Da der Wunsch besteht wie ich die Modelle verkabele, hier ein paar Bilder davon
Also bei mir ist das ganze Modell immer Plus. Zuerst werden die Bohrungen für die LEDs gemacht, dann fräse ich die Minuskontakte auf der Platine. Wenn das Modell gespritzt ist wobei ich die Bahnen für die LEDs freilasse und die Frontfolie angebracht ist werden die LEDs angelötet Bei der Verkabelung entscheide ich mich wieviele Kanäle späterlaufen sollen. Dann bei vielen Kanälen nehme ich sehr dünne Litze in verschiedenen Farben (bekommt man bei der Firma Mayerhofer). Wenn das Modell dann einige Monate gelaufen ist ohne Störungen wird der unlackierte Teil mit den Kabeln nach lackiert um ein saubers Bild zuerhalten. Nach diesem System werden alle Modelle gebaut. Natürlich ist das bei 8 oder 10 Kanälen ein Geduldsspiel um ohne Kurzschlüsse klarzukommen.
In den ersten Wochen habe ich bei ca. 200 LEDs 1-2 Ausfälle und dann geht es ohne Pannen ab. Darum lasse ich ein neues Modell stundenlang zu Hause laufen bis ich es zu einer Ausstellung mitnehme. Wie die Steuerung im Packwagen aussieht werde ich Morgen einmal posten
Gruß Rocky
Rockyskirmes Verkabelung
Moderator: T.Hoffmann
- Karl-Heinz Rockstroh
- Mega-User

- Beiträge: 114
- Registriert: Fr, 15.12.06, 13:00
- Wohnort: Bocholtz ( Niederlande )
- Kontaktdaten:
mit was lötest du des alles des sind ja hunderte lötstellen
einfache lötstation ?
ganz schön krankes hobby hast du da
werden die teile auch verkauft ??
mfg ilker
In welche Form du deine LED-Projekte darstellst ist wohl ohne Widerspruch der Hammer!
Wie lange brauchst du da für ein Projekt (Attraktion)?
Machst du da alles, vom Einzelbauteile produzierung über bestückung und verdrahtung ganz komplett in Eigenarbeit??
Bin echt begeistert!! Denn es gibt ja auch typen die solche wunderschönen
MfG Mario
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Saubere Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes
Ich kann mir vorstellen das man dafür ersteinmal sein eigenes kleines System + "Verständniss" entwickeln muss
aber das kommt so nach den ersten paar gebauten Attraktionen/Austellungsstücken bestimmt wie von allein
MfG Alex
Ich kann mir vorstellen das man dafür ersteinmal sein eigenes kleines System + "Verständniss" entwickeln muss
aber das kommt so nach den ersten paar gebauten Attraktionen/Austellungsstücken bestimmt wie von allein
MfG Alex
Das mit ein paar Monate für ein solches Projekt glaub ich dir auf Wort Fightclub!!
Denn wenn er das nur in seiner Freizeit macht und nicht hauptberuflich, was glaube ich bestimmt auf dem Markt bringend wäre, sind für solch eine Attraktion (eindeutig zweideutig) schon viele Stunden im Eimer!
mFg mARIO
Denn wenn er das nur in seiner Freizeit macht und nicht hauptberuflich, was glaube ich bestimmt auf dem Markt bringend wäre, sind für solch eine Attraktion (eindeutig zweideutig) schon viele Stunden im Eimer!
mFg mARIO
hut ab! deine eigenbauten sind der hammer!
an den rest:
guckt mal auf seine seite! ich bin echt baff!
an den rest:
guckt mal auf seine seite! ich bin echt baff!
Der gute Rocky macht das zwar in seiner Freizeit, aber ist nicht als Rentner die Freizeit der Hauptberuf?mario159 hat geschrieben:Denn wenn er das nur in seiner Freizeit macht und nicht hauptberuflich, was glaube ich bestimmt auf dem Markt bringend wäre, sind für solch eine Attraktion (eindeutig zweideutig) schon viele Stunden im Eimer!
mFg mARIO
Wirklich sehr schöne arbeiten, also ich denke da kannste dich immer sehr loben wenn du fertig bist, ach ja meine frage, wo sind die widerstände? In deinen text konnte ich davon nix lesen?
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- Karl-Heinz Rockstroh
- Mega-User

