Nachtflug RC Heli mit UV Led`s
Moderator: T.Hoffmann
Guten Tag,
Ich bin neu hier und habe ein Problem. Ich bin Modellflieger und fliege seit zwei Monaten einen Raptor 50.
Und da die Sonne immer früher untergeht kam mir es in den Sinn den Heli Nachtflugtauglich zu machen.
Und so machte Ich mich auf die Suche und was Ich als erstes fand waren solche EL Folien.
http://www.el-light.de/
Da Ich Heli-Anfänger bin möchte Ich möglichst viel vom Heli sehen was aber mit den Folien teuer wird.
Heute Mittag beim stöbern fiel mir eine UV Lampe in die Hände und Ich dachte das wäre doch eine Möglichkeit.
Ich könnte ja den Rumpf mit Farben lackieren die auf UV-Licht reagieren und dann direkt vor mir eine UV Lampe aufstellen. Da hätte Ich wahrscheinlich aber das Problem das der Heli dann ab einer gewissen Entfernung im Dunkeln verschwindet. Also müßte die UV Lichquelle mitfliegen und so bin Ich beim weitersuchen hier gelandet und habe mir eben 50 LEDs vom Typ 3mm Superhelle LED ultra violett 300mcd 20° 3.1Volt bestellt.
Und jetzt komme Ich mit der Bitte zu euch ob ihr mir helfen könnt wie Ich die LEDs am besten betreibe.
Als Stromquelle würde Ich Lipos in betracht ziehen wegen dem Gewicht. Ich besitze mehrere 2-3 Zeller also 7,4 und 11,2 Volt von 1100 mA bis 2000 mA.Ich weiß jetzt auch nicht wieviele Led`s Ich jetzt brauche für den Heli.
Ich brauche auch eine Elektronik mit Unterspannungschutz für die LiPo`s
Ich bin für jeden Tip,jeden Link und jede Hilfe Dankbar. Löten kann Ich
Danke,Frank W.
Ich bin neu hier und habe ein Problem. Ich bin Modellflieger und fliege seit zwei Monaten einen Raptor 50.
Und da die Sonne immer früher untergeht kam mir es in den Sinn den Heli Nachtflugtauglich zu machen.
Und so machte Ich mich auf die Suche und was Ich als erstes fand waren solche EL Folien.
http://www.el-light.de/
Da Ich Heli-Anfänger bin möchte Ich möglichst viel vom Heli sehen was aber mit den Folien teuer wird.
Heute Mittag beim stöbern fiel mir eine UV Lampe in die Hände und Ich dachte das wäre doch eine Möglichkeit.
Ich könnte ja den Rumpf mit Farben lackieren die auf UV-Licht reagieren und dann direkt vor mir eine UV Lampe aufstellen. Da hätte Ich wahrscheinlich aber das Problem das der Heli dann ab einer gewissen Entfernung im Dunkeln verschwindet. Also müßte die UV Lichquelle mitfliegen und so bin Ich beim weitersuchen hier gelandet und habe mir eben 50 LEDs vom Typ 3mm Superhelle LED ultra violett 300mcd 20° 3.1Volt bestellt.
Und jetzt komme Ich mit der Bitte zu euch ob ihr mir helfen könnt wie Ich die LEDs am besten betreibe.
Als Stromquelle würde Ich Lipos in betracht ziehen wegen dem Gewicht. Ich besitze mehrere 2-3 Zeller also 7,4 und 11,2 Volt von 1100 mA bis 2000 mA.Ich weiß jetzt auch nicht wieviele Led`s Ich jetzt brauche für den Heli.
Ich brauche auch eine Elektronik mit Unterspannungschutz für die LiPo`s
Ich bin für jeden Tip,jeden Link und jede Hilfe Dankbar. Löten kann Ich
Danke,Frank W.
hallo. wie hast du dir das vorgestellt?
die leds montierst du am heli, welche gleichzeit den heli ausleuchten die von dir angepinselten uv farben?
da hätte man doch gleich normal farbene leds nehmen können. an der front des helis weiße und am heck z.b. rote.
vielleicht sogar einen kleinen suchscheinwerfer der nach unten abstrahlt
die leds montierst du am heli, welche gleichzeit den heli ausleuchten die von dir angepinselten uv farben?
da hätte man doch gleich normal farbene leds nehmen können. an der front des helis weiße und am heck z.b. rote.
vielleicht sogar einen kleinen suchscheinwerfer der nach unten abstrahlt
Hi Kosta,
Ich hatte schonmal einen Flieger mit Farbigen LED`s bestückt und damit nicht so den Erfolg gehabt weil sie ab einer gewissen Entfernung kaum noch zu sehen sind. Deswegen bin Ich auf UV gekommen. Ich weiß auch nicht wie weit Ich vom Rumpf weg muß um das Licht bestmöglich aus zu beuten. Es ist in erster Linie ein Versuch.
Wäre natürliche Irre wenns klappt. Das Problem ist einfach die Fluglageerkennung. Es ist ganz was anderes wenn man in dem sitzt was man steuert. Zudem sich der Heli sich im Raum bewegt und nicht wie ein Boot oder Auto nur auf einer Ebene bewegt. Bin gespannt wann die Dioden kommen.
Erstmal danke.....
Gruß Frank
Ich hatte schonmal einen Flieger mit Farbigen LED`s bestückt und damit nicht so den Erfolg gehabt weil sie ab einer gewissen Entfernung kaum noch zu sehen sind. Deswegen bin Ich auf UV gekommen. Ich weiß auch nicht wie weit Ich vom Rumpf weg muß um das Licht bestmöglich aus zu beuten. Es ist in erster Linie ein Versuch.
