RC Fahrtregler

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 15:11

hallo hat diesmal nicht direkt was mit leds zu tun aber egal

ich habe vor mir eine art Fahrtregler endstufe zu bauen
weil ich zu faul bin das signal von der Fernsteuerung erst noch umzuwandeln in ein pwm signal hab ich mir gedacht ich Kauf mir ein fahrtregler mit so 1A für 10E oder so und verstärke den Ausgang einfach nur
um ein 100 faches

denn ich plane eine rc car mit wirklich jedermenge Power :twisted:

über den motor hab ich keine genauen Daten nur das er ein Anlasser ist ohne ende Strom braucht
und das er mir auf 7.5V schon 1mm² Kabel geschmolzen hat (und ich will da mindestens 12V draufgeben)

also wer kennt ein Schaltplan für ein guten fahrtregler oder eine PWM H Brücke für elektroautos oder so
ab 100A Dauer und die strömen beim beschleunigen sind natürlich um ein vielfaches höher

bin über jeden Link ,Vorschlag oder schaltplan dankbahr
Benutzeravatar
bbs99
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 127
Registriert: Mi, 09.05.07, 16:17

Mi, 09.05.07, 22:12

Puh 100A dauer ist ganz schön heftig. Ich hatte mal einen Regler der konnte 90A auf dauer ab. Ich glaub der war ausm Bootsbereich.

Ist das ein Brushless Motor?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 09.05.07, 23:29

ne ein grober bürstenmotor mit wenig wicklungen
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 21.05.07, 01:11

ne H- brücke mit hochleistungsfets und oder parallelschaltung mit symetrierwiderständen in den sourcekreisen
mit ner guten überspannungsabsicherung (die internen dioden sind oft zu langsam) sollten das prob schon lösen.
allerdings, nimmt ein motor im anlaufmoment das 7 fache des nennstromes, wenn er beim losbrechen das nötige drehmoment nicht aufbringen kann, könnte noch etwas mehr strom fliessen und das müssen deine fets noch locker verkraften, wenn nur einer hochgeht, kommen die anderen aus lauter sympathie auch^^, mach mal ein paar angaben über die stromquelle und was du antreiben willst.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 15:05

also motorrad anlassermotor Idee ist über den Haufen geworfen :wink:
ich habe jetzt ein Motor der dem hir sehr ähnlich ist
http://cgi.ebay.de/LRP-HPI-Elektro-Moto ... dZViewItem
also ich denke mal im normalen "Modus" kann man mit 50A rechnen

aber ich will dem auch Mindesten 9.6V oder 11.1V geben :twisted:

wegen der strohmversorgung dachte ich entweder an ein
Lipo akku mit 11,1V 4900mAh 22C der könnte also 100A aber Kuhzeitig haut der bestimmt auch 200A raus

oder
LRP AKKU 9,6V 8 Zellen 4000 mAh
allerdings weiß ich da nicht wie hochstromfähig der ist

aber das problem könnte auch der akku werden wen der "nur" 100A schafft der Motor aber zu andrehen
300A braucht

ich könnte ja 2 Akkus parallel schalten

aber im Moment ist das nicht meine Haupt sorge Sonden
welche mosfets oder igbts halten ca 500A aus und haben eine kleine Gatte Kapazität
und vorallem brauche ich sie ja in P und N
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Mo, 21.05.07, 23:11

also igbt´s kannst du dafür vergessen, deren vorteile gegenüber fet´s liegen im spannungsbereich ab 200v
der unterschied ist, igbt hat wie ein bipolartransi eine sättigungsspannung die mit steigendem strom kaum ansteigt, rechne mal mit 1,5v der fet hat ein rson von 3mohm - 3ohm ansteigend entsprechend der einsatzspannungen
sieh dir mal paar datenblätter an

für kleine spannungen kommen deswegen nur fet´s in frage, die eingangskapazität könnte bei parallelschaltung schon zum prob werden, da hilft nur eine getrennte ansteuerung, mit transis, musst eben noch ein paar transis mehr einbauen, so schlimm ist das aber nicht. es geht auch ohne p-fet´s dann musst du dir aber ein wenig mehr gedanken um die ansteuerung machen.

kommt darauf an, was dir wichtiger ist, geld oder zeit. ich würde das ganze mit 5 x uc3843 lösen in den aplikationen findest du alles, was du zur auslegung brauchst guckst du hier: http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 3842.shtml

ein uc3843 dient dann als step-up wandler zur bereitstellung der ub für die 2 oberen brückenkreise, galvanisch die ub trennen . die überkreuz liegenden steuerst
du dann gemeinsam mit einem externen taktgenerator an, wobei die oberen den takt über einen optokoppler bekommen oder wenn alles gleich sein soll eben die unteren auch. bei der ansteuerung, über die deat-time eingänge die gerade nicht benutzte
brückenhälfte jeweils abschalten. wenn du jede ansteuerung eines brückenviertels auf einer separaten platine aufbaust, lässt sich das auch sehr komfortabel in betrieb nehmen und optimieren.

es gibt auch spezielle treiberbausteine für solche ansteuerungen, die sind aber nicht billig.
das ganze wird sicher keine schnell mal eben nachmittags-bastelei.

hier mal ein h bridge treiber, der zudem noch recht preiswert zu haben ist
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... 4081.shtml
http://www.datasheetcatalog.net/cgi-bin ... ion=Search

ach ja, bevor ich es vergesse, ich ging bisher von rechts und links-lauf des motors aus, wenn du das nicht brauchst, wird es wesentlich einfacher.
Antworten