Hallo, bin hier neu und ziemlich froh, beim googlen auf dieses echt gute und empfehlenswerte Forum gestoßen zu sein.
Kurze Vorstellung: Ich bin männlich, Berliner und 41 Jahre alt.
Ich zähle mich zu den Anfängern, obwohl ich mich in meiner Kindheit mit Elektro-Baukästen beschäftigt hatte.
Ich kann Widerstände von Dioden und Kondensatoren unterscheiden und verstehe auch die Funktionsweise von Transistoren. Dann hört es aber schon auf.
Auf dieses Forum bin ich gestoßen, weil ich Strom sparen möchte. Dies beginnt mit meinem ersten "Experiment": Hintergrundbeleuchtung für den Fernseher.
Da Conrad sich in meinem Umfeld befindet, bin ich dort Kunde, um schon alleine die Lieferkosten zu sparen.
Dort kaufte ich einen LED-Streifen, bestückt mit 12 PLCC-SMD (warm-weiß) LED's.
Einen alten 12 V DC (300mA) Schalttrafo fand ich im Keller und mit einem Vorwiderstand reduzierte ich seine 14 V- Spannung auf die erforderliche 12 V Betriebsspannung (wirklich sind es 11,6 V). Es leuchtet alles wunderbar. Ich klebte diesen Streifen hinter meinen Röhrenfernseher und kann nun mit gemessenen 3 Watt statt vorherigen 20 W beruhigter auf meine Stromrechnung warten. Nun las ich hier beim Herumstöbern, dass es für LED's schädlich ist, wenn sie beim Leuchten Wärme produzieren. Gilt das auch für Umgebungswärme? Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, heizt mein Fernseher tüchtig ein. Bevor ich aber jetzt anfange, einen Abstandshalter für meinen Klebestreifen zu basteln, dachte ich mir, ich frage vorher mal nach.
Ist Umgebungswärme für eine LED schädlich ?
Moderator: T.Hoffmann
erst mal willkommen im forum!
grundsätzlich gilt, jede led produziert auch wärme, da der wirkungsgrad zwar teilweise schon sehr hoch ist aber dennoch das meiste der energie (noch) in wärme umgewandelt wird. die lebensdauer, damit ist meistens die zeit gemeint, bis die led nur noch 50% ihrer ursprünglichen helligkeit besitzt, beträgt typischerweise 50000h bis 100000h bei nennstrom. dabei ist eine maximaltemperatur nicht zu überschreiten, diese temperatur bezieht sich auf den chip der led! grundsätzlich gilt auch, geringere temperatur >>> mehr helligkeit (besserer wirkungsgrad), geringerer strom und oder, geringere temperatur >>> längere lebensdauer. kühler ist also immer besser! wenn du 12V
ledleisten mit nur 11,6V betreibst, liegt der betriebsstrom schon einige % unter dem nominalwert, entsprechend höher kann die temperatur ausfallen. da auf grund der hohen lebensdauer und der im moment sehr schnellen verbesserung des wirkungsgrades von leds, deine leds schon moralisch verschlissen sind, bevor sie sterben^^ musst du dir da im moment nicht so grosse gedanken um die wärme machen. bei power leds sieht das schon anders aus, da ist eine gute kühlung "lebensnotwendig". gute leds erreichen im moment etwa 100 lumen pro watt, das ist etwa
4 bis 5 mal so effizient wie gute halogenlampen, deren spitzenwerte nur bei 24 lm/W liegen. gute leuchtstofflampen bringen es im ersten halben jahr auf bis zu 90 lm/W und sparlampen auf 60 lm/W, alles etwa-werte.
es wird erwartet, das im zeitraum von etwa 1-2 jahren, die besten leds bei 200 lm/W liegen werden. dann müsstest du deine ledleisten eigentlich schon austauschen.....
