daß Löten der SMD Bauteile ist knifflig. Fehlersuche ohne Messmittel ist ebenfalls schwierig.
Daher rate ich Dir sehr dazu, eine Fenix Taschenlampe zu kaufen (Nein, ich bin kein Fenix Distri, ich bin einfach nur überzeugt). Hier kriegst Du eine Superleuchte ohne großen Aufwand für einen vernünftigen Preis.
Um Dir einmal einen Eindruck meines Projektes zu vermitteln schau Dir mal die untere Platine an. Der Regler kann eine Spannung von 2 -5,5 V in einen LED Strom von 1A wandeln.
viewtopic.php?t=3339
Ich komme nicht so gut voran, da ich grade ziemlich viel um die Ohren habe, deswegen nur kurz die wichtigsten Infos, die Du berücksichtigen solltest:
Schaltregler und SMD Bauteile sind nichts für Anfänger, Du bekommst als Bastler schlecht die Teile und daß Löten der SMD Bauteile ist knifflig. Fehlersuche ohne Messmittel ist ebenfalls schwierig.
Daher rate ich Dir sehr dazu, eine Fenix Taschenlampe zu kaufen (Nein, ich bin kein Fenix Distri, ich bin einfach nur überzeugt). Hier kriegst Du eine Superleuchte ohne großen Aufwand für einen vernünftigen Preis.
Um Dir einmal einen Eindruck meines Projektes zu vermitteln schau Dir mal die untere Platine an. Der Regler kann eine Spannung von 2 -5,5 V in einen LED Strom von 1A wandeln.
Joerg_b, sieht nett aus, aber ich halte es nicht für nötig so einen aufwand zu betreiben. Wenn ich das jetzt richtig sehe ist das eine integrierte lösung. Die sind bei so spezialsachen immer etwas schwerer zu bekommen.
Aber ansonsten bekommen auch anfänger ohne probleme an SMD-bauteile ran. Ich halte aber bei soclhen reglern und PWM und dem krempel mal absolut nix von SMD. Dafür sind die schaltungen zu einfach und bauteilarm. Erst bei größeren mengen bauteilen lohnt es sich.
Wenn man normale bauteile fliegend zusammenlötet (natürlich durchdacht) und dann vergießt kommt man auf ähnlich große abmaße und muss kein SMD löten... Und auch mit einer sauber durchdachten platinen kommt man sehr weit. Mein PWM-Dimmer mit NE555 hat beispielsweise nichtmal die größe einer briefmarke und wurd emit normalem DIP und so aufgebaut (für den einsatz in einer Maglite...)
Das problem sehe ich hier eher bei den 3V bzw 2,4V (bei akkus). Da läuft halt fast kein IC... auf jeden fall alle etwas leistungsfähigeren. Sonst würde ich dir zu einem Gate-Driver IC raten. Beispielsweise einem ICL7667 bzw was leistungsfähigerem. Mit diesen Drivern lassen sich recht einfach Step up und tsep down wandler aufbauen. Schaltungen finden sich sogar teilweise im datenblatt. Allerdings läuft der nicht bei 3V.
FET's sind auch so eine sache.... Hier kommen wohl fast nur logic-level FET's in frage. Oder eben Transistoren.
Eine möglichkeit wäre z.B. ein astabiler multivibrator, den man als Step-up wandler umbaut. Das sollte noch problemlos bei 3V laufen. Wie gut und leistungsfähig das wäre, weiß ich aber auch nicht. Müsste man testen. Aber ich denke ohne osziloskop wird es schwer.
Ach ja.... wenn du eh dann schon am basteln bist, würde ich gleich noch den wandler als strombegrenzer bauen... Damit erschlägst du noch den nötigen widerstand, bzw KSQ.
Aber wird die sache nicht einfacher machen...
Überlegs dir also gut.
Machbar: JA
schwer: JA
Problembehaftet: JA
Gruß, Max
Aber ansonsten bekommen auch anfänger ohne probleme an SMD-bauteile ran. Ich halte aber bei soclhen reglern und PWM und dem krempel mal absolut nix von SMD. Dafür sind die schaltungen zu einfach und bauteilarm. Erst bei größeren mengen bauteilen lohnt es sich.
Wenn man normale bauteile fliegend zusammenlötet (natürlich durchdacht) und dann vergießt kommt man auf ähnlich große abmaße und muss kein SMD löten... Und auch mit einer sauber durchdachten platinen kommt man sehr weit. Mein PWM-Dimmer mit NE555 hat beispielsweise nichtmal die größe einer briefmarke und wurd emit normalem DIP und so aufgebaut (für den einsatz in einer Maglite...)