Wäre natürliche Irre wenns klappt. Das Problem ist einfach die Fluglageerkennung. Es ist ganz was anderes wenn man in dem sitzt was man steuert. Zudem sich der Heli sich im Raum bewegt und nicht wie ein Boot oder Auto nur auf einer Ebene bewegt. Bin gespannt wann die Dioden kommen.
Erstmal danke.....
Gruß Frank
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Trotzdem bin ich der Meinung, dass Du mit einer vorlagengetreuen Beleuchtung des Helis mit den richtigen LED´s besser die Lage erkennen kannst und dass die Sichtweite größer ist. Die hyperhellen 20° LED´s (z.B. als Landescheinwerfer) sind auf rund 4 km sauber zu erkennen.
Wenn Du allerdings im früheren Versuch einfache diffuse LED´s benutzt hast, verstehe ich Deine Aussage.
Wenn Du allerdings im früheren Versuch einfache diffuse LED´s benutzt hast, verstehe ich Deine Aussage.
Hi Leuts,
also diese Folie oder der Lack lädt sich nicht auf sondern leuchtet bei UV genauso wie ein Geldschein.
Ich werde auf jeden Fall erst mal ein Versuch starten in dem Ich ein Stück Folie auf ein Stück Pappe klebe und aus direkter Nähe mit den Led`s anleuchte und dann schauen wie weit mans erkennt.
Egal wie stark diese oder andere Led`s leuchten im Flug wächst die Distanz zum Piloten schnell mal auf 300 Meter und mehr und bei einem Flugmodell kommt noch die Geschwindigkeit hinzu.Es geht ja nich nur um Leuchtkraft sondern um die Fläche die beleuchtet wird.Ein Landescheinwerfer aleine reicht da nicht.
Es bringt ja nix wenn Ich den Punkt vom Scheinwerfer auf dem Boden sehe.
Nagut mit dem Heli kann Ich direkt vor Mir schweben aber das soll ja nicht so bleiben.
Ich werde wahrscheinlich einen kleinen Flieger für die ersten Versuche verwenden.
Ein Vorteil bei UV ist auch das Ich die Rotorblätter damit zum leuchten bringen kann.
Dann hätte Ich sowas wie eine leuchtende 1.10m große Fressbescheibe in der Luft.
Soviel Ich weiß bin Ich der erste in unserem Modellverein der es mit UV versucht. Andere habe auch schon mit hellen Birnen und Led`s ihre Modell bestückt und fliegen auch damit. Ich bin zwar nicht Nachtblind habe da aber schon Probleme da hinterher zu gucken.
Jetzt muß Ich nur nach das Problem mit der Stromversorgung knacken.
Erstmal danke für die Hilfe Jungs
Gruß Frank W.
also diese Folie oder der Lack lädt sich nicht auf sondern leuchtet bei UV genauso wie ein Geldschein.
Ich werde auf jeden Fall erst mal ein Versuch starten in dem Ich ein Stück Folie auf ein Stück Pappe klebe und aus direkter Nähe mit den Led`s anleuchte und dann schauen wie weit mans erkennt.
Egal wie stark diese oder andere Led`s leuchten im Flug wächst die Distanz zum Piloten schnell mal auf 300 Meter und mehr und bei einem Flugmodell kommt noch die Geschwindigkeit hinzu.Es geht ja nich nur um Leuchtkraft sondern um die Fläche die beleuchtet wird.Ein Landescheinwerfer aleine reicht da nicht.
Es bringt ja nix wenn Ich den Punkt vom Scheinwerfer auf dem Boden sehe.
Nagut mit dem Heli kann Ich direkt vor Mir schweben aber das soll ja nicht so bleiben.
Ich werde wahrscheinlich einen kleinen Flieger für die ersten Versuche verwenden.
Ein Vorteil bei UV ist auch das Ich die Rotorblätter damit zum leuchten bringen kann.
Dann hätte Ich sowas wie eine leuchtende 1.10m große Fressbescheibe in der Luft.
Soviel Ich weiß bin Ich der erste in unserem Modellverein der es mit UV versucht. Andere habe auch schon mit hellen Birnen und Led`s ihre Modell bestückt und fliegen auch damit. Ich bin zwar nicht Nachtblind habe da aber schon Probleme da hinterher zu gucken.
Jetzt muß Ich nur nach das Problem mit der Stromversorgung knacken.
Erstmal danke für die Hilfe Jungs
Gruß Frank W.
UV Licht lädt Phosphor stärker auf als sichtbares Licht da es energiereicher ist.Doc_McCoy hat geschrieben:Aber braucht man da wirklich UV Leds dafür?
Leuchtet der Stoff nicht, wenn man ihn mit normalem Licht auflädt?!
Ich kenn mich nicht so mit Fluorezensen aus. Aber ich schätze einfach mal so.
Wenn Du zwei 30cm CCFL UV Röhren an eine Plexiglasröhre setz, Alufolie drumwickelst
und das dann an die Schusmechanik aus einem Modellpanzer setzt hast Du einen wunderbaren
Tracer gebaut - mit weissen LEDs / Röhren gehts auch, aber nicht so gut.
Generell finde ich die UV Idee aber vollkommen sinnlos.
Da muss man an dem Heli ja erst mal Phosphormaterial in guter Quallität (http://www.astromedia.de)
montieren und dann noch die LEDs, die Halterungen brauchen weil sie in einigen cm Abstand
montiert weden müssen .... das wird alles sehr schwer.
