Hi wollte mal fragen, wenn ich die 12 LED's in blau mit dem integrierten Wiederstand nehme, brauche ich dann für eine 12V Batterie noch einen Wiederstand davor??? Will mir einen Sternenhimmel in meinen kleinen Flitze basteln, und da die ja den Wiederstand drinne haben würde ich die gerne nehmen. Anzahl der LED's in etwa 60 - 80 Stück da ich den Himmel ziemlich naturgeträu machen will. Also mit Sternenbilder und so. Aber wie genau das wird weis ich noch nicht. Zu der frage geht das dann einfach alle 60 - 80 in Reihe zu schalten und einfach dann Plus zu suchen und Minus dran, über einen Schalten oder fliegt dann alles in die Luft. Bin kein Stromvernaticker deswegen frage ich lieber mal. Wenn nicht muß ich diese Variante nehmen mit Reihe und Parallelschaltung. Und muß halt die Wiederstände anlöten. Danke euch schon mal.
MfG Speedboy
Frage zu 12 LED mit Wiederstand
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Batterien haben, wenn sie zur Nennspannung von 12 Volt geschaltet werden, etwa 13 Volt. Danach müsste der Widerstand durch Vorschalten eines weiteren Widerstandes vergrößert werden. Wenn die Batterie (besser ausgedrückt der Akku) auch noch in eingebautem Zustand geladen werden soll, gilt das doppelt, dann musst Du für 14 Volt ausrechnen.
Es gibt aber noch weitere Gründe, die 3er-Reihe zu wählen:
Die Batterie hält 3 x so lange mit einer Ladung
Du benötigst nur 1/3 der Widerstände
Die Schaltung wird im Aufbau übersichtlicher, weil nich so viele dicke Kabel zusammengeführt werden müssen
Es gibt aber noch weitere Gründe, die 3er-Reihe zu wählen:
Die Batterie hält 3 x so lange mit einer Ladung
Du benötigst nur 1/3 der Widerstände
Die Schaltung wird im Aufbau übersichtlicher, weil nich so viele dicke Kabel zusammengeführt werden müssen
Die antwort ging ja Fix, nene die soll ja ins Auto, also an den Strommechanissmus, des Autos. Wie sich das verhält wollte ich wissen. Und wie shcon gesagt ich beziehe die Frage auf die LEDS mit integriertem Wiederstand, ob ich die direckt anlöten kann also Plus an Plus, usw. Und dann einfach ohne einen Wiederstand an die 12 oder 13 Volt der Batterie. Will einen Sternenhimmel ins Auto basteln, der über den ersten Schalter im Dach mitläuft. Also wenn die Tür aufgehen an, wenn ich sie Manuell einschalte an. Und halt auch aus, also ganz aus, auch wenn die Türen aufgehen. Da ich aber keine Lust habe die LEDS zu nehmen und an jeden Pol ein Wiederstandeinlöten wollte. Habe ich diese 12 Volt LEDS gesehen mit Integriertem Wiederstand und ob das so Funktuniert wie ich das will.
Aber danke für deine Anwort.
Aber danke für deine Anwort.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Auch für die Autobatterie gilt das von mir gesagte - ok, die Kapazität ist etwas größer.
Die fertigen LED´s kannst Du nehmen.
Um Spannungsschwankungen auszugleichen und um die Schaltung zu schützen, schlage ich vor, ein 12 Volt, 10 Watt Birnchen in die Plus-Leitung zu legen und von diesem aus alle Plus-Leitungen der LED´s zu verbindenDie Minusleitungen werden dann auch alle miteinander verbunden und an Masse gelegt.
Das Birnchen hat zwei Aufgaben: Bei Betrieb mit etwa 12 Volt hat es einen kleinen Widerstand, mit steigender Spannung fängt es an zu glimmen und der Widerstand steigt damit an und Schützt die LED´s auch, wenn der Motor läuft und rund 14 Volt anliegen.
Die zweite Aufgabe ist noch wichtiger: wenn aus welchen Gründen auch immer ein Kurzschluss in deiner Schaltung entsteht, leuchtet das Birnchen voll auf und begrenzt den Strom auf weniger als ein Ampere. Dann solltest Du sofort ausschalten, damit Dir der Sternenhimmel nicht abfackelt!
Die fertigen LED´s kannst Du nehmen.
Um Spannungsschwankungen auszugleichen und um die Schaltung zu schützen, schlage ich vor, ein 12 Volt, 10 Watt Birnchen in die Plus-Leitung zu legen und von diesem aus alle Plus-Leitungen der LED´s zu verbindenDie Minusleitungen werden dann auch alle miteinander verbunden und an Masse gelegt.
Das Birnchen hat zwei Aufgaben: Bei Betrieb mit etwa 12 Volt hat es einen kleinen Widerstand, mit steigender Spannung fängt es an zu glimmen und der Widerstand steigt damit an und Schützt die LED´s auch, wenn der Motor läuft und rund 14 Volt anliegen.
Die zweite Aufgabe ist noch wichtiger: wenn aus welchen Gründen auch immer ein Kurzschluss in deiner Schaltung entsteht, leuchtet das Birnchen voll auf und begrenzt den Strom auf weniger als ein Ampere. Dann solltest Du sofort ausschalten, damit Dir der Sternenhimmel nicht abfackelt!
da im auto teilweise doch recht hohe positive und negative störspitzen auftreten, sollten noch eine gleichrichterdiode zb. 1N400x (in sperrrichtung) und eine z-diode etwa 15V(sinnrichtig) parallel geschaltet werden.
das wäre sicher auch eine option, ein 7809 sollte gehen, allerdings müsste der eingang ja auch geschützt werden.
die dann geringere helligkeit dürfte keine rolle spielen, bei dieser anwendung zumindest.
noch kurz zu den störspannungen, ich höre hier schon das argument, "es funktioniert bei mir schon lange ohne
zusätzliche schutzschaltung". dazu ist zu sagen, das im "worst case" funktionsmodell immer von den ungünstigsten bedingungen ausgegangen wird, gerade im auto sollte immer von den ungünstigsten bedingungen ausgegangen werden.
nur mal ein beispiel dazu, ein funktionstüchtiger generator (lichtmaschiene) bedämpft auf grung seines aufbaues
störspannungen recht wirksam. was aber wenn dieser zeitweilige unterbrechungen hat? sehen wird man das kaum, da die verwendeten anzeigen recht träge reagieren, bis zum totalausfall des generators vergehen eventuell noch ein paar tausend kilometer, solange bis der getauscht wird treten dann durch andere verbraucher unter umständen recht hohe störspannungen auf.
die dann geringere helligkeit dürfte keine rolle spielen, bei dieser anwendung zumindest.
noch kurz zu den störspannungen, ich höre hier schon das argument, "es funktioniert bei mir schon lange ohne
zusätzliche schutzschaltung". dazu ist zu sagen, das im "worst case" funktionsmodell immer von den ungünstigsten bedingungen ausgegangen wird, gerade im auto sollte immer von den ungünstigsten bedingungen ausgegangen werden.
nur mal ein beispiel dazu, ein funktionstüchtiger generator (lichtmaschiene) bedämpft auf grung seines aufbaues
störspannungen recht wirksam. was aber wenn dieser zeitweilige unterbrechungen hat? sehen wird man das kaum, da die verwendeten anzeigen recht träge reagieren, bis zum totalausfall des generators vergehen eventuell noch ein paar tausend kilometer, solange bis der getauscht wird treten dann durch andere verbraucher unter umständen recht hohe störspannungen auf.
Festspannungsregler sind das diese kleinen Viereckigen Dinger hier im Lumitronix Shop für die verschiedenen Ampere LEDS??? Wenn das geht, kann ich doch davor eine Sicherung bauen das währe nicht das Ding soviel ahnung habe ich noch. Nur wie hoch die sein muß, müßte mir dann einer sagen. Vorallem sehe ich auch das haut gar nicht hin wie ich das haben will. Da ich 3mm und 5mm LED's verbauen will oder wollte. Damit ein wenig der kontrast der Bilder zu sehen ist. Wie der kleine und große Wagen und so. Und von den 3mm gibt es ja Glaube ich wenn ich richtig geschaut habe keine mit Wiederstand schon drinne. Also wirds doch alles an die fummelei gehen. Ich glaube ich ziehe mir noch mal Rat eines Elektrikers mit bei. Stelle gerade fest, das ich absolut null ahnung habe davon. Bin zwar Industriemechaniker, aber das bissel gerechne da was Elektrik angeht ist ja gar nichts zu dem hier.
MfG Speedy vorallem das mit den 3 aneinanderhängen und dann Wiederstand dran und dann Parell wieer das selbe dazu. Oh man da habe ich mir watt vor genommen.
MfG Speedy vorallem das mit den 3 aneinanderhängen und dann Wiederstand dran und dann Parell wieer das selbe dazu. Oh man da habe ich mir watt vor genommen.
- TheChemist
- Super-User

