Hallo Forum
ich hab mir ausm Shop die 1050mA Step-Up KSQ von Meanwell bestellt und möchte sie gerne mit dem Analogeingang dimmen.
Die hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... 050mA.html
Laut Datenblatt geht das von 0,25 bis 1,3 Volt Dimmspannung. So wie ich den Schaltplan verstehe, muss ich dafür eine externe Spannung anlegen. Wie könnte ich diese Steuerspannung am einfachsten generieren? Würde gerne ein Poti benutzen, hab aber irgendwie grad ne Denkblockade...mir ist der Durchgangsstrom ja nicht bekannt, keine Ahnung wie ich da ansetzen soll. Spannungsregler auf ~2Volt und ein Poti?
Laufen soll das ganz mit ner 130er Nichia und einem entsprechenden Akku. Entweder es wird ein 12Volt Bleigel oder 14,4Volt Li
Gruß und schonmal danke
KSQ Meanwell analog dimmen
Moderator: T.Hoffmann
Schau mal hier nach:
viewtopic.php?f=31&t=21173
Alternativ zu den 3 Dioden könnte man auch eine rote LED nehmen. Die Spannung über dem Poti liegt dann bei ca. 2V, d.h. der Dimmbereich (bezogen auf den Drehwinkel des Potis) wird etwas kleiner.
viewtopic.php?f=31&t=21173
Alternativ zu den 3 Dioden könnte man auch eine rote LED nehmen. Die Spannung über dem Poti liegt dann bei ca. 2V, d.h. der Dimmbereich (bezogen auf den Drehwinkel des Potis) wird etwas kleiner.
Servus Ustoni
danke für den Tip, hast ne schön sinnlose Konstruktion gebaut
Bei mir solls ja ähnlich sinnlos sein, wenn nicht sogar sinnfrei - aber für den Unterwasser-Einsatz. Ursprünglich wollte ich auch den Senser extreme von PCB nehmen, aber mit Dimmer kost sowas 60 Flocken und zum Ausprobieren wird's die Meanwell KSQ auch tun.
Allerdings muss ich das irgendwie dimmen können, weil knapp 6000 Lumen im Dauerbetrieb echt sinnlos sind und der Stromverbrauch auch nicht ohne ist. Mit 1/3 Leistung werde ich die meiste Zeit ganz gut auskommen können.
Verstehe ich das richtig, dass Du mit der Led/Dioden und dem Widerstand einen Spannungsteiler gebaut hast und die Spannung, die über den Dioden abfällt als Eingangsspannung für das Poti benutzt?
Ich habe halt Bedenken...falls ich den Li-Akku benutze, hat der eine große Spannungsspreizung zwischen ca. 16,8 und ca. 10 Volt. Funktioniert das dann noch so einwandfrei?
Was wäre von einem LM317, auf 2 Volt eingestellt zu halten? Oder eine Referenzstromquelle?
Hast Du den Strom gemessen, der durch den Dimmer geht, oder ist das 100K-Poti empirisch ermittelt?
Gruß
danke für den Tip, hast ne schön sinnlose Konstruktion gebaut
Bei mir solls ja ähnlich sinnlos sein, wenn nicht sogar sinnfrei - aber für den Unterwasser-Einsatz. Ursprünglich wollte ich auch den Senser extreme von PCB nehmen, aber mit Dimmer kost sowas 60 Flocken und zum Ausprobieren wird's die Meanwell KSQ auch tun.
Allerdings muss ich das irgendwie dimmen können, weil knapp 6000 Lumen im Dauerbetrieb echt sinnlos sind und der Stromverbrauch auch nicht ohne ist. Mit 1/3 Leistung werde ich die meiste Zeit ganz gut auskommen können.
Verstehe ich das richtig, dass Du mit der Led/Dioden und dem Widerstand einen Spannungsteiler gebaut hast und die Spannung, die über den Dioden abfällt als Eingangsspannung für das Poti benutzt?