Warum nicht gleich LEDs in einer der winzigen SMD Bauformen verwenden ?
Das wäre um ein vielfaches leichter, die LEDs sind äusserst Hell und man kann an verschiedenen
Seiten verschiedene Farben benutzen damit man weiss welche Seite des Helis man gerade sieht,
was doch schon recht wichtig ist.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich will Dir die Idee mit dem Lack nicht madig machen, es ist aber sehr schwer, bei Dunkelheit ein kleines Objekt mit Farbe auf größere Entfernung so zu gestalten, dass die Lage im Raum klar zu erkennen ist.
Ich bin oft im Dunkeln unterwegs und muss mich auf Orientierungspunkte konzentrieren. Angestrahlte Objekte verlieren dabei schnell ihre Farbe, man kann nur noch helle Farbe und dunkle Farbe unterscheiden. Bei Rückstrahlern ist das etwas besser, aber auch bei denen lässt die Erkennbarkeit mit zunehmender Entfernung schnell ab.
Jede Reflektion verschlechtert den Wirkungsgrad der eingesetzten Lichtquelle. Deshalb ist die direkte Abstrahlung immer besser zu sehen. Bei LED´s hast Du auch den Vorteil einer sehr kleinen und extrem hellen Lichtquelle.
Besonders gut zu erkennen sind Blitzlichter. Ich bleibe deshalb bei der Auffassung, dass es sinnvoll ist, die Lichterführung der "Großen" nachzubilden, zusätzlich die Landescheinwerfer als weiteren Orientierungspunkt füs Auge zu nutzen und evtl. die Rotorblätter anzustrahlen.
Je nach Größe des Modells bieten sich SMD- oder Superflux-LED´s an, die einen großen Abstrahlwinkel haben (außer für die Landescheinwerfer, die mit 20° Hyperhellen LED´s nachbebildet werden sollten). Mit dieser Beleuchtung bleibst Du auch Energietechnisch im Rahmen, wenn die blitzenden LED´s z.B mit 10 mA betrieben werden und der Blitz dann mit 40 mA erfolgt.
Ich bin oft im Dunkeln unterwegs und muss mich auf Orientierungspunkte konzentrieren. Angestrahlte Objekte verlieren dabei schnell ihre Farbe, man kann nur noch helle Farbe und dunkle Farbe unterscheiden. Bei Rückstrahlern ist das etwas besser, aber auch bei denen lässt die Erkennbarkeit mit zunehmender Entfernung schnell ab.
Jede Reflektion verschlechtert den Wirkungsgrad der eingesetzten Lichtquelle. Deshalb ist die direkte Abstrahlung immer besser zu sehen. Bei LED´s hast Du auch den Vorteil einer sehr kleinen und extrem hellen Lichtquelle.
Besonders gut zu erkennen sind Blitzlichter. Ich bleibe deshalb bei der Auffassung, dass es sinnvoll ist, die Lichterführung der "Großen" nachzubilden, zusätzlich die Landescheinwerfer als weiteren Orientierungspunkt füs Auge zu nutzen und evtl. die Rotorblätter anzustrahlen.
Je nach Größe des Modells bieten sich SMD- oder Superflux-LED´s an, die einen großen Abstrahlwinkel haben (außer für die Landescheinwerfer, die mit 20° Hyperhellen LED´s nachbebildet werden sollten). Mit dieser Beleuchtung bleibst Du auch Energietechnisch im Rahmen, wenn die blitzenden LED´s z.B mit 10 mA betrieben werden und der Blitz dann mit 40 mA erfolgt.
Mhm???
Also wäre es besser den Heli mit Phosphorlack zu lackieren und ihn dann mit einem Geldscheinprüfer auf zu laden?
Ich glaube Ich stornier schnell mal eine Bestellung.
Mal gucken wie Lichtfest der Rumpf ist vielleicht leuchet er auch schön wenn Ich ihn von innen anstrahle.
Genau das habe Ich eben mit einer LED Stirnlampe gemacht. Rumpf ist nicht weniger Lichtdurchlässig als eine Brotdose.Genial
Danke Leuts......
Gruß Frank
Also wäre es besser den Heli mit Phosphorlack zu lackieren und ihn dann mit einem Geldscheinprüfer auf zu laden?
Ich glaube Ich stornier schnell mal eine Bestellung.
Mal gucken wie Lichtfest der Rumpf ist vielleicht leuchet er auch schön wenn Ich ihn von innen anstrahle.
Genau das habe Ich eben mit einer LED Stirnlampe gemacht. Rumpf ist nicht weniger Lichtdurchlässig als eine Brotdose.Genial
Danke Leuts......
Gruß Frank
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Nee, ich denke, das ist die denkbar schlechteste Methode. Nachleuchtfarbe verliert sehr schnell an Intensität und ist ja auch nicht wirklich hell.
Ich würde aber zweigleisig fahren. Die UV-aktiven Rotorblätter mit UV-LEDs anzustrahlen könnte funktionieren. Die UV-LEDs könnte man zusammen mit welchen für den ebenfalls UV-aktiven Rumpf z.B. an den Kufen befestigen und zusätzlich welche innen, die den Rumpf innen streifend beleuchten. Allerdings müsste man natürlich Stellen wählen, die nicht von irgendwelchem abgeschleuderten Öl oder Fett versifft werden.
Zusätzlich würde ich noch farbige LEDs an Bug, Heck und den Seiten anbringen (welches Farbschema da Standard ist, weiß ich nicht).
