Nun, ich finde das Licht welches Halogenlampen/birnen erzeugen einfach am angenehmsten/besten. Dieses hätte ich dann auch gerne bei der LED-Beleuchtung.
-geht das?
-wenn ja, welchen LED-Typ muss ich nehmen?
-Bisher hab ich selbst nur wenig LED-Licht in Wohnräumen gesehen, nur ab und an und da wirkte das Licht immer eher hart/steril/kalt/Disco mäßig und meiner Meinung nach für zu Hause unangebracht. Das ist mit dem richtigen Farbton aber kein Problem, wird das Licht dann "weich" genug???
Ich Plane für die Beleuchtung, besser gesagt vornehmlich für den indirekten Teil der Wohnraumbeleuchtung den Einsatz von LED's da ich am liebsten indirekt beleuchte (also am meisten Stunden damit).
Jetzt ist es für mich schwer abschätzen zu können welche Leistung (Watt) eine LED haben sollte um entsprechend genug Licht zu erzeugen. Bei indirekter Beleuchtung braucht es ja immer etwas mehr Licht (Lumen?) um den/die Räume hell zu haben.
Bei den meisten Spots dich ich so mal gegoogelt hab steht dann immer z. B. 3 x 1W = 30W Glühbirne -> Heißt ist dann so hell wie 30W Glühbirne braucht aber nur 3W Strom oder??
Wäre für mich als Orientierungshilfe interessant. Die Indirekte Beleuchtung wird so verbaut das man den Leuchtkörper nicht sehen kann, ich kann daher also mehrere verbauen.
Okey nächster Punkt. Die Spots will ich unter anderem in einer Rigipsplatte einbauen. Über dieser Rigipsplatte ist der Dachboden. Im Dachboden schwirrt alles mögliche rum. Von Staub über Wespen/Teile von Wespennester bis hin zu Federn oder Fetzen von Dämmmaterial.
Es ist nicht so, dass der eingebaute Spot in einem dieser Dinge liegt, aber es könnte ja sein, dass da z. B. Teile von Wespennestern an den Spot gelangen (wie auch immer).
Da mache ich mir Sorgen in Sachen Brandgefahr!
Gibt es einen bestimmten Typ von LED-Spot der kaum warm wird bzw. nicht warm genug das nichts was dran kommt anfangen kann zu brennen?
In wie weit hängt das von der Watt zahl des LED-Spots ab, sollte ich lieber mehrere wattschwache LED-Spots verbauen um eine Brandgefahr zu verringern bzw. eine Hitzeentwicklung gering zu halten?
Die ein oder andere LED-Taschenlampe wird z. B. überhaupt nicht heiß, eine Tischlampe war aber schon mal ganz ordentlich heiß.
Was für einen Unterschied hat ein 3W LED-Spot zu einem 8W LED-Spot außer das letzterer heller ist?
Ist die echte Wattzahl des Spots maßgeblich für die länge die er mit Licht ausleuchten kann?
Als Beispiel
3W ------------>
8W ------------------------------------------->
(Ich habe teilweise ~5m die ich ausgeglichen anleuchten möchte. Der Spot sollte dann nicht nach 2m schon lichtschwach werden)
Worin liegt der unterschied bei 12V und 230V LED's?
Ich lese oft warmweiß, 3000K, 300lm oder ähnliches. Welche Angabe sagt mir was?
Welchen Herstellern von Spots kann man "blind" vertrauen?
Lassen sich LED-Spots gut dimmen? Ich hätte genug Platz um einen Trafo oder was auch immer benötigt wird zu verstecken.
Ich hoffe mal es erbarmt sich einer und verhilft mir zum Stromsparen, thx