Das problem sehe ich hier eher bei den 3V bzw 2,4V (bei akkus). Da läuft halt fast kein IC... auf jeden fall alle etwas leistungsfähigeren. Sonst würde ich dir zu einem Gate-Driver IC raten. Beispielsweise einem ICL7667 bzw was leistungsfähigerem. Mit diesen Drivern lassen sich recht einfach Step up und tsep down wandler aufbauen. Schaltungen finden sich sogar teilweise im datenblatt. Allerdings läuft der nicht bei 3V.
FET's sind auch so eine sache.... Hier kommen wohl fast nur logic-level FET's in frage. Oder eben Transistoren.
Eine möglichkeit wäre z.B. ein astabiler multivibrator, den man als Step-up wandler umbaut. Das sollte noch problemlos bei 3V laufen. Wie gut und leistungsfähig das wäre, weiß ich aber auch nicht. Müsste man testen. Aber ich denke ohne osziloskop wird es schwer.
Ach ja.... wenn du eh dann schon am basteln bist, würde ich gleich noch den wandler als strombegrenzer bauen... Damit erschlägst du noch den nötigen widerstand, bzw KSQ.
Aber wird die sache nicht einfacher machen...
Überlegs dir also gut.
Machbar: JA
schwer: JA
Problembehaftet: JA
Gruß, Max
- JC_Denton7401
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa, 06.10.07, 13:25
Hallo!
Danke für die Info´s. Ich werde mich jetzt mal hinsetzen und euche Tip´s mal nach und nach in die Tat umsetzen. Mal schauen was ich da gebacken bekomme. Muß erstmal die ganzen von euch geschriebenen Informationen verarbeiten.
Hab da schon ´ne wirre neue Idee. War mal auf ´ner PC-Modding Seite bzw. es war vielmehr ´n Shop. HJier mal der Link: http://www.caseking.de/shop/catalog/def ... ath=28_258
Da gibts wie ihr sehr echt spacige Modding CPU-Kühler. Da kam mir die Idee, da ich z.Z. ziemlich langweilig ausehende Halospots an meinem Seilsystem hängen habe, das man da Klasse Spots draus bauen könnte. Unten an die Kühlfläche werden dann ´n paar Seoul P4 gebatscht. Ich gebe zu ein wenig Kostspielig, aber ein echt Klasse Design. Wenn ich da mal was fertig habe dann werde ich das selbstverständlich hier posten. Vielleicht findet ihr da auch ein paar Inspirationen.
An joerg.b:
Werde mir deinen Thread mal anschauen. Das mit dem basteln ist nciht so das Thema. Bin gelernter Industrieelektroniker. Wobei mal heute garnciht mehr so viel mit der Elektronik zu tun hat. Karte raus und neue rein, dat wars meistens. Das Hauptwerkzeug eines IE heutzutage ist eher das Laptop als der Lötkolben. Aber fürs zusammenbraten für irgendwelche Dinge hab ich genug Mittel auf der Arbeit.
Auf jedenfall bin ich froh eine Seite gefunden zu haben wo es auch noch so "verstrahlte" Leute gibt wie mich.
Gruß JC
Danke für die Info´s. Ich werde mich jetzt mal hinsetzen und euche Tip´s mal nach und nach in die Tat umsetzen. Mal schauen was ich da gebacken bekomme. Muß erstmal die ganzen von euch geschriebenen Informationen verarbeiten.

Hab da schon ´ne wirre neue Idee. War mal auf ´ner PC-Modding Seite bzw. es war vielmehr ´n Shop. HJier mal der Link: http://www.caseking.de/shop/catalog/def ... ath=28_258
Da gibts wie ihr sehr echt spacige Modding CPU-Kühler. Da kam mir die Idee, da ich z.Z. ziemlich langweilig ausehende Halospots an meinem Seilsystem hängen habe, das man da Klasse Spots draus bauen könnte. Unten an die Kühlfläche werden dann ´n paar Seoul P4 gebatscht. Ich gebe zu ein wenig Kostspielig, aber ein echt Klasse Design. Wenn ich da mal was fertig habe dann werde ich das selbstverständlich hier posten. Vielleicht findet ihr da auch ein paar Inspirationen.
An joerg.b:
Werde mir deinen Thread mal anschauen. Das mit dem basteln ist nciht so das Thema. Bin gelernter Industrieelektroniker. Wobei mal heute garnciht mehr so viel mit der Elektronik zu tun hat. Karte raus und neue rein, dat wars meistens. Das Hauptwerkzeug eines IE heutzutage ist eher das Laptop als der Lötkolben. Aber fürs zusammenbraten für irgendwelche Dinge hab ich genug Mittel auf der Arbeit.
Auf jedenfall bin ich froh eine Seite gefunden zu haben wo es auch noch so "verstrahlte" Leute gibt wie mich.

Gruß JC