Ich würde die LEDs einfach mit Vorwiderständen an den Akkus/einem Akku anschließen. Wenn es hart auf hart kommt, ist es sicherlich besser, den Hubschrauber sicher zu landen, als dass der Akku unbeschädigt bleibt. Aufgrund der Entladecharakteristik werden die LEDs dann zum Ende hin rapide dunkler und du solltest schleunigst landen. Andererseits sollte so ein Akku ein bis mehrere Flüge durchhalten und LiPos kann man ja auch problemlos nachladen. Das ist jedenfalls besser, als wenn dein Modell bei Dunkelheit und 300m Entfernung plötzlich das Licht ausmacht.

Ich würde aber zweigleisig fahren. Die UV-aktiven Rotorblätter mit UV-LEDs anzustrahlen könnte funktionieren. Die UV-LEDs könnte man zusammen mit welchen für den ebenfalls UV-aktiven Rumpf z.B. an den Kufen befestigen und zusätzlich welche innen, die den Rumpf innen streifend beleuchten. Allerdings müsste man natürlich Stellen wählen, die nicht von irgendwelchem abgeschleuderten Öl oder Fett versifft werden.
Zusätzlich würde ich noch farbige LEDs an Bug, Heck und den Seiten anbringen (welches Farbschema da Standard ist, weiß ich nicht).
Ich würde die LEDs einfach mit Vorwiderständen an den Akkus/einem Akku anschließen. Wenn es hart auf hart kommt, ist es sicherlich besser, den Hubschrauber sicher zu landen, als dass der Akku unbeschädigt bleibt. Aufgrund der Entladecharakteristik werden die LEDs dann zum Ende hin rapide dunkler und du solltest schleunigst landen. Andererseits sollte so ein Akku ein bis mehrere Flüge durchhalten und LiPos kann man ja auch problemlos nachladen. Das ist jedenfalls besser, als wenn dein Modell bei Dunkelheit und 300m Entfernung plötzlich das Licht ausmacht.
Stimmt Mirfälltkeinerein,
nach Gehör fliegen ist nicht so toll.
Problem ist halt das Ich den Lipo nicht tiefentladen darf sonst bläst der sich auf und PENG.
Also hilft nur mit dem Amperemeter die Ampere`s zählen und die Kapazität durch den Wert teilen um dann halt genau sagen zu können was maximal an Flugzeig geht.Und davon 3-5 Minuten abziehen.
Durch die Ladegeräte welche Ich habe weiß Ich was die reinladen.
@Sailor:
Danke das mit dem Blitzen lasse Ich mir durch den Kopf gehen.
Aber was bestelle Ich mir jetzt so an Led`s???????????Die Auswahl ist riesig.SMD ,könnte Ich direkt an den Rumpf kleben.Wie gesagt ein Mix von jeden ist wohl die beste Variant.
Habe gerade was evt. brauchbares gefunden was Ich an die Kufen machen könne.
Flat-Top LED Leiste Grün 18 x 5mm-LED, 30cm 12V
Super , danke......
Das mit dem Öl und der Schmiere ist eigentlich kein Problem bei dem Heli ausser halt die Kufen...mhm.
Gruß Frank
nach Gehör fliegen ist nicht so toll.
Problem ist halt das Ich den Lipo nicht tiefentladen darf sonst bläst der sich auf und PENG.
Also hilft nur mit dem Amperemeter die Ampere`s zählen und die Kapazität durch den Wert teilen um dann halt genau sagen zu können was maximal an Flugzeig geht.Und davon 3-5 Minuten abziehen.
Durch die Ladegeräte welche Ich habe weiß Ich was die reinladen.
@Sailor:
Danke das mit dem Blitzen lasse Ich mir durch den Kopf gehen.
Aber was bestelle Ich mir jetzt so an Led`s???????????Die Auswahl ist riesig.SMD ,könnte Ich direkt an den Rumpf kleben.Wie gesagt ein Mix von jeden ist wohl die beste Variant.
Habe gerade was evt. brauchbares gefunden was Ich an die Kufen machen könne.
Flat-Top LED Leiste Grün 18 x 5mm-LED, 30cm 12V
Super , danke......
Das mit dem Öl und der Schmiere ist eigentlich kein Problem bei dem Heli ausser halt die Kufen...mhm.
Gruß Frank
Ich würde blaue oder grüne Superflux nehmen und diese gut verteilen sprich die Hubschrauberform nachbilden, dass du dann nachts an der Form der Lichter,ähnlich einem Sternenbild, sofort siehst in welcher Lage der Hubschrauebr ist.
Superflux haben nebenbei einen grösseren Abstrahlwinkel und sind so besser sichtbar.
Die ~100ma der Leds werden die Flugzeit wohl kaum merkbar verringern.
LEdleisten sind da wohl viel zu überdimensioniert,du willst doch deinen Hubschrauber gut erkennen können und nicht die Umgebung beleuchten.
Superflux haben nebenbei einen grösseren Abstrahlwinkel und sind so besser sichtbar.
Die ~100ma der Leds werden die Flugzeit wohl kaum merkbar verringern.
LEdleisten sind da wohl viel zu überdimensioniert,du willst doch deinen Hubschrauber gut erkennen können und nicht die Umgebung beleuchten.
Hallo John,
Danke für den Tip.
50 CM ist natürlich ein Wort , 27,09 EUs auch.Schade das es die 5cm Stücke nicht in Rot und Grün gibt.
Apropo die großen brauchen 200 mA. Also 2 Stück 400=mA dann noch das Heck grob auch so 200 sind insgesamt
0,6 Ampere bei 1300 mA macht das locker 25 Minuten im den Lipo nicht zu schaden und da kein Memoryeffekt kein Problem mit nachladen. Cool John.......
gruß Frank
PS:John , wer ist dein Avatar???????????????????
