noch einige kurze bemerkungen dazu,beim durchlesen der beschreibung und ansehen der schaltung,liest oder sieht man
das für 12V akkus 18V~ angelegt werden sollen^^
18V~ x 1,41 = 25,38 unter last ~23V selbst bei einer theoretischen ladeendspannung von etwa 17V sind das noch
6V x 3A = 18W die verbraten werden,dazu noch die gleichrichter und trafoverluste mmmm,das geht doch besser !
da bei den meisten bleiakkus ab 15v nichts mehr geht ist es praktisch noch mehr.
im max. lastfall mit 10% netzüberspannung hast du etwa 26V am ladekondi,bei leerem akku 10,8V ergibt 15,2V
differenz, 45,6W anfangsverlustleistung,dafür benötigst du schon einen ausgewachsenen kühlkörper.
nach kurzer überschlägiger überprüfung, zeigt sich bei dem vorgeschlagenen BD645, das er bei 35°C umgebungstemperatur schon im normalbetrieb (13,8v) thermisch an der grenze betrieben wird und keinerlei
reserven bestehen, der kühlkörper hat dann schon eine temp. von 90°C !
mit normaler eingangsspannung (23V) und normalladeng, werden immer noch 27,6W verheizt, die sperrschicht des transistors hat "nur" 130°C und der kühlkörper köchelt so bei ~72°C.
fazit,wenn es warm ist oder du kleine kinder hast,solltest du das ding so besser nicht in betrieb nehmen aber da ja die meisten akkus im winter versagen, hast ne schöne zusatzheizung^^
um die betriebsspannung und somit die verlustleistung etwas abzusenken,könntest du den 723 mit etwas höherer
betriebsspannung betreiben und die spannung für den lastkreis absenken, das geht etwa bis 1,5V Uce,bei sehr guter siebung ev. bis 1V. anregung zur dimensionierung findest du hier
http://www.datasheetcatalog.com/datashe ... A723.shtml