Unterschiedliche Leds auf Platine mit Schalter

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Mi, 02.05.07, 14:16

hi ich hab mal ne frage:
ich würde mir gerne eine led beleuchtung bauen.
auf einer lochrasterplatine so ca. 7x5cm.
der klou ist ich würde gerne wie auf dem bild (siehe unten) blaue und grüne leds einbauen.
sprich ich habe noch einen schalter mit dem ich von grün auf blau schalten kann.
hab hier noch nen alter 3 pin schalter rumliegen der dürfte geeignet sein. steht drauf 3 ampere.
so wie im anhang würde ich das gerne realisieren. kann mir vllt einer dazu ne zeichnung machen oder so?
bin halt sehr neu in dem gebiet aber mich fasziniert es was ihr so alles hier gabut habt. und als erstes projekt dachte ich ist das doch mal was :)

Bild

mfg
fanta

edit:
ich glaube das thema ist hier leider im flaschen forum, sorry?
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Mi, 02.05.07, 14:27

bin auch noch relativ neu hier. habe aber die erfahrung gemacht, dass einem hier sofort geholfen wird ^^

dein projekt hört sich relativ einfach an. mache schonmal vorarbeit, für die, die wirklich was davon verstehen ^^

daher müsste erstmal geklärt werden, welche leds du benutzen willst, mit was du sie betreiben willst und eventuell an welchem ort?
dann lässt dir schon viel einfacher helfen

mfg
Dom

PS: ist kein "flaschen"-forum und auch nicht das "falsche"-forum ^^
Zuletzt geändert von Gundom am Fr, 04.05.07, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Mi, 02.05.07, 14:33

ups verschrieben :D
also ich wollte meine innenraumleuchte in meinem corsa damit machen.
also leds sind hier aussm shop. hab aber grad nurnoch blaue und rote hier.
für den ersten entwurf dürfte es ja gehn. hauptsache ich versteh die funktion mal,
also wie es gemacht wird. hab hier 3mm blaue leds und 5mm rote leds.
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Mi, 02.05.07, 14:45

entweder benutzt die für jede led einen widerstand oder halt, was zu empfehlen ist, für mehrere einen!

also die blauen leds hätten dann wohl 3,1 V
3 x 3,1 V = 9,3 V
von den 12 V bleiben noch 2,7 V , welche mit einem widerstand platt gemacht werden müssen.

sollen es den genau 4 sein, oder kann es auch anders angeordnet sein?

bei den grünen wären es irgendwo 3 V
selbe rechnung, macht 3 V, welche mit nem widerstand platt müssen.

es kommt also immer dein + kabel erst an einen widerstand und dann an 3 leds.
demnach würden sich 3 , 6 oder 9 von einer sorte anbieten.

wenn natürlich genau die anzahl sein soll, gehts auch anders.

mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 08.05.07, 15:10, insgesamt 1-mal geändert.
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Mi, 02.05.07, 18:49

hi,

also ich wollt das so machen:

Bild

sprich immer 6 von jeder farbe in einer reihe. ich hab sowas ähnliches schonmal gesehen und dachte mir das wäre auch was nettes für mich. leider habe ich nicht ganz die ahnung wie ich das auf einer lochrasterplatine auflöten soll damit es auch geht. der typ der des gemacht hat (hab ich mal in nem auto forum gesehn) hat immer 3 leds in reihe gemacht. ich find das forum leider nimmer. sorry für die schnelchte grafik aber ich hab mir die rechte hand verstaucht und muss grade alles mit links machen.

gruß
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Do, 03.05.07, 09:11

das ist glaube ich ziemlich konfus zu löten ...

um es dir theoretisch zu erklären, guck einfach mal hier: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=216

du brauchst ne reihenschaltung. und bevor plus halt an die led trift nen widerstand.

für den wschaltplan selbst, hoffe ich mal, dass dir das jemand anderes aufzeichnen kann. oder du guckst dich nen bischen um. solche "cluster" wurden schon oft hier als bild reingestellt.

mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 08.05.07, 15:11, insgesamt 2-mal geändert.
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Do, 03.05.07, 09:42

1175_4mhz32hbearbeitet_2.jpg
ich hab das jetzt mal bearbeitet...
so könntest du es machen...
du must jetzt uns noch daten über die leds geben die du verbauen willst...(am besten link zum shop)
dan werden wir dir die wiederstände ausrechnen ;-)

ich hab jetzt nicht an jeder led + und - gezeichnet weil es sonst unübersichtlich sein wird -.-

aber wie du siehstmust du immer 3 in reihe und die paralel schalten ;-)

hoffe konnte helfen...

