Hallo
hab beim googlen nachfolgendes Netzteil gesehen und hätte gerne die Meinung der Profis hier Forum.
"...Netzteil speziell für LED-Einsatz. Das Netzteil eignet sich für alle gängigen LED Typen (auch Power LED mit 1 Watt Leistung) mit einer Betriebsspannung zwischen 3,0-3,6 Volt (z.B. nach Farben: BLAU, WEISS, GRÜN, WARMWEISS, RGB nicht steuerbar, CYAN usw). Bei diesem Netzteil sind keine Vorwiderstände für LEDs erforderlich, d.h. Direktanschluss von LEDs an den Ausgang. Wesentlich effizienter im Vergleich zu allen anderen Netzteilen, weil keine Verlustspannung am Vorwiderstand abfällt und somit auch keine Verlustleistung in Form von Wärme durch den Widerstand abgegeben wird.
Besondere Merkmale:
- Eingang 230 Volt AC Stromnetz
- Ausgang 3,3 Volt 4550 mA stabilisiert
- Maße ca. 110x60x30 mm (LxBxH)
Einsatzgebiete:
LED Einsatz... "
Kann man sowas guten Gewissens verwenden oder verenden bei der nächst möglichen Spannungsspitze die LEDs.
Gruß
LEDs ohne Widerst. direkt an Netzteil ?
Moderator: T.Hoffmann
Na ja, Spannungsspitzen wirst nicht kriegen, aber optimal ists trotzdem nicht. Denn den Strom sucht sich jede LED bei einer vorgegebenen Spannung anhand ihrer Farbe, ihrer eigenen Bauteiltoleranzen und der aktuellen Betriebstemperatur selbst aus. Und niemand kann sie davon abhalten, sich zu viel auszusuchen. Von daher: Willst du auf der sicheren Seite sein, brauchst du ne Strombegrenzung!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Natürich lässt sich eine High-Power-LED auch mit einer so kleinen Konstantspannung betreiben.
Allerdings lässt sich damit nicht bestimmen, welcher Strom tatsächlich fließt. Das können dann 200 mA oder 400 mA sein, je nachdem wie die Kennlinie gerade von der Normlinie abweicht.
Ob diese Konstantspannungsquelle effektiver ist, als Netzteil und Vorwiderstand, ist alleine aus der Beschreibung nicht zu entnehmen. Sicher ist jedoch, dass sie unsinnig ist. Sinn macht beim Einsatz von LED´s nur eine Konstantstromqelle!
Zum testen, ob eine High-Power-LED noch ok ist vielleicht geeignet, wenn das Ding sowieso vorhanden ist. Zum sinnvollen Betrieb sicher nicht!
Allerdings lässt sich damit nicht bestimmen, welcher Strom tatsächlich fließt. Das können dann 200 mA oder 400 mA sein, je nachdem wie die Kennlinie gerade von der Normlinie abweicht.
Ob diese Konstantspannungsquelle effektiver ist, als Netzteil und Vorwiderstand, ist alleine aus der Beschreibung nicht zu entnehmen. Sicher ist jedoch, dass sie unsinnig ist. Sinn macht beim Einsatz von LED´s nur eine Konstantstromqelle!
Zum testen, ob eine High-Power-LED noch ok ist vielleicht geeignet, wenn das Ding sowieso vorhanden ist. Zum sinnvollen Betrieb sicher nicht!
Ich nehme mal an, Du meinst dieses E-Bay Angebot von DELL*******TRONICS. Ist ja auch eigentlich kein LED-Netzteil, sondern ein Router Netzteil von einem Cisco-Router (Cisco PIX 506E Power Supply 341-0007-01). Schon frech das als 'speziell für LED-Einsatz' anzupreisen...
EDIT:
Dan Namen sollte man hier vmtl. nicht ausschreiben.
EDIT:
Dan Namen sollte man hier vmtl. nicht ausschreiben.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Völliger Blödsinn, das Teil als spezielles LED-Netzteil anzupreisen, weil's eine SPANNUNGSquelle ist. Mit 3,3V kann man auch eine High-Power-LED in rot ganz schnell grillen (ich kenne jedenfalls keine, die mehr als 4,5A aushält). Und bei dem Rest stellt sich irgendein Strom nach der LED-Kennlinie ein.
Darauf zu achten das die Spannung des Netzteils zu der LED Spannung passt ist ja auch Sache
der Käufers, das Netzteil ist soweit schon High Power LED tauglich.
Eine weisse LED, z.B. eine K2 kann man da Problemlos dranhängen.
Hab eine K2 die ich auch so angeschlossen habe, die lief Monate lang ohne Probleme,
bis ich sie nicht mehr brauchte.
der Käufers, das Netzteil ist soweit schon High Power LED tauglich.
Eine weisse LED, z.B. eine K2 kann man da Problemlos dranhängen.
Hab eine K2 die ich auch so angeschlossen habe, die lief Monate lang ohne Probleme,
bis ich sie nicht mehr brauchte.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Klar, aber man kann sich nicht unter allen Umständen drauf verlassen. Mit einem kräftigen Netzteil kann ich jede High-Power-LED betreiben, trotzdem wird's deshalb noch lange nicht zu einem LED-Netzteil. Dazu braucht man mindestens eine Strombegrenzung.



