Ob Du die Dioden brauchst oder nicht ist noch Dein geringstes Problem.
Wo soll ich da anfangen .... am besten von links nach recht:
- Zuerst solltest Du jeweils eine Shottky Diode in die Plusleitungen der Akkupacks einbauen.
- Es fehlt ein Entladeschutz für die Akkupacks, das schwächere Pack kann tiefentladen werden.
- Dann hast Du 7 rote LEDs in Reihe, das sind 7x 2V = 14V, Dein Akkupack hat aber nur ein drittel
dafür nötigen Spannung, der Drop des LM317 ist nichtmal mit eingerechnet.
- Die LM317 sind nicht für einen Akkubetrieb geeignet
- Der erste LM317 könnte instabil arbeiten, er ist eigentlich keine KSQ und wenn man ihn so wie
Du als KSQ beschaltet arbeitet er bei diesen niedrigen Strömen nicht sehr zuverlässig.
- Die vier Dioden vor den beiden P4s sind vollkommen sinnlos, denn die beiden LM317 die gerade
nicht in Betrieb sind haben keinen Kontakt gegen Masse, der Eingang hängt in der Luft.
Nehms mir nicht böse, aber die Schaltung ist von vorne bis hinen falsch:
Bei den Akkupacks ist es egal ob Du sie in reihe oder parallel schaltest,
sie haben beide jeweils 12,48 Wh (mit Nennwerten gerechnet) und zusammen also ca 15 Wh Leistung.
Der Unterschied liegt lediglich darin das Du bei einer Reihenschaltung mehr Spannung und bei einer
Parallelschaltung mehr Strom bekommst, mehr nicht.
Zuerst solltest Du anstelle von zwei 4er Akkupacks ein einziges 8er Akkupack benutzen.
Dadurch hast Du dann selbst bei einem leeren Akkupack 7,2V, bei einem vierer wären es nur 3,6V.
Wenn man als Nennwert des 4er Akkupacks mal die 4,8V nimmt, ein Wert bei dem die Zellen noch
ziemlich voll sind, dann sehe ich da gleich ein Problem.
Die LED braucht 3,5V, am LM317 gibt es 0,7V Spannungsabfall, die Schottky Schutzdioden verbraten
auch nochmal 0,7V (0,5 bis 0,9 / hab den Mittelwert genommen) dann brauchst Du schon min 4,9V damit
das ganze läuft - das die Akkuspannung je nach Strom noch abfällt nicht miteingerechnet.
Nach nur ca 1500mAh der 2600mAh verbraucht sind reicht also die Spannung nicht mehr für die LEDs.
Dann ist der LM317 zwar als KSQ verwendbar, aber der "Shunt", also der Widerstand der nötig ist
um die Referenzspannung zu erzeugen damit er den Strom regeln kann, ist am Ausgang angeschlossen,
da wird also eine Menge Strom verbraten.
Der LM317 ist auch ein Linearregler, kein Schaltregler !
Er regelt den Strom runter indem er die Überflüssige Leistung in wärme umsetzt,
er ist also vollkommen ineffektiv und nicht für einen Akkubetrieb geeignet.
Die Hitze die dabei entsteht ist auch ein riesiges Problem, die kannst Du garnicht abführen.
Es ist jetzt ziemlich spät, bzw ziemlich früh (steht der Hahn auf oder geht er schlafen ?),
daher mach ich es kurz:
- Akkupack 12V
- eine umschaltbare KSQ
- rote LEDs über zwei KSQs betreiben
- anstelle der 2. LED ein/aus Schaltung eine "und oder" Schaltung
(entweder leuchet 1, oder 2, oder 1 und 2)
EDIT:
Sagmal lucky, bist Du extra aufgestanden um wieder schneller also ich zu sein ?
Dein Schatten schläft wohl niemals, auch nicht wenn keine Sonne scheint 