greez helgz
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Do, 03.05.07, 10:25

wow cool danke. muss mal gucken wie ich des auf meiner lochrasterplatine so hinbekomm^^
ich wollte für den ersten test diese verwenden:

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-2V.html

und die

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html


diese hab ich noch zuhause.
kann mir mal einer des erklären bezüglich der widerstände? da steht doch immer sonne watt leitung dabei wie bekomm ich die raus?und was ist der unterschied zwischen kohleschicht und drahtwideständen?
ich weis bissel viel auf einmal. aber ich möchte des halt net einfach zusammenlöten und gut, sondern auch verstehn.aufjedenfall habe ich schonmal einen super eindruck von diesem forum hier.ist echt toll.
aber wie schliesse ich jetz den 3 poligen schalter an? der hat die funktion EIN/AUS/EIN. nen 2 poligen hab ich leider net zur hand.

mfg
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Do, 03.05.07, 14:04

du musst die beiden minuspole der schaltung an einen anschliesen und die pluspole an den anderen wen du uns ne beschreibung von den schalter gibst können wir dir sagen wo du welche kabel ranlöten musst...

p.s. mich wundert es das noch keiner gekommen ist um hier die widerstände auszurechnen^^

/edit frage wieso willst du blaue 3mm und rote 5mm verwenden?
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Do, 03.05.07, 14:23

die unterschiedlichen leds nehm ich weil ich halt zufällig die da habe. und ich find das eigentlich net so schlimm. machen tuts ja im prinzip nix.
also der schalter ist dieser hier:

Bild
Miniatur-Kippschalter 1polig • Ein/Aus/Ein

- 3A bei 250V AC mit Befestigungsmutter 6mm • Abmessungen (L x B x H) 30x7x12 mm

hab ich bei ebay mal ersteigert. also ich finds echt klasse das ihr euch so um neulinge kümmert :)
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Do, 03.05.07, 14:29

hm also ich kenne die nur das man den einen pol abschneiden kan da er den gleichen zweck macht wie der andere...-.- :x

oder hasst du 2 davon dann könnteste auch mischen...das es zu lila wird...

ich hoffe ma hier kommt gleich einer der wiederstände rechnen kann...
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Do, 03.05.07, 15:37

ne die anderen hab ich andersweitig vertan. im prinzip brauch ich das doch so anschließen.

je 1 pluspol an eines der äusseren beine.in der mitte der strom der stromquelle. die 2minuspole zusammen machen. und an der stromquelle anschließen. widerstand müsste doch 180ohm sein bei 3 in reihe?

gruß


edit:

quasi so:

Bild
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Do, 03.05.07, 15:49

Du hast gesagt, du willst die LEDs im Auto anschließen?
Die Spannung im Auto beträgt aber 13,8V (stark schwankend!) und nicht 12V ;)

Das mit dem Schalter stimmt so, wenn du das meinst, was ich denke ;)
Außen jeweils ein Pluspol der LED-Ketten und in die Mitte den Pluspol des Netzteils und die Minuspole direkt verbinden.

Zu den Widerständen:
Wenn du drei Blaue in Reihe schließt, hast du eine Spannung von 9,3V, musst also mindestens (13,8-9,3=) 4,5V verbraten. Da die Spannung schwanken kann, würde ich dir empfehlen, mindestens 5,2V zu verbraten:

Du bräuchtest dann folgenden Widerstand (R)=Spannung/Stromstärke=5,2V/0,02A=260 Ohm.
Die Leistung, die der Widerstand abhaben können muss, wäre P=U*I=5,2V*0,02A=0,104W.

Für die Roten bräuchtest du einen Widerstand von R=U/I=7,9V/0,02A=395Ohm.
Leistung wäre P=U*I=0,158W.