- Beiträge: 83
- Registriert: Sa, 30.06.07, 12:14
Das sind Festspannungsregler:Speedboy hat geschrieben:Festspannungsregler sind das diese kleinen Viereckigen Dinger hier im Lumitronix Shop für die verschiedenen Ampere LEDS???

Rechteckig sind die zwar irgendwie auch, aber ich fürchte, Du hast bei Lumitronix etwas anderes gesehen.
Schaltungsbeispiele findet man z. B. im Datenblatt.
Gruß
TheChemist
Stimmt die habe ich nicht gemeint Lumitronix bietet doch auch solche dinger an, aber irgendwie total verlötet also mit Platinen und so. gehen die nicht auch??
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Du meinst die Konstantstromquellen. Die machen in Deiner Schaltung keinen Sinn, weil Du für jede LED eine nehmen müsstest. Und dann sollte der im Kabel eingebaute Widerstand auch wieder raus.
Aber Du brauchst auch keine sooo komplizierte Schaltung.
Aber Du brauchst auch keine sooo komplizierte Schaltung.
Also bleibe ich bei der Variante, 5mmLEDS mit Wiederstand (Integriert) 3mmLEDS mit Wiederstand anlöten. Und dieser konstant Diode da oder watt das ist. Und dann kann ich die alle in Reihe fummeln, oder sollte doch diese variante sein. 3 + Wiederstand und dann Parallel dazu das selbe???
MfG Speedy und ihr seit echt Fix und danke das ihr euch mit mir rumschlagt habe echt kaum ahnung von Elektik was das angeht.

MfG Speedy und ihr seit echt Fix und danke das ihr euch mit mir rumschlagt habe echt kaum ahnung von Elektik was das angeht.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die fertigen LED´s für 12 Volt kommen alle parallel, d.h. alle Plus-Seiten an eine Sicherung, alle Minus-Seiten an Masse. Und zwischen Sicherung und dem gemeinsamen Punkt der LED´s machst Du noch einen 4 Ohm Widerstand oder ein 12 Volt, 10 Watt Birnchen.
Die 3 mm LED´s schaltest Du immer drei in Reihe und nimmst für jede Reihe gleich den richtigen Widerstand, der dann für 14,4 Volt Spannung im KFZ-Netz ausgerechnet wird.
Die 3 mm LED´s schaltest Du immer drei in Reihe und nimmst für jede Reihe gleich den richtigen Widerstand, der dann für 14,4 Volt Spannung im KFZ-Netz ausgerechnet wird.