- Beiträge: 114
- Registriert: Fr, 15.12.06, 13:00
- Wohnort: Bocholtz ( Niederlande )
- Kontaktdaten:
Also eine Lötstation besitze ich nicht. Für die Modelle zubauen habe ich einen 100 Watt und einen 150 Watt Lötkolben. Für die Elektronik brauche Lötkolben von 15 - 35 Watt.Ilker21 hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
krass
mit was lötest du des alles des sind ja hunderte lötstellen
einfache lötstation ?
ganz schön krankes hobby hast du da
werden die teile auch verkauft ??
mfg ilker
Damit komme ich gut klar.
Gruß Rocky
- Karl-Heinz Rockstroh
- Mega-User

- Beiträge: 114
- Registriert: Fr, 15.12.06, 13:00
- Wohnort: Bocholtz ( Niederlande )
- Kontaktdaten:
Also Vorschaltwiderstände nehme ich nur bei Spots und Beleuchtungen die immer brennen. Bei Lauflichtern komme ich durch die Menge der LEDs ohne Wiederstände aus.Sh@rk hat geschrieben:Wirklich sehr schöne arbeiten, also ich denke da kannste dich immer sehr loben wenn du fertig bist, ach ja meine frage, wo sind die widerstände? In deinen text konnte ich davon nix lesen?
mfg Sh@rk
Rocky
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Finde ich sehr interessant, denn es wird ja im allgemeinen gesagt: LEDs nie ohne Vorwiderstand (oder Konstantstromquelle). Da Du allerdings mit ca. 50000 LEDs in diesem Bereich arbeitest, würde es Dir mit Sicherheit aufgefallen sein, dass LEDs durchbrennen. Da dies aber scheinbar nicht der Fall ist, lohnt es sich (bei klaren Spannung/Stromverhältnissen) offenbar auch mal ohne einen Vorwiderstand zu arbeiten.
Kannst Du uns etwas zur Lebensdauer Deiner LEDs sagen? Bei der Menge hast Du doch sicherlich reichlich Erfahrung gesammelt.
Kannst Du uns etwas zur Lebensdauer Deiner LEDs sagen? Bei der Menge hast Du doch sicherlich reichlich Erfahrung gesammelt.
- Karl-Heinz Rockstroh
- Mega-User

- Beiträge: 114
- Registriert: Fr, 15.12.06, 13:00
- Wohnort: Bocholtz ( Niederlande )
- Kontaktdaten:
Also meine ältesten LEDs am Kettenkarussell brennen jetzt seit 1984 und es ist noch nie eine durchgebrannt. Aber das geht nur bei vielen LEDs. Bei Spots oder Dauerlicht kommt immer ein Widerstand davor. Wenn ich im Widerstandsberechner ausrechne, ( ein Beispiel grüne LEds 3,7 Volt Ledspannung, mein Kraftstrom 6 Volt bei 100 LEDs - 2000 Milliampere brauchte ich einen Widerstand von 1,15 Ohm. Aber durch meine dünnen Flachkabel habe ich auch Verluste an Spannung sodas ich auf den Widerstand verzichte. Ihr müßt mir das schon glauben. Ich baue nicht anders und habe die besten Erfolge. Bei wenigen geschalteten LEDs geht diese Rechnung nicht auf und dann brauche ich auch einen Widerstand. Aber dann nehme ich einen Leistungswiderstand bis 5 Watt für alle LEDs und damit komme ich auch klar.Ragnar Roeck hat geschrieben:Finde ich sehr interessant, denn es wird ja im allgemeinen gesagt: LEDs nie ohne Vorwiderstand (oder Konstantstromquelle). Da Du allerdings mit ca. 50000 LEDs in diesem Bereich arbeitest, würde es Dir mit Sicherheit aufgefallen sein, dass LEDs durchbrennen. Da dies aber scheinbar nicht der Fall ist, lohnt es sich (bei klaren Spannung/Stromverhältnissen) offenbar auch mal ohne einen Vorwiderstand zu arbeiten.
Kannst Du uns etwas zur Lebensdauer Deiner LEDs sagen? Bei der Menge hast Du doch sicherlich reichlich
Erfahrung gesammelt.

