Seekarte illuminiert Westküste Schleswig Holstein

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
nurpeter
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 07.07.10, 04:07

Do, 01.09.16, 13:59

Vorweg mal ein Videolink der Karte: https://youtu.be/HSzmtmQU0YI

Hallo,
Heute ist meine illuminierte Seekarte mit den Leuchttürmen der Schleswig Holsteinischen Westküste soweit fertig geworden. Viel zu lange habe ich so eine ähnliche Karte an der Nordsee in den Läden hängen sehen. Es werden dafür allerdings Preise zwischen 600 und 800 Euro verlangt.

Ich habe habe nur 100 Euro benötigt. Knapp 300 Leuchtdioden (LED´s) symbolisieren Seefahrstraßen und Markierungen. Die roten und grünen LED´s sind die Fahrstraßenmarkierungen. Die gelben LED´s markieren zum Beispiel Hindernisse, Schiffwracks oder sonstige Gefahrensstellen auf See. Sie leuchten alle permanent.

Weiter besteht die Karte aus 18 weißen LED´s. Sie werden jeweils über einen Arduino Minicomputer gesteuert und symbolisieren die Leuchttürme. Im Original blinkt jeder Leuchtturm auf der Welt in einer bestimmten „Wiederkehr“ oder auch „Kennung“ genannt. Diese Kennung ist international festgelegt und kann von jedem Bootsführer auf See erkannt werden. Und genau in diesen Kennungen blinken die 18 weißen Lechtdioden an den jeweiligen Stellen der Leuchttürme auf der Seekarte.

Es ist möglich den Arduino über ein USB Kabel zu programmieren. Die Stromversorgung der LED´s habe ich über 3 Step Down Wandler realisiert. Jede LED Farbe ist an einem eigenen Step Down Wandler angeschlossen. Somit ist es mir möglich jede Farbe individuell zu dimmen und in der Helligkeit den anderen Farben anzugleichen.

Ich habe immer 6 LED´s in Reihe geschaltet und über einen Widerstand an 12 Volt gelegt. Dafür habe ich eigens eine Widerstandsmatrix gebaut.

Zum Schluß habe ich eine Plexiglasscheibe über die Karte montiert und 2 Ambilight LED Streifen am oberen und unteren Rand verbaut. Ich habe knapp 50 Arbeitsstunden in das Projekt investiert und ich muß sagen, das sich jede Sekunde gelohnt hat. Ich habe die Karte für meine Frau und mich gebaut. Sie ist ein Unikat und wird es auch bleiben.

Viel Spaß beim ansehen der Bilder .....
Dateianhänge
Seekarte_003.jpg
Seekarte_004.jpg
Seekarte_007.jpg
Seekarte_010.jpg
Seekarte_013.jpg
Seekarte_016.jpg
Seekarte_017.jpg
Seekarte_021.jpg
Seekarte_022.jpg
Seekarte_025.jpg
Seekarte_026.jpg
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Do, 01.09.16, 15:15

Fleißarbeit. Bravo!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 01.09.16, 18:26

Im Original blinkt jeder Leuchtturm auf der Welt in einer bestimmten „Wiederkehr“ oder auch „Kennung“ genannt. Diese Kennung ist international festgelegt und kann von jedem Bootsführer auf See erkannt werden.

Wusste ich noch gar nicht.
Das bedeutet also, wenn es stockdunkle Nacht ist und man keinen Kompass hat, kann man trotzdem einen Kurs bestimmen (zumindestens ungefähr).
Interessant.

Und wenn man Pech hat, trifft man unterwegs auf eine gelbe Leuchtdiode = Sandbank, Schiffswrack oder sonstiges Hindernis.
nurpeter
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 07.07.10, 04:07

Do, 01.09.16, 18:54

Hallo Achim,
ja, genau so ist das. Das Leuchten, oder Blinken eines Leuchtturms ist die "Kennung" oder "Wiederkehr". Sie ist bei allen Leuchttürmen unterschiedlich. Es kann vorkommen, das es auch gleiche Kennungen gibt, das aber dann in unterschiedlichen Regionen. Die Kennungen sind festgeschrieben und können von jedem Bootsführer ausgewertet werden. Bei Nacht kann man so sehen wo man sich befindet. Es gibt auch noch sogenannte Querfeuer, die quasi als Leitstrahl dienen. Hafeneinfahrten werden manchmal so gekennzeichnet. Auch der Leuchtturm von Borkum hat zusätzlich ein Querfeuer, damit Schiffe die Fahrrinne nicht verpassen.

Gelbe Markierungen markieren in der Tat gefährliche Stellen. Dort wo ein Schiff gesunken ist kann es zu Untiefen kommen. Solange das Wrack nicht gehoben ist, wird es eben markiert. Auch unterseeische Felsbrocken stellen Gefahren dar. Sie werden markiert. So geschehen um Helgoland.
Es werden aber zum Beispiel auch "Parkplätze" vor dem Festland markiert. Vor der Elbmündung ist so ein Gebiet. Es nennt sich "Außenelbe Reede". Dort sieht man jeden tag die großen Tank- und Frachtschiffe stehen. Sie warten dort, bis sie weiterfahren können.

Jeder Leuchtturm hat aber auch bei Tag eine "Kennung". Das ist natürlich nicht das Licht. Es ist ja am Tag aus. Am Tag erkennt man einen Leuchtturm an seiner Bemalung. Aufgrund der Ringe und/oder dessen Anordnung kann man den Turm bestimmen und so seinen Standort. Das ist die "Tagkennung". Gelbe Ringen, wie der Leuchtturm in Pilsum, bedeutet, das der Turm außer Betrieb ist. Dann gibt es noch die historischen Türme, die Steintürme (siehe Norderney) .... usw.....

Grüße.... nurPeter
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Fr, 02.09.16, 09:55

Interessant!
Schön, wenn man hier auch noch etwas lernen kann was nichts mit LEDs zu tun hat.
Antworten