Guten Abend,
heute habe ich nach langer Zeit meine LED Leiste fürs Wohnzimmer fertiggestellt.
Dann wollte ich ausrechnen, wie viel Strom die Leiste verbraucht, nur habe ich ein Problem bei der Berechnung.
Ich beschreibe auch das Problem anhand eines Beispiels.
Also ich nehmen wir an, ich habe 6 Reihenschaltungen mit je 5 LEDs mit 2 Volt und 20 mA= 10 Volt pro Reihe, das ganze an 12 Volt angeschloßen mit einem Widerstand.
Der Stromverbrauch beträgt:
12 Volt x 20 mA = 0,24 Watt
Muss ich es mit 12 Volt rechnen? Zwar brauchen die LEDs nur 10 Volt, aber der Wiederstand vebrät die anderen 2 Volt, dafür braucht der Widerstand doch keinen Strom (mA).
Sprich die Frage auf den Punkt:
Muss ich den Stromverbrauch mit 10 Volt oder 12 Volt rechnen?
Das ganze mal sechs wegen den 6 Reihen:
0,24 Watt x 6 = 1,44 Watt verbrauch pro Stunde
Ist das korrekt? Ich kanns fast nicht glauben.
Ich glaube ich habe gerade einen Knoten im Hirn.
Auffrischung meiner LED-Strom-Kenntnisse
Moderator: T.Hoffmann
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Deine Rechnung stimmt. Der Brutto-Verbrauch bezieht sich immer auf die eingesetzte Spannung.
Die Netto-Leistung (die der LED´s) ist halt geringer - und die Netto-Leistung wird bei Halo´s und Leuchtstoffröhren auch angegeben.
Die Netto-Leistung (die der LED´s) ist halt geringer - und die Netto-Leistung wird bei Halo´s und Leuchtstoffröhren auch angegeben.
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Also stimmt das mit den 12 Volt zu rechnen.
Das mit den 12 Volt wäre Brutto und das mit den 10 Volt netto, so wie ich das verstanden habe.
Letzendlich Zahle ich dann die 12 Volt, obwohl ich nur 10 effektiv nutze, korrekt?
Das mit den 12 Volt wäre Brutto und das mit den 10 Volt netto, so wie ich das verstanden habe.
Letzendlich Zahle ich dann die 12 Volt, obwohl ich nur 10 effektiv nutze, korrekt?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
So ist es korrekt.
Das mit den Halo´s und Leuchtstoffröhren habe ich nur geschrieben, weil bei Vergleichen die Vorschaltgeräte (im weiteren Sinne) dort gerne vergessen werden.
Du zahlst immer die Gesamtleistung, also Nutzleistung (hier der LED´s) + Verlustleistung (Vorwiderstand oder Konstantstromquelle).
Du musst daher von den 12 Volt her rechnen, wenn Du die Kosten berechnest.
Noch richtiger wird die Rechnung, wenn Du auch den Wirkungsgrad des Netzteils mit einrechnest.
Dort wird ja auch noch Energie verbraucht.
Edit: Dem Stromversorger ist es Egal, ob Du die gelieferte Energie für Licht (LED) oder Wärme (Vorwiderstand) nutzt.
Das mit den Halo´s und Leuchtstoffröhren habe ich nur geschrieben, weil bei Vergleichen die Vorschaltgeräte (im weiteren Sinne) dort gerne vergessen werden.
Du zahlst immer die Gesamtleistung, also Nutzleistung (hier der LED´s) + Verlustleistung (Vorwiderstand oder Konstantstromquelle).
Du musst daher von den 12 Volt her rechnen, wenn Du die Kosten berechnest.
Noch richtiger wird die Rechnung, wenn Du auch den Wirkungsgrad des Netzteils mit einrechnest.
Dort wird ja auch noch Energie verbraucht.
Edit: Dem Stromversorger ist es Egal, ob Du die gelieferte Energie für Licht (LED) oder Wärme (Vorwiderstand) nutzt.
Wenn du's ganz genau möchtest, musst eigentlich mit 230V anfangen und ab da alle Verluste (Trafo, NT, SNT) mit aufsummieren. Auch da kommt einiges zusammenD.Stegmann hat geschrieben:Guten Abend,
heute habe ich nach langer Zeit meine LED Leiste fürs Wohnzimmer fertiggestellt.
Dann wollte ich ausrechnen, wie viel Strom die Leiste verbraucht, nur habe ich ein Problem bei der Berechnung.
Ich beschreibe auch das Problem anhand eines Beispiels.
Also ich nehmen wir an, ich habe 6 Reihenschaltungen mit je 5 LEDs mit 2 Volt und 20 mA= 10 Volt pro Reihe, das ganze an 12 Volt angeschloßen mit einem Widerstand.
Der Stromverbrauch beträgt:
12 Volt x 20 mA = 0,24 Watt
Muss ich es mit 12 Volt rechnen? Zwar brauchen die LEDs nur 10 Volt, aber der Wiederstand vebrät die anderen 2 Volt, dafür braucht der Widerstand doch keinen Strom (mA).
Sprich die Frage auf den Punkt:
Muss ich den Stromverbrauch mit 10 Volt oder 12 Volt rechnen?
Das ganze mal sechs wegen den 6 Reihen:
0,24 Watt x 6 = 1,44 Watt verbrauch pro Stunde
Ist das korrekt? Ich kanns fast nicht glauben.
Ich glaube ich habe gerade einen Knoten im Hirn.
Eben doch!D.Stegmann hat geschrieben:...aber der Wiederstand vebrät die anderen 2 Volt, dafür braucht der Widerstand doch keinen Strom (mA)...
Wie das Wort "verbrät" schon richtig andeutet, wandelt der Widerstand seinen Energieanteil simpel in Wärme um.
Der "Strom" im elektrischen Sinne ist ja auch kein Energieanteil, der verbraucht wird, sondern die "Geschwindigkeit" bzw der "Druck", mit dem elektrische Energie verbraucht wird. Je höher dieser Strom (im wörtlichen Sinne), umso mehr Energie wird verbraucht. (Also um so schneller ist zB eine Batterie leer oder eine Stromrechnung hoch...
(Sailor´s Ausführungen ist nichts hinzuzufügen.)
