12v Trafo + Dimmer für LED-Kette

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
WingmanSergio
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23.07.16, 11:29

Sa, 23.07.16, 12:14

Hallo,

ich habe mir in einem Möbelstück eine ca. 1,2 lfm lange Lichtkette eingebaut. Möchte diese nun dimmen.

Die Schaltung würde so aussehen: Steckdose > Netzteil > Dimmer > Schalter > Led-Kette.

Schalter und LED-Kette sind schon verbaut. D.h. ich brauch ein Netzteil + Trafo, die folgendes können sollen:

-immer an der Steckdose angesteckt sein.
-geringe Wärmeentwicklung
-geräuschlos (kein Spulensausen)
-wenn möglich wenig Verbrauch im Dauereinsatz
-keine Fernbediendung extra am Dimmer, weil ich nicht ein und aus auf zwei Stellen will. Ich stell den einmal ein und dimme dann eigentlich nicht mehr wirklich.

Ich hatte ein Dimmer im Einsatz, der so einen Drehknopf drauf hatte, der hatte aber immer, wenn das Licht aus war, ein Spulensausen erzeugt in einem Hochtonbereich, den ich aber merklich wahr genommen habe, da das Licht über den Schreibtisch ist. Mir hat es nun auch entweder den Trafo, oder den Dimmer zerrissen, sodass ich nun beide erneuern würde.
Die Frage ist gegen was? Soll der Dimmer vor dem Netzteil, oder nach dem Netzteil sein? Ich habe erst später gemerkt, dass es besser gewesen wäre, den Schalter vor dem Trafo zu haben, nun ist das alles schon so aufgebaut.

Ich würde mich über Tipps freuen. Leider sind die Nachteile der diversen Netzteile und Trafos in Onlineshops nicht angegeben und auf Amazon habe ich nicht wirklich etwas Vielversprechendes gefunden.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Sa, 23.07.16, 12:48

Hallo WingmanSergio,

was ist denn das genau für eine "Lichterkette"? Hast Du vielleicht einen Link auf das Produkt oder irgendwelche technische Daten? War da ein Netzteil mitgeliefert; wenn ja, wie ist es beschriftet?

-Handkalt
WingmanSergio
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23.07.16, 11:29

Sa, 23.07.16, 13:20

Hallo Handkalt,

ich bin mir nicht mehr sicher, ob das hier:
http://ledplanet.at/de/shop/led_leisten ... /?id=14898
oder das
http://ledplanet.at/de/shop/led_leisten ... +1m/14898/

auf jeden Fall nur weißes Licht, kein RGB, normales Band für 12 V.

der Trafo war eines, wie das hier:
http://ledplanet.at/de/shop/led_leisten ... le/?id=375 (Rückseite steht: AC 6101 LED Adaptor 24 W, Output: DC 12V2A IP35, Input: AC85-265V 50/60Hz).
Hatte ich abgeschnitten und dann hinterher diesen Dimmer dran gebaut:
http://optonicaled.at/led-dimmer-einbau ... rch=dimmer

Der alte Trafo schein kaputt zu sein: Ein Phasenprüfer zeigt auf beiden Kabelenden Strom an?! Das hat wohl auch den Dimmer beschädigt.
Ein neues Trafo (was ich hier von einem anderen Gerät liegen habe), wird aber irgendwie sehr heiß, auch wenn das Licht aus ist.
Bei diesem zeigt der Phasenprüfer gar kein Strom an, obwohl damit das Licht (ohne Dimmer) geht.

Ich habe folgenden Schalter vor der Kette verbaut:
https://www.conrad.at/de/mini-wippensch ... ggest=true

Ich habe nur Angst, dass ein zu heißer Trafo, der doch im Möbelinneren ist, durchbrennt. Brand möchte ich doch vermeiden!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 25.07.16, 09:01

Wenn Du nicht ständig die Dimmung ändern willst, dann würde ich gleich ein Netzteil mit eingebauter Dimmung verwenden.
Z.B. so was: https://www.elpro.org/de/40-watt-ip67-p ... 40-12.html Mit einem Poti an den Dimm-Anschlüssen kannst Du die gewünschte Helligkeit einstellen.
WingmanSergio
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23.07.16, 11:29

Mo, 25.07.16, 09:38

Danke!

Das scheint mir eine gute Lösung zu sein. Wie sehr heizt so ein Netzteil auf?
Und was für ein "Poti" ist dafür geeignet? (sorry, bin noch ein Elektronik-Neuling)

Noch eine Verständnisfrage: Ein Netzteil das Strom wandelt, aber an dessen Anschluss der Verbraucher nicht läuft, verbraucht nur eine Art "Grundspannung", oder? D.h. er wandelt intern um, oder nicht?
Ich dachte immer Strom fließt erst, wenn der Kreislauf geschlossen wird, oder?

lG
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 25.07.16, 09:51

Ein Netzteil das Strom wandelt, aber an dessen Anschluss der Verbraucher nicht läuft, verbraucht nur eine Art "Grundspannung", oder? D.h. er wandelt intern um, oder nicht?
Ja. Das verlinkte Netzteil hat eine Leerlaufleistung von weniger als 0,5W.
Wie sehr heizt so ein Netzteil auf?
Sehr wenig. Trotzdem darf/sollte es nicht 'luftdicht' verpackt sein. Auch wenn es sich im Betrieb nur wenig aufheizt, kann es bei entsprechender thermischer Isolierung (z.B. in Dämmstoff verpackt) auf Dauer zu warm werden.
Ich dachte immer Strom fließt erst, wenn der Kreislauf geschlossen wird, oder?
Schon richtig. Aber bei einem Netzteil gibt es einen Primärstromkreis, der immer dann geschlossen ist, wenn das Netzteil am Lichtnetz (also 230V) angeschlossen ist, und einen Sekundärstromkreis (hier 12V) der erst dann geschlossen ist, wenn der Verbraucher 'durchgeschaltet' ist. Daher verbraucht das Netzteil eben auch ein wenig Strom (weniger als 0.5W) wenn kein Verbraucher angeschlossen ist.
Und was für ein "Poti" ist dafür geeignet?
Z.B. dieses hier: https://www.elpro.org/de/6mm-mono-025-w ... a2020.html
Oder dieses https://www.elpro.org/de/015-watt-stehe ... 100-k.html
WingmanSergio
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 23.07.16, 11:29

Fr, 02.09.16, 20:48

Hallo,

Ich habe deinen Rat befolgt und das besagte Netzteil + einen Drehpotentiometer dort bestellt und so eben installiert.
Es funktioniert alles wie gewollt und ist im eingeschalteten Zustand wunderbar.
Sobald ich aber das Licht ausschalte (also am Knopf nach dem Trafo, zwischen Licht und Trafo), klackert das Netzteil. Ich würde sagen es macht so Klackgeräusche (tack, tack, tack) in 0,5 Sekunden Abständen. Das ist ca. so laut, wie der Zeiger einer Standuhr.

Wenn ich am Drehpoti den Widerstand so hoch einstelle, dass fast nichts mehr durch geht, hört das Klackern auf, aber es wäre auch der Zustand, wo das Licht dann aus wäre.

Stecke ich aber an den Enden des Nezteils kein Verbraucher, also auch kein Schalter, der hinterher ein LED-Licht hat, klackert nichts. D.h. wenn ich nur das Netzteil alleine mit dem Poti am 230V anstecke. Demnach liegt es irgendwie am Schalter oder? Macht der im ausgeschalteten Zustand einen Kurzen oder sowas?

Vielleicht hast du eine Lösung. Würde mich freuen, Danke!

lG
Antworten