Ambilight mit LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Hallo. Ich bin erst vor kurzem auf dieses Forum hier gestoßen und hab mich sofort angemeldet, da ich hoffe, dass mir hier einer weiterhelfen kann.
Ich habe folgendes vor:
Ich habe ein Zimmer und möchte an den Kanten von den Wänden und der Decke LEDs anbringen. Das klingt ja schonmal ganz schön, allerdings hätte ich bei diesen LEDs gerne den selben effekt wie beim Ambilight System. Also soll die Farbe der LEDs zum Bild das grade auf den Fernseher zu sehen ist passen. Mein jetztiger Fernseher hat jedoch KEIN Ambilight und somit stell ich mir das schonmal als unmöglich vor. Aber vielleicht hat da ja einer von eine Lösung. Aber ich habe auch noch andere Fragen:
-Sollte man RGB-LEDs nehmen oder je eine rote, eine blaue und eine grüne?
-Wie kann man sowas überhaup steuern? Also Stromversorgung, Speicher etc.
Ich selber kenne mich im Bereich LED nicht sonderlich gut aus also freue ich mich auf jede noch so kleine Hilfe. Ich selber kann gut löten aber von Schaltplänen etc. versteh ich nicht so viel. Da ich aber selber in einem kleinen Entwicklerteam für Computerspiele bin habe ich Erfahrungen mit dem Programmieren, falls das erforderlich sein sollte.
Ich habe folgendes vor:
Ich habe ein Zimmer und möchte an den Kanten von den Wänden und der Decke LEDs anbringen. Das klingt ja schonmal ganz schön, allerdings hätte ich bei diesen LEDs gerne den selben effekt wie beim Ambilight System. Also soll die Farbe der LEDs zum Bild das grade auf den Fernseher zu sehen ist passen. Mein jetztiger Fernseher hat jedoch KEIN Ambilight und somit stell ich mir das schonmal als unmöglich vor. Aber vielleicht hat da ja einer von eine Lösung. Aber ich habe auch noch andere Fragen:
-Sollte man RGB-LEDs nehmen oder je eine rote, eine blaue und eine grüne?
-Wie kann man sowas überhaup steuern? Also Stromversorgung, Speicher etc.
Ich selber kenne mich im Bereich LED nicht sonderlich gut aus also freue ich mich auf jede noch so kleine Hilfe. Ich selber kann gut löten aber von Schaltplänen etc. versteh ich nicht so viel. Da ich aber selber in einem kleinen Entwicklerteam für Computerspiele bin habe ich Erfahrungen mit dem Programmieren, falls das erforderlich sein sollte.
das mit dem ambilight ist so ne sache.
es ist sehr schwer realisierbar und es gab schon ein thread darüber wo ein link zu einem anderen forum gepostet wurde, wo man schon recht weit war mit den überlegungen, es aber für viel zu aufwendig und kostspielig hielt!
also bisher soweit ich weiß gibts noch keine konkrete lösung für ambilight. wohl auf das von philips zurückgreifen müssen.
an sich musste ein microprozessor das bild in einer bestimmten zeitspanne immer wieder neu abmessen und als ausgabe die farbe, die am meisten dort drin vorkommt.
das ist aber verdammt aufwendig das alles zu gestalten.
rgb leds gibts die auch ansteuerbar sind mit einem DMX. wie das genau funktioniert, kann ich dir leider nicht beanmtworten, aber andere aus dem Forum haben bestimmt mehr wissen
gruß divino
es ist sehr schwer realisierbar und es gab schon ein thread darüber wo ein link zu einem anderen forum gepostet wurde, wo man schon recht weit war mit den überlegungen, es aber für viel zu aufwendig und kostspielig hielt!
also bisher soweit ich weiß gibts noch keine konkrete lösung für ambilight. wohl auf das von philips zurückgreifen müssen.
an sich musste ein microprozessor das bild in einer bestimmten zeitspanne immer wieder neu abmessen und als ausgabe die farbe, die am meisten dort drin vorkommt.
das ist aber verdammt aufwendig das alles zu gestalten.
rgb leds gibts die auch ansteuerbar sind mit einem DMX. wie das genau funktioniert, kann ich dir leider nicht beanmtworten, aber andere aus dem Forum haben bestimmt mehr wissen
gruß divino
Danke für deine schnelle Antwort. Ich selber habe bei der SuFu leider nichts gefunden. Also wenn du oder jemand anderes mal den Link hat oder findet, der auf diese Disskusion in dem anderen Forum linkt, her damit 
Mit diesem abmessen usw. habe ich mir auch in etwa so vorgestellt. Aber wie gesagt ich habe keinen Fernseher der Ambilight hat oder gar unterstützt. Ich glaube als dieses Modell gebaut wurde, gab es noch gar kein Ambilight. Ist das dennoch realisierbar.