Ich habe halt Bedenken...falls ich den Li-Akku benutze, hat der eine große Spannungsspreizung zwischen ca. 16,8 und ca. 10 Volt. Funktioniert das dann noch so einwandfrei?
Was wäre von einem LM317, auf 2 Volt eingestellt zu halten? Oder eine Referenzstromquelle?
Hast Du den Strom gemessen, der durch den Dimmer geht, oder ist das 100K-Poti empirisch ermittelt?
Gruß
Nein, das verstehst Du falsch. Ein Spannungsteiler würde die Eingangsspannung (in diesem Fall also die Betriebsspannung) immer um den gleichen Faktor teilen, und das geht bei gleichspannung nur mit 2 ohmschen Widerständen.Verstehe ich das richtig, dass Du mit der Led/Dioden und dem Widerstand einen Spannungsteiler gebaut hast...
Ich nutze hier einfach die sehr steile Kennlinie der Siliziumdioden zur Spannungsstabilisierung. Über den Dioden fallen bei einem Vorwiderstand von 4,7 kOhm (gemessene) 1,5 V ab. Das Prinzip ist das gleiche wie bei der Kombination Widerstand/Zenerdiode. Natürlich ändert sich die Spannung über den Dioden auch etwas abhängig von der Betriebsspannung, das sind aber nur wenige Millivolt. Als Regelung für diesen Zweck ist das völlig ausreichend. Ein LM317 wäre für diesen Zweck in meinen Augen leichter Overkill, würde aber natürlich auch funktionieren. Einfach das nehmen, was die Bastelkiste hergibt.
Aus dem Datenblatt der LDH geht der benötigte Eingangsstrom bzw. die Eingangsimpedanz leider nicht hervor. Bei den 230V-KSQs von Meanwell wird ein 100 kOhm-Poti benötigt, deshalb hab ich´s einfach mal damit ausprobiert - funktioniert einwandfrei.
Ah, jetzat, vielen Dank. Spannungsteiler war nicht korrekt...schon richtig, Funktion war mir prinzipiell klar 
Aber finde ich schonmal gut, dass es nicht an der eigenen Doofheit liegt - wäre wirklich schön, wenn da manchmal etwas mehr in den Datenblättern angegeben wäre.
Dioden und ein LM317 liegen jedenfalls in der Bastelkiste, also mal sehen was es wird. Son 4K7 wird sich auch finden.
Richtig cool wäre es ja, ausm Spannungsregler die richtige Spannung rauszuholen, aber das wird mitm LM eher schwierig.
Zum probieren wird das ganze jetzt erstmal aufn Kühlkörper bzw. Alublock aufgebaut, Dimmung hin oder her. Ich will das Blitzdings in Deinen Augen sehen harhar
Dann wird die Dimmung eingebaut und das Gehäuse gedreht.
Gruß und Danke!
Aber finde ich schonmal gut, dass es nicht an der eigenen Doofheit liegt - wäre wirklich schön, wenn da manchmal etwas mehr in den Datenblättern angegeben wäre.
Dioden und ein LM317 liegen jedenfalls in der Bastelkiste, also mal sehen was es wird. Son 4K7 wird sich auch finden.
Richtig cool wäre es ja, ausm Spannungsregler die richtige Spannung rauszuholen, aber das wird mitm LM eher schwierig.
Zum probieren wird das ganze jetzt erstmal aufn Kühlkörper bzw. Alublock aufgebaut, Dimmung hin oder her. Ich will das Blitzdings in Deinen Augen sehen harhar
Gruß und Danke!
So, jetzt darf ich euch nochmal belästigen, vielleicht wisst ihr noch nen Tip für mich.
Angenommen, ich möchte diese KSQ mit einem 5S 18V-Li-Akku betreiben (die hab ich verfügbar...)
Die KSQ geht lt. Datenblatt nur bis 18 Volt Eingangsspannung. Der Akku hat vollgeladen aber 22 Volt und ich schätze das geht nicht gut.
