Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...
Moderator: T.Hoffmann
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Mi, 16.05.07, 22:23
Haber hier bei mir zuhause verschiedene Widerstände rumfliegen. und keine ahnung mehr, wie stark die sind.
Also: Wie finde ich das raus?
Mfg
Dom
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mi, 16.05.07, 22:27
Da gibt es nur zwei Methoden:
1. Ringe zählen (nee Farben lesen)
2. mit dem Multimeter messen
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Mi, 16.05.07, 22:29
multimeter ist nicht
wie zähle ich die ringe?
-
markus87
- Mega-User

- Beiträge: 421
- Registriert: Sa, 21.04.07, 22:42
- Wohnort: Schwandorf / Regensburg
Mi, 16.05.07, 22:31
Der Widerstandsrechner von Lumitronix könnte doch weiterhelfen.
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Mi, 16.05.07, 22:34
was mach ich, wenn auf den widerständen 5 ringe sind?
mfg
Dom
Zuletzt geändert von
Gundom am Mi, 16.05.07, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mi, 16.05.07, 22:36
auf der Seite nach unten scrollen!

-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Mi, 16.05.07, 22:37
AHA !! JEtzt verstehe ich
Edit: wo ist vorne???
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mi, 16.05.07, 22:53
Ergibt sich aus der Farbkombination - das ist wohl etwas Übung, bis man das sofort erkennt.
Als ich lernte, war der Toleranzring immer auf der Verdickung, heute ist das leider nicht immer so.
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Mi, 16.05.07, 23:43
andere frage: wenn ich 2 x 130 ohm benutze, sind das 260 ohm oder?
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Mi, 16.05.07, 23:56
In Reihe ja.
Parallel sinds dann 65Ω. (für Parallelschaltung: 1/Rgesammt = 1/R1 + 1/R2 + 1/Rn)
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 00:03
also sind 2 410ohm nebeneinander 205 ohm. wäre optimal, wen das jetzt stimmt!
verstehe es zwar nicht, aber ist gerade auch nicht wichtig
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Do, 17.05.07, 00:32
Das stimmt und wenn Du Dir einen Widerstand wie ein Stück Schlauch vorstellst, das aus einem Eimer hängt, dann wird klar, warum sich der Widerstand halbiert. Es fließt durch zwei gleiche Schlauchstücke doppelt so viel Wasser (Strom), das heißt der "Gesammtwiderstand" hat sich halbiert.
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 00:36
ok
verstanden
vielen DanK!!!!!
-
mario159
- Mega-User

- Beiträge: 484
- Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 08:00
Das stimmt und wenn Du Dir einen Widerstand wie ein Stück Schlauch vorstellst, das aus einem Eimer hängt, dann wird klar, warum sich der Widerstand halbiert. Es fließt durch zwei gleiche Schlauchstücke doppelt so viel Wasser (Strom), das heißt der "Gesammtwiderstand" hat sich halbiert.
Da sieht man mal was die schule ienm gebracht hat, das ist so ein typischer lehrerspruch zum merken. nee spaß bei seite du hast es ihm wirklich super erklärt, wenn ichs noch nicht gewusst hätte, hätte ich es spätestens jetzt kapiert!
MfG
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 09:20
das hab ich jetzt auch alles verstanden. danke nochmal
hab aber trotzdem noch widerstände, wo ich nicht weiß, wie stark die sind. 5 ringe. jeweils einer auf der verdickung und 3 dazwischen.
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Do, 17.05.07, 09:23
Und wie sind die Farben der Farbringe in Reihenfolge?
(Egal, ob von "links" oder "rechts".)
-
Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 09:42
widerstand 1: braun - schwar - schwarz - grün - braun
widerstand 2: gelb - braun - schwarz - schwarz - braun
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Do, 17.05.07, 09:56
Widerstand 1: 150 Ohm +/- 1 % oder (unwahrscheinlich nach dem zweiten Wert) 10 MOhm +/- 1 %
Widerstand 2: 410 Ohm +/- 1 % ohne Alternative
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 09:58
wunderbar
vielen dank
wieso kriegst du das raus und ich nicht?
-
Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Do, 17.05.07, 10:09
Das müsstest Du eigentlich herausbekommen, wenn Du die Farbwerte eingibst, oder die Farbkombination beim eingeben der Widerstandswerte.
Ich hab es nicht kontrolliert. Nachdem ich neben den Sortierfächern auch ein "Caos-Fach" habe (da fliegt alles rein, was mir im Moment im Weg ist), habe ich das früher einmal gelernte schnell wieder im Kopf gehabt.
Also bitte kontrollieren!
-
Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
-
Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 10:17
heyhey
die seite ist super
da klappts einfach so ^^
danke
-
Jan-et
- Ultra-User

- Beiträge: 505
- Registriert: Mi, 24.01.07, 18:57
Do, 17.05.07, 21:00
es gibt übrigens auch 6farbcode wiederstände der 6 is eine angabe wie stark der wiedersand sich bei temperatur verändert oder so