Danke für den Tip.
50 CM ist natürlich ein Wort , 27,09 EUs auch.Schade das es die 5cm Stücke nicht in Rot und Grün gibt.
Apropo die großen brauchen 200 mA. Also 2 Stück 400=mA dann noch das Heck grob auch so 200 sind insgesamt
0,6 Ampere bei 1300 mA macht das locker 25 Minuten im den Lipo nicht zu schaden und da kein Memoryeffekt kein Problem mit nachladen. Cool John.......
gruß Frank
PS:John , wer ist dein Avatar???????????????????
Das ist wieder mal einer dieser vollkommen konfusen Threads ...
Es geht um einen Modellhubschrauber, da ist sowieso jedes gramm wichtig,
die ganzen Lösungen sind sowieso alles viel zu schwer.
Es gibt bei ebäh so billige KSQs, da kaufst Du zwei Stück von,
dann hier im shop noch ein paar SMD LEDs in verschiedenen Farben.
Die KSQ besteht nur aus einem junction FET und zwei gleichrichterdioden,
also kannst Du den junktion FET direkt runterlöten und frei verlöten.
(die von lumitronix ist dafür nicht geeignet - mehr gewicht)
So kannst Du je nach Zellenspannung (wieviele Zellen sind es denn ?) mehrere
LEDs in Reihe schalten, eine blau blinkende (im shop) hinten ans Heckrohr,
und eine rote auf die linke seite, eine grüne auf die rechte der Kabine.
Veieleicht noch eine weiss an die Spitze die nach unten leuchtet,
oder 4 weisse die auf die Rotorblätter leuchten, sind die weiss siehst Du
sie sehr gut, bzw notfalls musst Du sie am Ende weiss ansprühen.
Bin ich der einzige hier der sowas auch schonmal ein einen Helig gebaut hatte ?
(Ikarus Piccolo Plus)
Es geht um einen Modellhubschrauber, da ist sowieso jedes gramm wichtig,
die ganzen Lösungen sind sowieso alles viel zu schwer.
Es gibt bei ebäh so billige KSQs, da kaufst Du zwei Stück von,
dann hier im shop noch ein paar SMD LEDs in verschiedenen Farben.
Die KSQ besteht nur aus einem junction FET und zwei gleichrichterdioden,
also kannst Du den junktion FET direkt runterlöten und frei verlöten.
(die von lumitronix ist dafür nicht geeignet - mehr gewicht)
So kannst Du je nach Zellenspannung (wieviele Zellen sind es denn ?) mehrere
LEDs in Reihe schalten, eine blau blinkende (im shop) hinten ans Heckrohr,
und eine rote auf die linke seite, eine grüne auf die rechte der Kabine.
Veieleicht noch eine weiss an die Spitze die nach unten leuchtet,
oder 4 weisse die auf die Rotorblätter leuchten, sind die weiss siehst Du
sie sehr gut, bzw notfalls musst Du sie am Ende weiss ansprühen.
Bin ich der einzige hier der sowas auch schonmal ein einen Helig gebaut hatte ?
(Ikarus Piccolo Plus)
Hi jm2_de,
hier in nem "komerzForum" das Wort mit den 2 Konsonanten reinknallen ist schon mutig,aber genau auf
sowas habe Ich gewartet. Also Thanx.
Aber was sind KSQ`s sind das diese Platinen zum selbst verlöten???????????Achso Konstantstromquellen.
Hat gedauert aber bei der Uhrzeit schläft sogar Gott.
Spannung kann Ich zwischen 7,4 und 11.1 Volt wählen weil Ich einige Riegel besitze.
Der 3Zeller 11.1 V und 1500 mA wiegt 136 gramm.
Das mit dem Gewicht das hast Du Recht.
So dann mal weiter im Text.
Was brauche Ich an Bauteilen? JM2??????????
Für eine E-Mail wäre Ich dir sehr zu Dank verplichtet.
Achso, das Ich mehrere LEDS pro Seite machen wollte Ich noch beimerken........
Ich war eben mal bei 321 gucken. Was sagts du zu dem Angebot von *****?
Edit:
So jetzt habe Ich 10 KSQ`s und 5 Grüne,5 Rote,5 Weiße und 5 UV Superflux LED`s.
Jetzt kann Ich anfangen zu Experimentieren, wenns da ist.
Vielen Dank nochmals an alle.......
hier in nem "komerzForum" das Wort mit den 2 Konsonanten reinknallen ist schon mutig,aber genau auf
sowas habe Ich gewartet. Also Thanx.
Aber was sind KSQ`s sind das diese Platinen zum selbst verlöten???????????Achso Konstantstromquellen.
Hat gedauert aber bei der Uhrzeit schläft sogar Gott.
Spannung kann Ich zwischen 7,4 und 11.1 Volt wählen weil Ich einige Riegel besitze.
Der 3Zeller 11.1 V und 1500 mA wiegt 136 gramm.
Das mit dem Gewicht das hast Du Recht.
So dann mal weiter im Text.
Was brauche Ich an Bauteilen? JM2??????????
Für eine E-Mail wäre Ich dir sehr zu Dank verplichtet.
Achso, das Ich mehrere LEDS pro Seite machen wollte Ich noch beimerken........
Ich war eben mal bei 321 gucken. Was sagts du zu dem Angebot von *****?
Edit:
So jetzt habe Ich 10 KSQ`s und 5 Grüne,5 Rote,5 Weiße und 5 UV Superflux LED`s.
