LEDs im KFZ (5mm und SMD)

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
plastued
User
User
Beiträge: 21
Registriert: So, 16.04.06, 14:15
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 17:48

Hi Leute,

im KFZ habe ich ja eine Spannung von ungefähren 13,8V, kann ich nun die LEDs genauso gut mit einem Widerstand dranhängen mit dem ich auf 12V komme? In wie fern ändern sich die Eigenschaften der LED? -> 5mm LEDs

was passiert wenn ich vier 3,3V LEDs in Reihe schalte(sind dann 13,2V) können die 4 LEDs mit der Spannung im KFZ leben?
welchen Widerstand benötige ich für drei 3,3V LEDs in Reihe geschalten(9,9V), beide Cluster werden mit diesen LEDs gemacht: LINK

schonmal Danke für eure Hilfe

mfg
Pascal
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 18:04

nein können sie net =P sie werden dir schnell weg sterben
Sagen wir mal das die spannungsspitzen 15 V sind, obwohl sie höher sind ;)

3*3,3 = 9,9 V
14-9,9= 4,1

5,1 / 0,02 A = 255 Ohm
Nimm weiss jetzt nicht welcher der nächste an 255 Ohm ist, sollte aber aufjedenfall höher als der 255 OHm sein ;)

Dann gehts deinen Leds auch gut
plastued
User
User
Beiträge: 21
Registriert: So, 16.04.06, 14:15
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 18:20

aber die 4 in Reihe brauchen dann keinen Widerstand mehr?

und wie kommst du auf 5,1? unterschied?
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 18:26

die 4 in Reihe würden einen kleinen brauchen
4*3,3= 13,2V
13,8 - 13,2 = 0,6
0,6 / 0,02 A= 30 Ohm

5,1, weil ich eine Spannungsspitze vom 15 V genommen habe ;)
15V - 9,9V = 5,1 V;)
plastued
User
User
Beiträge: 21
Registriert: So, 16.04.06, 14:15
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 18:34

so den kleinen hab ich nun gefunden: zwar recht teuer, aber bräuchte da eh nur 2..
Link

aber von wo bekomm ich denn den anderen Widerstand her? Bei Lumitronix ist nicht gerade eine große Auswahl aufgelistet..
und so einer um die 255 Ohm fehlt :(
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 19:07

du das ist ein 5 watt widerstand o.O

nimm 4 * 133 Ohm widerstände aus dem Shop
Dann lötest du jeweils 2 Widerstände in reihe und du hast 2 * 266 Ohm ;)
Also für deine beiden 3er Stränge hast du dann jeweils einen zusammengelöteter Widerstand von 2 * 133 Ohm Widerständen ;)
plastued
User
User
Beiträge: 21
Registriert: So, 16.04.06, 14:15
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 19:12

hmm 5Watt? wat denn dat?

okay okay, nun hab ich für die 3er Cluster widerstände..

aber die 30 Ohm, wie bekomm ich das hin?
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 19:18

kauf dir den 80 Ohm wiederstand aus dem Shop dafür

Du kannst da eigentlich nichts falsch machen ;) Hauptsache der ist höher.......
Das Licht wird halt wie der Widerstand ist nicht so intensiv, aber 80 Ohm ist nee Prima sache ;) Selbst 100 Ohm ist noch vertretbar ;)
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 21.06.07, 20:20

Bitte bei KFZ-Spannung die Widerstände nicht deutlich kleiner als 100 Ohm! Denn nur Widerstände ab 100 Ohm bieten eine gewisse "Pufferwirkung" gegen die Schwankungen des KFZ-Netzes. Bei kleineren Widerständen, (ca 30 Ohm...) schlagen Spannungsspitzen voll durch und zerstören die LEDs.
Daher maximal 3 weiße oder blaue, und maximal 4 rote, gelbe oder grüne an KFZ-Spannung.

Passende Widerstände gibt es beim blauen C...

(Anregung an Lumi, bitte doch die komplette Palette der üblichen Widerstände* bereitzustellen!) :wink:


Also 250mW, 600mW und 1W
Alles von 80 - 620 Ohm!
plastued
User
User
Beiträge: 21
Registriert: So, 16.04.06, 14:15
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 20:28

Also würden die 80 Ohm noch gehen?
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 21.06.07, 20:44

plastued hat geschrieben:Also würden die 80 Ohm noch gehen?
Wie gesagt, nimm lieber höhere Widerstände...... bei den Autobatterien kann man nie genau vorschtig sein

Rechne dir die alle mal mit so 15 V aus
Benutzeravatar
Kawa
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 24.02.06, 18:59
Wohnort: Nähe Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 22.06.07, 23:32

..warum setzt ihr denn keine Strombremse ein?

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -20mA.html

..die bietet sich im Bereich KFZ doch geradezu an.

Sie begrenzt den Strom auf 20mA, sogar bis zu einer Spannung vom 37V.

Sie läßt sich auch gut integrieren, da sie so groß ist wie ein Fingernagel. :lol:

Viele Grüße
Kawa :D
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Fr, 22.06.07, 23:48

also, wer den maximalstrom der leds ausnutzen möchte, weil er die helligkeit liebt, für den hat der elektronikgott die z-diode erfunden^^.

anordnung: vorwiederstand 10ohm, z-diode 15V (1W oder grösser, nach masse schalten) , 2x 80ohm parallel oder eben den richtigen wert ausrechnen, fertig
Benutzeravatar
merlin63
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Sa, 23.06.07, 00:01
Wohnort: berlin/Siemensstadt

Sa, 23.06.07, 00:12

hallo leute, hallo pascal

bin ganz neu hier im forum und mal gerade auf diesen beitrag gestoßen.
also mal nichts für ungut pascal...aber warum machst du es nicht gleich
richtig?
bei der bordspannung wirst du mit 4 leds und vorwiderstand mit sicherheit
einen ganz bösen led-friedhof basteln :cry:
ich habe hier mal einen artikel für dich, da kannst du mal sehen, das die
spannungslage im kfz nun wirklich nicht als stabil zu bezeichnen ist.

http://www.elektroniknet.de/home/bauele ... e-licht/2/

angeregt durch diesen artikel habe ich mir gestern auch diesen universellen treiberbaustein
HV9910 bei segor geholt....und das nur für 2,30€ mal am wochenende austesten. aber wenn ich mir so diese
große eingangsspannungs bandbreite anschaue und wie wenig externe bauteil benötigt werden, denke
ich, das der kleine käfer garnicht mal so schlecht ist.
also pascal....überlegs dir mal
bis denne
gruß thomas
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 23.06.07, 00:40

hab das gerade gelesen, trifft ja nicht alles direkt zu, aber zur sicherheit nimmst du eben eine 3W oder 5W z-diode (mit kühlblech), die erfüllt auch alle kriterien, der 10ohm vorwiderstand sollte dann also auch etwas höher belastbar sein, denke mal eine 2W ausführung dürfte alle kriterien erfüllen, eine inversspannung wird von der z-diode auch wirkungsvoll unterdrückt. zur unterdrückung von impulsspitzen, könnte noch ein elektrolytkondensator parallel zur z- diode geschaltet werden, dann dürfte wirklich nichts mehr anbrennen.
Antworten