(Was bringen mir die Credit-Punkte?
)
Mit diesem abmessen usw. habe ich mir auch in etwa so vorgestellt. Aber wie gesagt ich habe keinen Fernseher der Ambilight hat oder gar unterstützt. Ich glaube als dieses Modell gebaut wurde, gab es noch gar kein Ambilight. Ist das dennoch realisierbar.
(Was bringen mir die Credit-Punkte?
Mach wir es doch mal auf eine ganz verrückte Art.
Wir nehmen zwei Kameras. Und bringen eine auf der linken Hälfte und die zweite auf der rechte an. Danach haben wird ein digitales Bild von beiden Bildschirmhälften die in den Computer eingelesen werden. Danach berechnet der Computer welche Farbe am meisten verwendet wird. Danach gibt der Rechner den Farbcode an einen Controller weiter. Zuletzt werden die Daten in drei Spannungseinheiten umgewandelt um eine RGB-LED anzusteuern. Ta-Da, die Farbe ist da.
Verückt ode nicht - aber auch eine Methode.
Wir nehmen zwei Kameras. Und bringen eine auf der linken Hälfte und die zweite auf der rechte an. Danach haben wird ein digitales Bild von beiden Bildschirmhälften die in den Computer eingelesen werden. Danach berechnet der Computer welche Farbe am meisten verwendet wird. Danach gibt der Rechner den Farbcode an einen Controller weiter. Zuletzt werden die Daten in drei Spannungseinheiten umgewandelt um eine RGB-LED anzusteuern. Ta-Da, die Farbe ist da.
Verückt ode nicht - aber auch eine Methode.
Diese kannst Du jemanden schenken, wenn er Dir sehr gut geholfen hat. Oder jemand ein gutes Tutorial geschrieben hat. Sie können aber auch für Prämien ausgegeben werden. Zum Beispiel: Für 200 unsortierte LEDs, ein Badetuch-Set und vieles mehr.trancer hat geschrieben:Was bringen mir die Credit-Punkte?
Zuletzt geändert von markus87 am Mo, 23.07.07, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
viewtopic.php?t=2195&highlight=ambi
viewtopic.php?t=561&highlight=ambilight
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12700
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-3178-3.html
^^
nur auf die schnelle! =)
credits kann man später für premien eintauschen
siehe: viewtopic.php?t=3433
dort ist zwar eine auflistung von sachen die du bis einschließlich 1.8. einlösen kannst
zudem:
viewtopic.php?t=258
dort muss man sich aber durchklicken um eine aktuelle liste zu finden (habe ich momentan selber nicht gefunden^^)
gruß divino
EDIT: markus, dann lieber einfach nur das signal abgreifen, ist glaub ich kostengünstiger

viewtopic.php?t=561&highlight=ambilight
http://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=12700
http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-3178-3.html
^^
nur auf die schnelle! =)
credits kann man später für premien eintauschen
siehe: viewtopic.php?t=3433
dort ist zwar eine auflistung von sachen die du bis einschließlich 1.8. einlösen kannst
zudem:
viewtopic.php?t=258
dort muss man sich aber durchklicken um eine aktuelle liste zu finden (habe ich momentan selber nicht gefunden^^)
gruß divino
EDIT: markus, dann lieber einfach nur das signal abgreifen, ist glaub ich kostengünstiger
Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe, müsste ich also mein Scart-Ausgangssignal einfach ohne irgendwas splitten und dann direkt Widerstände dran machen, um flackern zu verhindern. An dem Scart Kabel müsste ich dann nur die Phasen 5, 9 und 13 abnehmen. Oder 7, 11 und 15?
http://www.multikonsolero.de/html/Img/scartkabel.jpg
http://www.multikonsolero.de/html/Img/scartkabel.jpg
Auch wenn ich in erster Linie nur Theoretiker bin, aber ich denke, dass noch ein Schaltkreis mit eingebunden werden muss. Denn in fast jedem Bild sind die Farben Rot, Grün und Blau vorhanden. Wenn Du bei dem Stecker als einfach nur einen Widerstand dranhängen würdest, geht das nicht so ganz. Denn die LEDs müssen wissen wie sie leuchten sollten und auf welcher Seite, mit welcher Farbe.trancer hat geschrieben:Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe, müsste ich also mein Scart-Ausgangssignal einfach ohne irgendwas splitten und dann direkt Widerstände dran machen, um flackern zu verhindern. An dem Scart Kabel müsste ich dann nur die Phasen 5, 9 und 13 abnehmen, oder?
http://www.multikonsolero.de/html/Img/scartkabel.jpg
Das ist erst ein Bruchteil davon.