Jetzt kann Ich anfangen zu Experimentieren, wenns da ist.
Vielen Dank nochmals an alle.......
Wie hast du gerechnet?Waschbär hat geschrieben:Hallo John,
Danke für den Tip.
50 CM ist natürlich ein Wort , 27,09 EUs auch.Schade das es die 5cm Stücke nicht in Rot und Grün gibt.
Apropo die großen brauchen 200 mA. Also 2 Stück 400=mA dann noch das Heck grob auch so 200 sind insgesamt
0,6 Ampere bei 1300 mA macht das locker 25 Minuten im den Lipo nicht zu schaden und da kein Memoryeffekt kein Problem mit nachladen. Cool John.......
gruß Frank
PS:John , wer ist dein Avatar???????????????????
Wenn man pro Seite 4-5 Leds nimmt,je nach Farbe,würde man etwa 40ma verbrauchen,du kannst sie ja in reiche schalten.
Und die Highpowerleds sind viel zu stark,du willst doch nur den Helli in eingien bis 20-30m sehen und nich in Kilometern Entfernung.
Und wozu KSQ wenn und dazu noch für jede Led? einfach soviele in Reihe schalten dass du ca. 2V bis zur Versorgungspannung hast und dann ein etwa 150 Ohm grossen Widerstand nehmen,das reicht.
Hallo John,
da dachte Ich wohl du meinst die LED Leisten die mit LED`s bestückt sind.
Und zudem will Ich nicht jede einzelne LED mit nem KSQ betreiben sondern immer drei LED`s in Reihe wobei die KSQ die 11.1 Volt die anliegen auf 9.3 runterbrutzeln. Und zu der Reichweite auch wenn 1 km unsinnig scheint also die Beleuchtung auf die Entfernung. Unser Flugplatz ist ca. 300 Meter von der Ortschaft weg die Zudem in Blickrichtung vom Pilot zum Modell liegt.Andere Seite kann man nicht fliegen wegen Hochspannungsleitungmasten. Das Licht was von der Stadt strahlt ist zwar nicht viel aber denoch sollte sich das Modell deutlich davon abheben können.Dazu kommt ja noch der Mond der auch schön blenden kann. Also Ich denke mal das Ich mit den Superflux keinen Fehlkauf gemacht habe.
Ich weiß ja nicht ob Ich richtig liege aber wenn Ich drei LED`s in reihe schalte brauch Ich doch zwar die dreifache Voltzahl aber nur die einfache Amperezahl. Oder ist das ein Denkfehler?
Ich mein wenn Ich jetzt die Sache drehe und die drei LED`s parralel betreibe brauche Ich doch die einfache Voltzahl aber die dreifache Amperezahl,also grob über den Daumen. Zum glück besitze Ich einen Mutlitester wo Ich messen kann.
Aber egal wie Ich es drehe der KSQ muß den(der die das???) Volt von 3,7 auf 3,1 Volt bremsen.
Soviel Ich weiß ändert sich die Akkuspannung mit der Entladung.Also NiCd/NiMH voll ~1,3 Volt und leer 1,1 Volt.
Und das gilt auch für LiXX,oder ? Also ist doch ein KSQ besser als ein Wiederstand weil dann ja auch die LED`s gleichmäsig leuchten.
Momentan gehe Ich vom einsatz von max 5 KSQ`aus.
Nr1-Nase Rot und Grün richte Ich auf die Rumpfspitze aus und eine UV nach ob zu den Blättern.
Nr2- Rumpf links zwei Rote die den Rumpf leuchten und eine UV nach links oben.
Nr3- Rumpf rechts spiegelgleich wie Nr2.
Nr4- drei Weise LED`s zwischen den Kufen
Nr5-Rot und Grün auf dem Heckausleger und eine UV auf den Heckrotor.
Somit habe Ich zwei Leuchtkreise im Himmel ,Haupt und Heckrotor und einen gut ausgeleuchteten Rumpf.
Okay,danke John
Gruß Frank
da dachte Ich wohl du meinst die LED Leisten die mit LED`s bestückt sind.
Und zudem will Ich nicht jede einzelne LED mit nem KSQ betreiben sondern immer drei LED`s in Reihe wobei die KSQ die 11.1 Volt die anliegen auf 9.3 runterbrutzeln. Und zu der Reichweite auch wenn 1 km unsinnig scheint also die Beleuchtung auf die Entfernung. Unser Flugplatz ist ca. 300 Meter von der Ortschaft weg die Zudem in Blickrichtung vom Pilot zum Modell liegt.Andere Seite kann man nicht fliegen wegen Hochspannungsleitungmasten. Das Licht was von der Stadt strahlt ist zwar nicht viel aber denoch sollte sich das Modell deutlich davon abheben können.Dazu kommt ja noch der Mond der auch schön blenden kann. Also Ich denke mal das Ich mit den Superflux keinen Fehlkauf gemacht habe.
Ich weiß ja nicht ob Ich richtig liege aber wenn Ich drei LED`s in reihe schalte brauch Ich doch zwar die dreifache Voltzahl aber nur die einfache Amperezahl. Oder ist das ein Denkfehler?
Ich mein wenn Ich jetzt die Sache drehe und die drei LED`s parralel betreibe brauche Ich doch die einfache Voltzahl aber die dreifache Amperezahl,also grob über den Daumen. Zum glück besitze Ich einen Mutlitester wo Ich messen kann.
Aber egal wie Ich es drehe der KSQ muß den(der die das???) Volt von 3,7 auf 3,1 Volt bremsen.