Kann man den Akku auf diese Spannung runterdrehen? Also eine Vorschaltelektronik, die 18 Volt aus den 22 Volt macht und die Spannung durchlässt, sobald diese unter 18Volt gesunken ist. Der Li-Akku hat ja ne steil Kennlinie wenn voll geladen, sprich es sollte recht schnell auf die 18Volt runtergehen, die recht lange halten und dann auf ca. 12,5 Volt absinken wenn leer.
Darf also prinzipiell auch verlustbehaftet sein. Mir gings nur drum, weil ich ein paar 18Volt rumliegen habe, den 14,4Volt kaufen müsste. Ginge da ein Spannungswandler oder ähnliches? Bin grade überfragt...
Gruß
Angenommen, ich möchte diese KSQ mit einem 5S 18V-Li-Akku betreiben (die hab ich verfügbar...)
Die KSQ geht lt. Datenblatt nur bis 18 Volt Eingangsspannung. Der Akku hat vollgeladen aber 22 Volt und ich schätze das geht nicht gut.
Kann man den Akku auf diese Spannung runterdrehen? Also eine Vorschaltelektronik, die 18 Volt aus den 22 Volt macht und die Spannung durchlässt, sobald diese unter 18Volt gesunken ist. Der Li-Akku hat ja ne steil Kennlinie wenn voll geladen, sprich es sollte recht schnell auf die 18Volt runtergehen, die recht lange halten und dann auf ca. 12,5 Volt absinken wenn leer.
Darf also prinzipiell auch verlustbehaftet sein. Mir gings nur drum, weil ich ein paar 18Volt rumliegen habe, den 14,4Volt kaufen müsste. Ginge da ein Spannungswandler oder ähnliches? Bin grade überfragt...
Gruß
Nein. Jedenfalls nicht sinnvoll. Klar könnte man einen Schaltregler davor schalten, aber der kostet mind. so viel wie eine passende KSQ:Kann man den Akku auf diese Spannung runterdrehen?
https://www.elpro.org/de/dc-dc-led-trei ... _search=fs
(Eingangsspannung 18 bis 32 V)
Servus Borax
diese KSQ geht ja leider auch nicht, weil mein Akku unter 18 Volt fällt...ist ja keine Gerade, sondern eher ne flache Steigung.
Leider hab ich kein "günstiges" Vorschaltgerät gefunden, das zwischen 12 und 25 Volt funktioniert.
Kann man da keinen Spannungsregler dranhängen? Was passiert, wenn ich z.B. einen LM317 nehme, auf 18 Volt einstelle und die Eingangsspannung dann unter diese Spannung sinkt? Lässt der dann verlustfrei durch? Oder gar nicht?
Werde da mal mitm Multimeter rangehen, evtl. lern ich was dabei
Ansonsten muss ich halt dran glauben und nen anderen Akku organisieren. Zum testen nehm ich nen Bleiakku, den hab ich rumliegen
Gruß
diese KSQ geht ja leider auch nicht, weil mein Akku unter 18 Volt fällt...ist ja keine Gerade, sondern eher ne flache Steigung.
Leider hab ich kein "günstiges" Vorschaltgerät gefunden, das zwischen 12 und 25 Volt funktioniert.
Kann man da keinen Spannungsregler dranhängen? Was passiert, wenn ich z.B. einen LM317 nehme, auf 18 Volt einstelle und die Eingangsspannung dann unter diese Spannung sinkt? Lässt der dann verlustfrei durch? Oder gar nicht?
Werde da mal mitm Multimeter rangehen, evtl. lern ich was dabei
Gruß
LM317 kannst Du vergessen. Der braucht viel zu viel Spannung 'für sich selbst'.
Wenn der Lipo unter 15V fällt (=3V/Zelle) ist der doch schon fast leer. Und ich vermute die KSQ wird auch mit 15V-16V noch gehen, nur weniger effizient (ist aber nur eine Vermutung!).
Wenn der Lipo unter 15V fällt (=3V/Zelle) ist der doch schon fast leer. Und ich vermute die KSQ wird auch mit 15V-16V noch gehen, nur weniger effizient (ist aber nur eine Vermutung!).



