Problem mit 12V Ledspot's

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Bernd
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 20.05.07, 15:15

So, 20.05.07, 15:54

Servus miteinand,

ich habe folgendes Problem: ich betreibe 12V Ledspots(18 led, 2W) in einer Inselanlage mit 12V-14V Gleichspannung, und bei den 6 Spots sind nun nach etwa 2 Jahren schon zwischen 3 und 6 Leds pro Spot ausgefallen, oder sie blinken/glimmen nur. Das ganze kann ja wohl nicht normal sein oder?

Ich habe dann den kaputtesten Spot aufgemacht und die Spannung an den LED's gemessen (9,8V) ergibt bei dieser Schaltung (3x6Led in Reihe) dann 3,266V pro Led, was auch noch im Rahmen liegt.
Kann mir wer helfen?
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 16:53

nciht spannung ist das gefährlichste, sondern strom.......

pack dort doch nen 10 ohm 0,33 widerstand rein um den Strom zu begrenzen.....
aber normalerweise müssen die spots schon nen widerstand eingebaut haben........

ausserdem sagt man ja LEds halten 11 Jahre..... nur das tuen sie nur wenn du sie auch gut behandelst...... 20mA sind dafür shcon zuviel glaube ich.....

also normal ist das sie nach ein paar jahren Schwächer werden nach der HWZ
Bernd
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 20.05.07, 15:15

So, 20.05.07, 17:09

Ich weiß jetzt nicht genau wie du das gemeint hast
mit
/*nciht spannung ist das gefährlichste, sondern strom....... */

Der LED-Spot hat einen Brückengleichrichter, einen Festspannungsregler? [kleines schwarzes Bauteil mit 4 Beinen (3 angelötet) mit Widerstand beschalten] sowie einen Glättungskondensator integriert.

Die Frage ist nun ob die Schaltung an 12 - 14V DC genauso funktioniert wie an 12 AC?

Das mit dem Vorwiderstand hatte ich mir am Anfang auch gedacht, als ich die Lampe noch nicht auseinander gebaut hatte. Doch Mittlerweile erscheint mir das als zu einfach um funktionieren zu können.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 17:09

das ist normal das die Spotts so schnell kaputt gehen !
den da drin werden nur recht minderwertige LEDs verwendet und mit eine hohem strom betrieben
den wen sie hell leuchten und billig sind werden sie gekauft
dann ist es eigentlich egal wie lange sie halten und wie effizient sie sind

wie Mr M3xx schon sagt
20 mA sind zu viele für die meisten 5mm LEDs 18mA sind akzeptabel aber wen man will das sie annähernd so lange leben
wie sie eigentlich sollen dann darf man ihnen nicht über 10mA geben

also als Tipp Kauf dir lieber Spotts mit Hochleistungs leds
Bernd
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 20.05.07, 15:15

So, 20.05.07, 17:13

Ok des is ein Ansatz den ich nachvollziehen kann.

Aber dort stellt sich mir das gleiche Problem wie mit meinen jetzigen Spots,
Macht der Brückengleichrichter und vorallem der Festspannungsregler das was sie sollen oder
kommt dann bei 13V DC eine zu hohe Spannung auf die LED's ?
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

So, 20.05.07, 17:16

bei den hocleistungsspot 3w und 5w ist ein gleichrichter und ein festspannungsquelle eingebaut sie leuchten gleichhell von 7-30v wie lange sie leben weiß ich net meine tuen es jedenfalls noch
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 17:24

ich würde aber dann er dazu raten ein netzteil mit 10-11V einsetzen als eine mit 12-14V
ich glaube hier ist weniger mehr
in den Fall mehr Lebensdauer

allerdings habe ich das noch nicht getestet
Bernd
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 20.05.07, 15:15

So, 20.05.07, 17:24

@Jan-et

Du betreibst deine Hochleistungsspots aber an Wechselspannung oder?
Bernd
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 20.05.07, 15:15

So, 20.05.07, 17:27

@Neo hab leider kein 230V AC Netz, sondern nur Solarzellen und Gelbatterien.
=> 12V -14V DC
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 17:41

Das ist aber ne allgemeine Krankheit bei den Cluster-Teilen.. Sieht man auch manchmal in Geschäften - und ich denk mir dann immer: Keine gute Werbung!
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 17:42

ach so verstehe dann sind LEDs ja für dich ideal :wink:

aber ich glaube nicht das das schlimm ist
beziehungsweise der Aufwand es zu enden würde sich nicht lohnen
Jan-et
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 505
Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57