Soviel Ich weiß ändert sich die Akkuspannung mit der Entladung.Also NiCd/NiMH voll ~1,3 Volt und leer 1,1 Volt.
Und das gilt auch für LiXX,oder ? Also ist doch ein KSQ besser als ein Wiederstand weil dann ja auch die LED`s gleichmäsig leuchten.
Momentan gehe Ich vom einsatz von max 5 KSQ`aus.
Nr1-Nase Rot und Grün richte Ich auf die Rumpfspitze aus und eine UV nach ob zu den Blättern.
Nr2- Rumpf links zwei Rote die den Rumpf leuchten und eine UV nach links oben.
Nr3- Rumpf rechts spiegelgleich wie Nr2.
Nr4- drei Weise LED`s zwischen den Kufen
Nr5-Rot und Grün auf dem Heckausleger und eine UV auf den Heckrotor.
Somit habe Ich zwei Leuchtkreise im Himmel ,Haupt und Heckrotor und einen gut ausgeleuchteten Rumpf.
Okay,danke John
Gruß Frank
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Deine Überlegung ist richtig, in der Reihenschaltung ist der Strom durch alle Bauteile gleich. Er wird durch die LED´s bestimmt und ist in Deiner Schaltung 20 mA. Die Spannungen der LED´s werden addiert.Waschbär hat geschrieben:Hallo John,
Ich weiß ja nicht ob Ich richtig liege aber wenn Ich drei LED`s in reihe schalte brauch Ich doch zwar die dreifache Voltzahl aber nur die einfache Amperezahl. Oder ist das ein Denkfehler?
Ich mein wenn Ich jetzt die Sache drehe und die drei LED`s parralel betreibe brauche Ich doch die einfache Voltzahl aber die dreifache Amperezahl,also grob über den Daumen. Zum glück besitze Ich einen Mutlitester wo Ich messen kann.
Aber egal wie Ich es drehe der KSQ muß den(der die das???) Volt von 3,7 auf 3,1 Volt bremsen.
Soviel Ich weiß ändert sich die Akkuspannung mit der Entladung.Also NiCd/NiMH voll ~1,3 Volt und leer 1,1 Volt.
Und das gilt auch für LiXX,oder ? Also ist doch ein KSQ besser als ein Wiederstand weil dann ja auch die LED`s gleichmäsig leuchten.
Gruß Frank
In der Parallelschaltung addieren sich die Ströme, die Spannung ist an allen Ausgangspunkten gleich (elektrisch gesehen ist es nur ein Ausgangspunkt).
Die KSQ ist grundsätzlich besser als der Vorwiderstand. Sie hat aber den Nachteil, dass sie selbst einen Teil der Spannung benötigt, den sogenannten Drop oder Spannungsdrop. Wenn die Summe der Spannungen der LED´s sehr dicht an der Spannung des Akkus liegen, ist ein Widerstand sinnvoller.
Die Auswirkungen der sinkenden Akkuspannung sind auch bei Verwendung von Widerständen nicht so dramatisch, wie es den Anschein hat. Zudem haben Widerstände den Vorteil, kleiner und leichter zu sein als die Schaltung der KSQ.
Da die von Dir gewählten LED´s unterschiedliche Flussspannungen haben, kannst Du das ja von Fall zu Fall mal testen.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Wäre es nicht besser, die rechte und die linke Rumpfseite in unterschiedlichen Farben zu beleuchten, um die Fluglage besser beurteilen zu können?Waschbär hat geschrieben: Nr2- Rumpf links zwei Rote die den Rumpf leuchten und eine UV nach links oben.
Nr3- Rumpf rechts spiegelgleich wie Nr2.
Übrigens finde ich Deine Konstruktion mit dem Hoolahoop-Reifen als Trainigshilfe echt toll. Aber so ein Ding wiegt doch auch ganz schön was, oder? Aber bei einem Benziner ist das ja nicht ganz so tragisch wie bei einem E-Heli...
@Sailor:
Danke , das Du meine Aussage von Reihe und Parallelschaltung bestätigen konntest.
ICh muß Dir auch Recht geben das KSQ bei geringen Voltdifferenzen keinen Sinn machen.
Und das mit den Voltdifferenzen der LED`s muß Ich auch noch ausknobeln.
Vielleicht bestelle Ich Mir nochmal 5 3mm LED`s . Diese liegen in der gleichen Voltstärke
wie die anderen.Und noch zu der Größe die KSQ die Ich bestellt habe sind gerade mal
11,2 x 4,25mm groß und kommen einfach in die Plusleitung.Schrumpfschlauch drüber fertig.
@Mirfälltkeinerein:
Ja klar Sorry
Nr3- Rumpf rechts spiegelgleich wie NR.2 nur halt in Grün.
Danke für das Kompliment für den Reifen. Der sieht schwerer aus als er ist.
Die Konstruktion bestehlt aus 3 8mm Buchenholz und den Ring.
Bei Elektro würde Ich zu Kohlefaserstäben raten,2 aus den man ein Kreuz macht und an jedem Ende ein
Tischtennis oder Softball.
Die Holzstäbe halten die Kräfte wahrscheinlich nur bis einer geringen Belastung aus.
Der Tick Sicherheit spielt sich nur im Kopf ab genau wie der Rest.
Gruß Frank
Danke , das Du meine Aussage von Reihe und Parallelschaltung bestätigen konntest.
ICh muß Dir auch Recht geben das KSQ bei geringen Voltdifferenzen keinen Sinn machen.
Und das mit den Voltdifferenzen der LED`s muß Ich auch noch ausknobeln.