EDIT: Aber bei einer radialen Ausleuchtung wäre es vielleicht möglich, wenn man drei LEDs (rot, grün, blau) nimmt.
Das dies nur der Anfang ist war mir auch klar. Sry, wenn sich das so anhörte als ob ich da jetzt einfach mal lustig die LEDs dranhängen wollte. Dies sollte viel mehr ein Ansatz sein, der zeigt wie man die Stärke der jeweiligen Farbe ermitteln kann. Ich werde jetzt aber erstmal schlafen gehen und mir morgen dann mal das Scart-RGB-System genauer angucken. 
von der theorie her, wüsste ich schon eine lösung, da ich aber keine programmierkenntnisse habe, habe ich das, als zu aufwändig verworfen, da nur mit normalen ic´s aufgebaut, der aufwand doch sehr hoch wäre. auch mit µC´s ist der aufwand schon recht hoch, aber es ist durchaus realisierbar.
wenn da ein wirklich ernsthaftes interesse besteht, bin ich bereit daran mitzuwirken, aber nur unter der bedingung, dass ich am endprodukt partizipieren kann.
wenn da ein wirklich ernsthaftes interesse besteht, bin ich bereit daran mitzuwirken, aber nur unter der bedingung, dass ich am endprodukt partizipieren kann.
Kommt eigentlich beim TV nicht ein H/V Zeilensignal ?luckylu1 hat geschrieben:von der theorie her, wüsste ich schon eine lösung, da ich aber keine programmierkenntnisse habe, habe ich das, als zu aufwändig verworfen, da nur mit normalen ic´s aufgebaut, der aufwand doch sehr hoch wäre. auch mit µC´s ist der aufwand schon recht hoch, aber es ist durchaus realisierbar.
wenn da ein wirklich ernsthaftes interesse besteht, bin ich bereit daran mitzuwirken, aber nur unter der bedingung, dass ich am endprodukt partizipieren kann.
Weisst Du ob man da einfach auslesen kann wan der Bildaufbau beginnt ?
(hab auch keine µC Kenntnisse, wäre aber mal interessant das zu wissen)
ohne synchronsignale bekommst du ja kein stehendes bild hin. beim vga ausgang am computer, werden die synchronsignale einzeln übertragen, bei RGB als composit signal, welches dann in einigen fällen über die grün signalleitung mit übertragen wird, ich muss mir das mal beim scart anschluss ansehen, war da lange nicht dran.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Wenn man mit dem Computer auch fernsieht, ist sowas eigentlich recht einfach...
Siehe erstmal: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=3145
Ein HowTo kommt irgendwann noch...
Siehe erstmal: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=3145
Ein HowTo kommt irgendwann noch...
-
steffen_dd
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo, 13.08.07, 14:36
Hi
im http://www.vdr-portal.de wurden das Ambilight (auch schon mit LED-Streifen) erfolgreich realisiert. Im http://www.vdr-wiki.de ist es auch noch genauer beschrieben.
Gruß
Steffen
im http://www.vdr-portal.de wurden das Ambilight (auch schon mit LED-Streifen) erfolgreich realisiert. Im http://www.vdr-wiki.de ist es auch noch genauer beschrieben.
Gruß
Steffen
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Ja, als ich das gesehen hatte, habe ich beschlossen, sowas selber zu bauen.
Allerdings musste das unter Windows laufen (da kommt man nicht so einfach an einen Framebuffer mit den Bilddaten) und sollte mit EINEM anderen µC realisiert werden (mit Atmel kenne ich mich nicht aus, deshalb Renesas, außerdem brauchen die in dem VDR-Portal für vier Cluster zwei Controller, ich brauche nur einen
). Außerdem finde ich das rumgedengel mit der Suche nach der dominanten Farbe im 'Treiber' ziemlich unsinnig. Ich berechne für jeden LED-Cluster eine Durchschnittsfarbe in einem bestimmten Bildschirmbereich. Da ich wirklich mit den Videodaten arbeite und nicht mit einem Framebuffer reduziert sich bei üblichen (nicht-HD) Filmen das Datenaufkommen ganz erheblich, was die Sache (zusätzlich mit ein paar weiteren Optimierungen) prozessorfreundlicher macht.