grundsätzlich gilt, jede led produziert auch wärme, da der wirkungsgrad zwar teilweise schon sehr hoch ist aber dennoch das meiste der energie (noch) in wärme umgewandelt wird. die lebensdauer, damit ist meistens die zeit gemeint, bis die led nur noch 50% ihrer ursprünglichen helligkeit besitzt, beträgt typischerweise 50000h bis 100000h bei nennstrom. dabei ist eine maximaltemperatur nicht zu überschreiten, diese temperatur bezieht sich auf den chip der led! grundsätzlich gilt auch, geringere temperatur >>> mehr helligkeit (besserer wirkungsgrad), geringerer strom und oder, geringere temperatur >>> längere lebensdauer. kühler ist also immer besser! wenn du 12V
ledleisten mit nur 11,6V betreibst, liegt der betriebsstrom schon einige % unter dem nominalwert, entsprechend höher kann die temperatur ausfallen. da auf grund der hohen lebensdauer und der im moment sehr schnellen verbesserung des wirkungsgrades von leds, deine leds schon moralisch verschlissen sind, bevor sie sterben^^ musst du dir da im moment nicht so grosse gedanken um die wärme machen. bei power leds sieht das schon anders aus, da ist eine gute kühlung "lebensnotwendig". gute leds erreichen im moment etwa 100 lumen pro watt, das ist etwa
4 bis 5 mal so effizient wie gute halogenlampen, deren spitzenwerte nur bei 24 lm/W liegen. gute leuchtstofflampen bringen es im ersten halben jahr auf bis zu 90 lm/W und sparlampen auf 60 lm/W, alles etwa-werte.
es wird erwartet, das im zeitraum von etwa 1-2 jahren, die besten leds bei 200 lm/W liegen werden. dann müsstest du deine ledleisten eigentlich schon austauschen.....
Ja, die Umgebungswärme ist durchaus zu beachten.
Hersteller gehen meistens von einer Umgebunstemperatur von ca 21° aus, also "Raumtemperatur".
Geschätzt kann man sagen das ein Kühlkörper für eine LED der für 21° Umgebungstemperatur ausgelegt ist
noch bis 30° reicht, darüber dürfte es enge werden, da er an die Umgebung kaum noch Wärme abgeben kann.
Hoffe das war das was Du wissen wolltest.
Hersteller gehen meistens von einer Umgebunstemperatur von ca 21° aus, also "Raumtemperatur".
Geschätzt kann man sagen das ein Kühlkörper für eine LED der für 21° Umgebungstemperatur ausgelegt ist
noch bis 30° reicht, darüber dürfte es enge werden, da er an die Umgebung kaum noch Wärme abgeben kann.
Hoffe das war das was Du wissen wolltest.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
SMD-LED´s auf diesen Leisten haben keine Kühlkörper, jm2_de.
Natürlich hat die Umgebungstemperatur einen Einfluss. Wie Lucky schon geschrieben hat, ist seine Anordnung aber noch im "grünen Bereich".
Natürlich hat die Umgebungstemperatur einen Einfluss. Wie Lucky schon geschrieben hat, ist seine Anordnung aber noch im "grünen Bereich".
Die Platine wird aber sicherlich Wärmeableitend gebaut sein ?Sailor hat geschrieben:SMD-LED´s auf diesen Leisten haben keine Kühlkörper, jm2_de.
Natürlich hat die Umgebungstemperatur einen Einfluss. Wie Lucky schon geschrieben hat, ist seine Anordnung aber noch im "grünen Bereich".
Wie heiss werden die denn überhaupt, können die dauerhaft komplett ungekühlt, oder auch in einem
Behälter (wärmestau) betrieben werden ?
Eine Beschreibung liegt leider nicht bei. Im Katalog ist über Betriebstemperaturen auch nichts zu finden.
Es handelt sich dabei um einen flexiblen, selbstklebenden Plastikstreifen mit Kupferbahnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser auch zur Kühlung dient.
Ich werde den Streifen wohl wieder vom Fernseher abpopeln und irgend etwas, was wärmeisolierend ist, dazwischen kleben. Weiß bloß noch nicht was.
Aber vielen Dank für die Antworten !
Es handelt sich dabei um einen flexiblen, selbstklebenden Plastikstreifen mit Kupferbahnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser auch zur Kühlung dient.
Ich werde den Streifen wohl wieder vom Fernseher abpopeln und irgend etwas, was wärmeisolierend ist, dazwischen kleben. Weiß bloß noch nicht was.
Aber vielen Dank für die Antworten !



