NTC
Ein NTC ist ein Temperatur abhängiger Widerstand. Er hat einen negativen Temperatur Koeffizient, daher NTC (negative temperature coefficient. Daher auch der Name "Heißleiter". Das heißt mit zunemhender Umgebungstemperatur, sinkt der Widerstand. Dabei ist der verlauf nicht linear (Bild). Sie werden zur Arbeitspunktstabilisierung, Anzugsverzögerung (in Reihe zu Relais), Abfallverzögerung (parallel zu Relais) und Temperaturmessung verwendet. Der Widerstandswert wird beim Kauf immer bei Zimmertemperaut angegeben (20 Grad C). Die Widerstandskennlinie kann zwischen den Widerständen verschieden sein, dies ist Bauform, Widerstandswert und Materialabhängig. Die Kennlinie ist im Datenblatt einzusehen.
Kennlinie eines NTC:
R bei Zimmertemperatur = 10 k Ohm
PTC
Ein PTC ist ebenso Temperautabhängig wie ein NTC. Allerdings hat dieser einen positiven Temperaut Koeffizient, (PTC = positive temperature coefficient). Das heißt der Widerstand steikt bei steigender Temperatur. Daher der Name "Kaltleiter". Der verlauf dieser Widerstandskennlinie ist ebenfalls nicht liniar sondern schwankend (Bild). Der Widerstand bei Zimmertemperatur wird hier mit RA angegeben. PTC-Widerstände werden zur Temperaturregelung (z.B. Heizung), Flüssigkeitsniveuregulierung und Leistungsregulierung (bei High-Power-LEDs sehr interessant) verwendet. Der Widerstandswert wird ebenfalls bei Zimmertemperatur angeben.
Kennlinie eines PTC:
Zusatz:
Ein PTC heizt sich ab einer bestimmten Spannung selber stark auf und beeinträchtigt damit seinen eigenen Widerstand. Diese Spannung kann im Datenblatt nachgelesen werden, liegt aber meist sehr hoch. Bis zu dieser Spannung verhällt er sich ganz "normal" (reagiert nur auf Fremdwärme) Diese Eigenschaft wird in der Regeltechnik oft eingesetzt.
Diagramm zur Eigenerwärmung:
Schaltzeichzen für NTC:
Schaltzeichen für PTC:
So das ist alles was ich über NTC und PTC weiß. Ich hoffe ihr könnt es umsetzen.
NTC / PTC
Moderator: T.Hoffmann
Hi! Es wäre vielleicht noch interessant den Aufbau eine NTCs / PTCs zu erläutern und grafisch darzustellen!
Was drin ist, welches Material usw., denn dass intressiert auch mansche! Is ja nur son kleiner tipp am rande, wenn du zeit und lust hast kannste des ja mal noch machen!!
MfG Mario
Was drin ist, welches Material usw., denn dass intressiert auch mansche! Is ja nur son kleiner tipp am rande, wenn du zeit und lust hast kannste des ja mal noch machen!!
MfG Mario
Hallo an Alle!
brauche Hilfe von Experten aus diesem Forum! habe vor mit einem NTC Temperatursensor (Conrad Typ 970099, 2000 Ohm, -40 bis +150°C) Motoröltemperatur zu messen und grafisch darzustellen, die Frage ist wie kann ich am besten die Werte anzeigen lassen? Hätte gerne eine nicht all zu große LED-Anzeige als Ausgabemedium. Nur welche und wie wird diese Angeschlossen? Gibt es schon evt. fertige Bausätze? Bei Conrad gibt es ein paar LED-Module, aber die sind für K-Typ Temperatursensoren ausgelegt. Kennt sich hier einer evt. so gut aus, dass er mir Hilfestellung leisten kann? bedanke mich im Voraus
Grüße
brauche Hilfe von Experten aus diesem Forum! habe vor mit einem NTC Temperatursensor (Conrad Typ 970099, 2000 Ohm, -40 bis +150°C) Motoröltemperatur zu messen und grafisch darzustellen, die Frage ist wie kann ich am besten die Werte anzeigen lassen? Hätte gerne eine nicht all zu große LED-Anzeige als Ausgabemedium. Nur welche und wie wird diese Angeschlossen? Gibt es schon evt. fertige Bausätze? Bei Conrad gibt es ein paar LED-Module, aber die sind für K-Typ Temperatursensoren ausgelegt. Kennt sich hier einer evt. so gut aus, dass er mir Hilfestellung leisten kann? bedanke mich im Voraus
Grüße
Wie willst du das machen? willst du so eine Reihe mit LEDs machen (von kalt bis heiß)
Ich würde erstmal ne Messbrücke mit nem Widerstand und deinem NTC machen, das kannste dann mit nem OPV Verstärken und die Spannungsänderung auswerten, da wirds keine allzu komplexe schaltung
Ich würde erstmal ne Messbrücke mit nem Widerstand und deinem NTC machen, das kannste dann mit nem OPV Verstärken und die Spannungsänderung auswerten, da wirds keine allzu komplexe schaltung
Hallo,
erstmal danke für die schnelle Antwort! Ich möchte keine Reihe, sondern die tatsächliche Temperatur angezeigt bekommen, z.B. 90,0. Es gibt schon fertig aufgebaute Module, wo die Temperatur schon angezeigt wird, aber die passen entweder von dem Messbereich nicht, oder der temp.-Fühler ist nicht geeignet. Den Fühler möchte ich ganz gerne als Einschraubfühler mit M12*1,5 Gewinde haben und in diesem Bereich ist die Auswahl der Fühler ziemlich begrenzt.
Grüße
erstmal danke für die schnelle Antwort! Ich möchte keine Reihe, sondern die tatsächliche Temperatur angezeigt bekommen, z.B. 90,0. Es gibt schon fertig aufgebaute Module, wo die Temperatur schon angezeigt wird, aber die passen entweder von dem Messbereich nicht, oder der temp.-Fühler ist nicht geeignet. Den Fühler möchte ich ganz gerne als Einschraubfühler mit M12*1,5 Gewinde haben und in diesem Bereich ist die Auswahl der Fühler ziemlich begrenzt.
Grüße
hallo,
das einzige was mit dazu einfiele wären 2-3 7-segment anzeigen nebeneinander die dir die temperatur dann grafisch darstellen.
du müsstest dann nur gucken wie man diese mit dem thermometer anzueigen lassen könnte (NTC). ansonsten kann man sich ja mal andere Beiträge durchlesen wo User ihren PC aufgeschraubt haben und ebenfalls eine Temperaturanzeige nach außen gelegen haben - dies könnte man dann evtl umfunktionieren zu deinem öltemperaturmesser.
Eine andere Möglichkeit wäre noch ein VU-Meter umzufunktionieren. Das müsste ebenfalls klappen ohne große probleme!
gruß divino
das einzige was mit dazu einfiele wären 2-3 7-segment anzeigen nebeneinander die dir die temperatur dann grafisch darstellen.
du müsstest dann nur gucken wie man diese mit dem thermometer anzueigen lassen könnte (NTC). ansonsten kann man sich ja mal andere Beiträge durchlesen wo User ihren PC aufgeschraubt haben und ebenfalls eine Temperaturanzeige nach außen gelegen haben - dies könnte man dann evtl umfunktionieren zu deinem öltemperaturmesser.
Eine andere Möglichkeit wäre noch ein VU-Meter umzufunktionieren. Das müsste ebenfalls klappen ohne große probleme!
gruß divino