Vielleicht bestelle Ich Mir nochmal 5 3mm LED`s . Diese liegen in der gleichen Voltstärke
wie die anderen.Und noch zu der Größe die KSQ die Ich bestellt habe sind gerade mal
11,2 x 4,25mm groß und kommen einfach in die Plusleitung.Schrumpfschlauch drüber fertig.
@Mirfälltkeinerein:
Ja klar Sorry
Nr3- Rumpf rechts spiegelgleich wie NR.2 nur halt in Grün.
Danke für das Kompliment für den Reifen. Der sieht schwerer aus als er ist.
Die Konstruktion bestehlt aus 3 8mm Buchenholz und den Ring.
Bei Elektro würde Ich zu Kohlefaserstäben raten,2 aus den man ein Kreuz macht und an jedem Ende ein
Tischtennis oder Softball.
Die Holzstäbe halten die Kräfte wahrscheinlich nur bis einer geringen Belastung aus.
Der Tick Sicherheit spielt sich nur im Kopf ab genau wie der Rest.
Gruß Frank
Zuletzt geändert von Waschbär am Do, 20.09.07, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Styroporkugeln aus dem Bastelbedarf eignen sich auch sehr gut...Waschbär hat geschrieben: Bei Elektro würde Ich zu Kohlefaserstäben raten,2 aus den man ein Kreuz macht und an jedem Ende ein
Tischtennis oder Softball.
Von Styropor würde Ich abraten. Weil die sich an den Kohlefaserstäben aufladen könnten
und dann sich über die Stäbe und die Kufen abladen könnte. Geschweige denn du würdest die Enden der Stäbe einschrumpfen.
Gruß Frank
EDIT: Habe heute mein Paket von Lumitornix bekommen und auch die KSQ`s und dachte prima,
bis mir dann ein paar Kühlkörper in die Hände fielen , ohh noch zwei größere und 3 LED`s.
Ahh Falschlieferung, Klatze.
Ich bin dann frustiert nach Kassel gefahren. Da gibbets nen Laden wo auch KemoZeug gibt.
Und wurd auch gleich net bedient. "Haben sie Superflux LED`s?" ,"Ja!" , "Schön ,die hätte Ich gerne in weiß,rot und grün","Tja aber von den Superflux habe Ich nur weiß und Rot." Also Grün und Rot als 5mm mit 135°.
Und Ich habe auch noch nen Beute mit Abgreifklammergekauft damit Ich beim Testen nich löten muß.
Also habe Ich dan zuhause angefangen 3 Stück Superflux 3.1 Volt geht. 4 mal Grün/Rot a 2,7 Volt geht auch.
Prima jetzt kanns losgehen ,hier ein Bild von den farbigen LED`s Schön....
Hätte Ich
doch mehr
gekauft.
und dann sich über die Stäbe und die Kufen abladen könnte. Geschweige denn du würdest die Enden der Stäbe einschrumpfen.
Gruß Frank
EDIT: Habe heute mein Paket von Lumitornix bekommen und auch die KSQ`s und dachte prima,
bis mir dann ein paar Kühlkörper in die Hände fielen , ohh noch zwei größere und 3 LED`s.
Ahh Falschlieferung, Klatze.
Ich bin dann frustiert nach Kassel gefahren. Da gibbets nen Laden wo auch KemoZeug gibt.
Und wurd auch gleich net bedient. "Haben sie Superflux LED`s?" ,"Ja!" , "Schön ,die hätte Ich gerne in weiß,rot und grün","Tja aber von den Superflux habe Ich nur weiß und Rot." Also Grün und Rot als 5mm mit 135°.
Und Ich habe auch noch nen Beute mit Abgreifklammergekauft damit Ich beim Testen nich löten muß.
Also habe Ich dan zuhause angefangen 3 Stück Superflux 3.1 Volt geht. 4 mal Grün/Rot a 2,7 Volt geht auch.
Prima jetzt kanns losgehen ,hier ein Bild von den farbigen LED`s Schön....
Hätte Ich
doch mehr
gekauft.
Ja genau GRÖÖÖLLLL Ufo Alarm ,heißt also
wenn ein "Luftwaffe" Tornado vorbei kommt besser schnell einpacken,janz schnell.
Ich werde am Rumpf nur noch die andere Seite mit vier grünen LED`s bestücken dann werde Ich eine Superflux in den Rumpf bauen damit man auch was vom oberen Bereicht sieht, 2 hoch die Blätter anleuchten. Tja und dann noch das Heck am besten 2Rot und 2Grün ,dann bräuchte Ich nur ein Kabel legen. Jeh weniger desto besser. Nicht das es den Funk stört.
Gruß Frank
Nachtrag, habe eben mal 3 Superflux in Reihe geschaltet und dann mal den Strom gemessen, 15mA.Gut oder?
wenn ein "Luftwaffe" Tornado vorbei kommt besser schnell einpacken,janz schnell.
Ich werde am Rumpf nur noch die andere Seite mit vier grünen LED`s bestücken dann werde Ich eine Superflux in den Rumpf bauen damit man auch was vom oberen Bereicht sieht, 2 hoch die Blätter anleuchten. Tja und dann noch das Heck am besten 2Rot und 2Grün ,dann bräuchte Ich nur ein Kabel legen. Jeh weniger desto besser. Nicht das es den Funk stört.
Gruß Frank
Nachtrag, habe eben mal 3 Superflux in Reihe geschaltet und dann mal den Strom gemessen, 15mA.Gut oder?
Zuletzt geändert von Waschbär am Mo, 24.09.07, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.