Allerdings musste das unter Windows laufen (da kommt man nicht so einfach an einen Framebuffer mit den Bilddaten) und sollte mit EINEM anderen µC realisiert werden (mit Atmel kenne ich mich nicht aus, deshalb Renesas, außerdem brauchen die in dem VDR-Portal für vier Cluster zwei Controller, ich brauche nur einen
mit dem rastern des bildes, das war auch mein gedanke, die untere bildkante würde ich eh ausklammern, da ich ja meinen fernseher nicht auf füsse stellen will. wobei natürlich auch andere lösungen denkbar sind.
meine vorstellung geht von 8 wagerechten und 5 senkrechten je seite aus, mit unten, wären das dann 26 randbereiche, für die dann ein separater helligkeitsmittelwert jeder farbe gebildet wird. allerdings wird die ansteuerung recht aufwändig, weswegen ich das erst mal verschoben habe. mal sehen, eventuell fällt mir ja noch etwas dazu ein. ich finde jedenfalls eine digitalisierung eines analogsignals, was dann im anschluss ja auch wieder dargestellt werden soll unsinnig, eine zeitliche integration reicht da völlig aus, das liesse sich mit festen zeitgliedern auch erreichen. der µC wird dann nur zur zeitsteuerung benötigt. richtig zuende gedacht hab ich das allerdings noch nicht.
meine vorstellung geht von 8 wagerechten und 5 senkrechten je seite aus, mit unten, wären das dann 26 randbereiche, für die dann ein separater helligkeitsmittelwert jeder farbe gebildet wird. allerdings wird die ansteuerung recht aufwändig, weswegen ich das erst mal verschoben habe. mal sehen, eventuell fällt mir ja noch etwas dazu ein. ich finde jedenfalls eine digitalisierung eines analogsignals, was dann im anschluss ja auch wieder dargestellt werden soll unsinnig, eine zeitliche integration reicht da völlig aus, das liesse sich mit festen zeitgliedern auch erreichen. der µC wird dann nur zur zeitsteuerung benötigt. richtig zuende gedacht hab ich das allerdings noch nicht.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
So viele? Warum? Ob das den Effekt wirklich verbessert? Zumindest müsstest du die LEDs dann mit relativ geringer Streuung die Wand beleuchten lassen, damit die Bereiche auch halbwegs getrennt bleiben. Hmmm, die Farbmischung ohne Farbränder dürfte dabei eine Herausforderung sein...luckylu1 hat geschrieben:meine vorstellung geht von 8 wagerechten und 5 senkrechten je seite aus, mit unten, wären das dann 26 randbereiche, für die dann ein separater helligkeitsmittelwert jeder farbe gebildet wird.
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hallo,
zum Thema kommt in der Februar 2008 Ausgabe von Elektor ein Artikel raus:
http://www.elektor.de/zeitschrift-elekt ... 9271.lynkx
mit 2 Selbstbau-Projekten zum Ambilight!
Bin mal gespannt, ob die das TV-Signal auswerten oder wieder nur mit PC funktionieren!
Gruß
Christian
zum Thema kommt in der Februar 2008 Ausgabe von Elektor ein Artikel raus:
http://www.elektor.de/zeitschrift-elekt ... 9271.lynkx
mit 2 Selbstbau-Projekten zum Ambilight!
Bin mal gespannt, ob die das TV-Signal auswerten oder wieder nur mit PC funktionieren!
Gruß
Christian
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Hier kommt jetzt was bei der Elektorzeitschrift
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/feb ... 9889.lynkx
hatte mir den link von cni als lesezeichen gemacht deshalb hatte ich grad nochmal geschaut... großes thx an cni
cross
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/feb ... 9889.lynkx
hatte mir den link von cni als lesezeichen gemacht deshalb hatte ich grad nochmal geschaut... großes thx an cni
cross
Nabend, also ich habe mir vor ein paar Monaten 4 FNordlichter die der fd0 entwikelt hat nach gebaut. Kann man super ansteuern etc. =) Eigentlich genau das was du möchstest es gibt auch einen Bausatz davon, solltest du nicht Platinen ätzen und Atmega Programieren kannst. Ich habe mir auch die Platin selber geätzet etc.
Infos http://koeln.ccc.de/ablage/fnordlicht/index.xml
Shop vom fd0 http://www.lochraster.org/fnordlicht/
Infos http://koeln.ccc.de/ablage/fnordlicht/index.xml
Shop vom fd0 http://www.lochraster.org/fnordlicht/

