Temperatur von Leitungen messen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 11.03.07, 20:08

Moin,

ich würde gerne bei einigen Kabeln testen, wie viel Strom ich da durch bekomme. Ich habe son Conrad Labornetzteil. Überlegt hatte ich mir, einen Widerstand mit dem Kabel quasi in Reihe zu schalten und dann zu schauen, bei wie viel Volt das Kabel warm wird. Zusammen mit dem gemessenen Strom könnte dann ja die max. Leistung ermitteln, die so nen Kabel meiner Wahl dann aushält...


ODER?? :)
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

So, 11.03.07, 20:53

Ich würde eher eine der Formeln zur Berechnung des Stromes heranziehen, als irgendwelche Messwerte.
Schließlich stützen sich diese Formeln auf unzählig vielen Erfahrungswerten oder auf simplen physikalischen Gesetzen.
Diese Formeln werden auch im Elektrobereich eingesetzt und dort kommt es nun wirklich auf Sicherheit an. ;)
Ich denke nicht, dass eine Ermittlung basierend auf eigenen Versuchsreihen "sichere" Ergebnisse liefert.

Ich kann dir selbst keine praktikable Formel nennen, aber ich habe hier im Forum schon so einige Ansätze gesehen und bei einer kurzen Googlesuche auch noch diese Herleitung gefunden:
http://bobrich.coolfreepage.com/Leitungsquerschnitt.htm

Scheint für Gleichstrom gültig zu sein, aber keine Gewähr! ;)
Vielleicht ist ja auch jemand mit Fachwissen im Board, der eine genaue Formel kennt. :)


Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.03.07, 21:18

Die Formeln findest Du hier: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... =l+l%E4nge

Und wenn Du nur nach Deinen Versuchen arbeitest, ist die Versicherung raus!
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

So, 11.03.07, 21:21

Hmm... halbwissen ole.
Die Spannung ist dem Kabel so ziemlich egal (Isolierung mal außen vor gelassen) Der Strom ist entscheident, nicht die Leistung. Ein Kabel, dass zum Beispiel 10 Ampere aushält, tut dies sowohl bei 20mV, als auch bei 20.000 Volt. Demnacht brauchst du nur auf den Strom zu achten :wink:
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

So, 11.03.07, 23:05

ich kenne die formeln.

dann formuliert ich das anders.

ich möchte auch ein bisschen experimentieren damit und ggf. einen styroporschneider bauen...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 12.03.07, 07:03

OK, dann sieht die Sache anders aus. Um den Draht nicht ewig lang werden zu lassen, nimmst Du für diese Experimente am besten nicht zu dicken Widerstandsdraht (den gibt es auch beim großen C).

Gut wäre, wenn Du die Temperatur messen könntest oder eine Temperaturbegrenzung einbauen würdest.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Mo, 12.03.07, 10:49

um die ganze geschichte mal ein bisschen zu erklären:

ich habe die ganzen geschichten zur querschnittsberechnung etc. zwar gelernt. lernen hin oder her, ich möchte nun aber auch mal die praktische seite testen. für solche experimente habe ich auch schon widerstands- und andere drähte hier. daher war dann halt meine frage, wie ihr so einen "versuch" optimal aufbauen würdet...

achja, nein, ich teste nicht alles was mir gesagt wird :) aber solche sachen sind ja nun mal interessant :roll:
Jannes M-Sp
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Mo, 06.11.06, 19:28
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 08:46

Hm, mit Styroschneidern kenne ich mich aus, arbeite selber häufig damit um mit Tragflächenprofile zu schneiden, wie kann ich helfen? Ich kann kann Konstantandraht sowie die Schneidedrähte von Ebay empfehlen, Kupferdraht eignet sich nicht!
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 10:39

juuu, danke für dein angebot.
ich hab hier noch nen passenden draht rumfliegen, werde es erstmal damit testen. hab da ein paar ideen mit styropor, wenn die klausuren vorbei sind :(
Jannes M-Sp
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Mo, 06.11.06, 19:28
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Di, 13.03.07, 22:04

S***** Klausuren, hab das gleiche Problem. Also ich habe einmal einen Schneider mit 1,5m Spannweite und einmal eine Laubsäge mit Glühdraht als Sägeblattersatz, hat sich beides vielfach bewährt.

Laubsäge mit Glühdraht an 16V Wechselstromtrafo
1031_RIMG0016600x440_1.jpg
Schnittergebnis (teils mit Cuttermesser geschnitten):
1031_RIMG0015600x440_1.jpg
Antworten