Nimm jeweils den nächsten Wert, den du an Widerständen findest und gut ist ;)

Hoffe, ich konnte helfen,
Berni

Edit: Das Bild zu dem Schalter stimmt so.
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Do, 03.05.07, 16:22

ich hoffe nur, das dir klar ist, dass die leuchte dann immer brennen wird. entweder rot oder blau. du hast keine möglichkeit sie auszumachen!!!!

sind sonst noch fragen??

mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Fr, 04.05.07, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Fr, 04.05.07, 07:54

danke für die ausführliche erklärung mit den widerständen.
werd gleich mal welche einkaufen.

warum soll die leuchte nie ausgehn?wenn der schalter auf mittelstellung ist dann leuchtet doch garnix oder?
bzw ist ja die deckenleuchte eh über einen türkontakt geschaltet beim auto somit wärs auch net so schlimm.


gruß
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Fr, 04.05.07, 08:18

wenn ich mich nicht irre, dann hat der schalter keine mittelstellung.

aber das mit den türkontakt stimmt natürlich! ist ok

bei fragen einfach wieder melden!

mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Fr, 04.05.07, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Fr, 04.05.07, 08:23

doch der schalter hat definitiv eine mittelstellung. hab den ja daheim.
wo kauft ihr eigentlich widerstände ein? ich wollt mal bei reichelt.de vorbeischauen.
ein normaler metallschicht-widerstand reicht doch oder?

gruß
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Fr, 04.05.07, 08:25

also die meisten werden ihre widerstände hier im shop kaufen ^^
die wichtigsten sind definitiv vorhanden.

auch die, die du brauchen würdest, oder nicht?

gruß

edit: hab grade nachgeguckt. du hast recht, ist wirklich etwas doof.

du könntest aus dem shop die 470 ohm benutzen und 2 x 150 oder am besten 180 ohm.

mfg
Dom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 08.05.07, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Fr, 04.05.07, 10:42

beim nächsten mal nehm ich die vom shop. aber hab jetz schon für nen bekannten leds einkauft.
jetz bestell ich net nommal :lol: bei dem reichelt könnt ich halt noch paar andere sachen mitbestellen.

sind solche widerstände ok?auch vom preis?

http://www.reichelt.de/?SID=29cUzctqwQA ... OUPID=3064

die haben ja 1/4 watt also 0,250 W dann wären die ja passend für meine sachen oder?
ist denn so ein kohleschichtwiderstand besser oder metallwiderstand?


gruß
fanta
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 04.05.07, 11:39

1/4 Watt - Widerstände reichen aus. Du verbrätst etwa 0,1 Watt über die Widerstände.
Nimm grundsätzlich Metallschichtwidertände und ich nehme immer die 0,6 Watt - da muss ich nicht so viele Typen in der Kiste fahren und die werden nicht ganz so warm. :wink:
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Fr, 04.05.07, 12:05

also sowas hier oder?

http://www.reichelt.de/?SID=29cUzctqwQA ... OUPID=3077

ich find da keine 0,6 w widerstände.was hat es eigentlich mit der toleranz auf sich bei widerständen. und warum sollen die matallwiderstände besser sein? im prinzip könnt ich doch auch diese hier nehmen oder?

http://www.reichelt.de/?SID=29cUzctqwQA ... OUPID=3083

die haben gleich 2W und sind recht billig. dann brauch ich da auch net so viele bunkern. aber mein licht ist ja gleich hell wenn ich anstatt zb nen 180ohm 0,2W widerstand nen 180ohm 2w widerstand nehm als beispiel?
des einzige wäre ja das der halt net, wie du schon sagtest, so warm wird.

gruß
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 04.05.07, 12:08

Die Metall-/Kohleschichtwiderstände unterscheiden sich für uns LED-Verbauer nur darin, wie genau sie den angegebenen Widerstandswert auch tatsächlich haben. Metall hat 1% Toleranz, Kohle 5%. Seit geraumer Zeit sind die Metallschichtwiderstände - obwohl genauer - trotzdem billiger, also 1. Wahl.
fanta
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Mi, 02.05.07, 14:07

Fr, 04.05.07, 13:11

Ragnar Roeck hat geschrieben:Die Metall-/Kohleschichtwiderstände unterscheiden sich für uns LED-Verbauer nur darin, wie genau sie den angegebenen Widerstandswert auch tatsächlich haben. Metall hat 1% Toleranz, Kohle 5%. Seit geraumer Zeit sind die Metallschichtwiderstände - obwohl genauer - trotzdem billiger, also 1. Wahl.
Danke dir für die ausführliche Erklärung ! :)
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 06.05.07, 20:45

werden wir noch bilder sehen?
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 06.05.07, 21:07

Hi fanta,

wenn Du alles platzspahrender aufbauen willst, könnte ich Dir 5mm duo LEDs (blau/rot) anbieten.
Habe davon einige bekommen und brauche nicht alle!
Damit könntest Du dann Dein Projekt platzspahrender realisieren!
Also wenn Du interesse hast, schick mir ne PM mit einem Preisvorschlag!
Antworten