So, 20.05.07, 20:58

beides ich hab einen an 230v und einen an 12v gleichstrom

außerdem habe ich sie aufgeschraubt.
und an einem labornetzteil getestet 0-30v 0-2,5a beides digital reglbar.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 21.05.07, 00:52

könnte mal wer so nett sein und die schaltungen und oder bilder posten?
könnte es ev. auch sein, dass die dinger zu warm werden?
habe gerade ne p4 an 230v~ getötet und jedes detail ist für mich interessant, suche immer noch nach der idealen lösung.

schon mal danke

ps: hätten ja letztendlich alle etwas davon :wink:
Bernd
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: So, 20.05.07, 15:15

Mo, 21.05.07, 15:05

Das mit der überhitzung kann man glaub ich ausschließen.
Bin jetzt eigendlich davon überzeugt, das es einfach minderwertige LED-Spots
(Conrad) sind. Ich hab jetzt mal nach anderen (Hochleistungsspots) gesucht, die sind
aber relativ teuer, >20€, könnt ihr mir da welche empfehlen (Firma, Model).

Anwendung: Raumhöhe 2m, 6x Einbauspots (schwenkbar), Fassung MR16/GU5,3 , Raumlänge ca.5m

mit der Leuchtstärke der bisherigen 2Watt (18led) spots war ich bisher eigendlich zufrieden (helles Holz reflektiert gut). Nur mit der Lebensdauer war ich halt nicht zufrieden.

Wenn ihr Da nen Tip hättet, wär gut.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 15:10

nim die aus dem lumitronix shop
aber die 5W teile sind wirklich viele besser als die mit einzelnen LEDs
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 21.05.07, 15:19

Von diesen Spots hatte ich auch mal 2 für teures Geld bei einem Schiffsausrüster gekauft. Aussage: für den Bordbetrieb bis 14,4 Volt geeignet.

Von den zu erwartenden 40.000 Betriebsstunden blinkten die ersten schon nach 4 Stunden bei Netzteilbetrieb (14,1 Volt). Fazit -> selbst gebaut und Ruhe! :lol:
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 15:44

Jop beste Beispiel war ich und mein kollege heute

Ich habe mein Led Lämpchen mit einer 5mm Led (weiss) ausm shop in der schule gehabt ^^ und mein kollege hat auch eine Led vom Flohmarkt (weiss - 5mm)

Beide waren neu -

meine war erstens um 100 fach heller obwohl seine nicht defuse war und sein licht war leicht blau......
:roll: seine hat dafür nur paar cent gekostet - doch ich will lieber in die zukunft investieren und etwas mehr für qualität zahlen

und einem Freund von mir, der hat sich für nen euro, 100 weisse leds um den dreh gekauft - diese wurden nach ca 1000 stunden schon so schwach , das man sie nicht mal mehr als nachtlicht nutzen könnte !
Gleichzustellen wie kaltlichkhatoden - finger weg von billig leds !
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 21.05.07, 15:57

da muss ich mich leider all meinen Vorrednern anschließen, die alten Spots mit 20 LEDs sind wirklich veraltet und waren damals auch nur ein ziemliches Behelsprodukt, als eine echte Alternative. Die Teile gehen schneller über den Jordan, als du das Wort 12V-LED-Spot aussprechen kannst. Ich würde dir empfehlen die Gelegenheit zu nutzen und für ein wenig mehr Geld umzurüsten auf "HighPower 3-Watt LED Spot MR16 weiß, 12V", die Teile haben einen Cree XR-E-chip, welcher der zur Zeit beste und effektivste ist, den du auf dem Markt kriegen kannst, die Teile sind wirklich nicht zu vergleichen mit deinen 20-LED-Funzeln (siehe Vergleichsbild). Wenn dir das ganze zu hart ist kannst du die Linse auch durch die matte Linse aus dem Shop ersetzen, damit erzeugst du deutlich weichere Übergänge
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

So, 27.05.07, 03:38

kurze frage dazu, sind denn schon spots , mit P4 in sichtweite oder dauert das noch?
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

So, 27.05.07, 20:33

soweit ich das mitbekommen habe ist in dem von Fightclub verlinkten Spot der selbe Chip wie in der P4
Antworten