Guten Morgen,
schon wieder muss ich etwas fragen:
Wie ist es wenn ich K2 LEDs verlöte, reicht mir da eine Litze mit einem Querschnitt von 0,14 qmm oder sollte man eine mit 0,25 qmm nehmen?
Was ich jetzt so gelesen habe, müsste die mit 0,14 qmm reichen.
K2 LEDs verlöten verschiedene Fragen
Moderator: T.Hoffmann
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Rein rechnerisch würde eine 0,14 mm² Litze zum Anschluss ausreichen, jedenfalls wenn die Länge der Anschlüsse nicht übermäßig lang wird.
Allerdings ist bei den Leistungs-LED´s zu einem größeren Querschnitt zu raten, weil das gut wärmeleitende Küpferkabel auch zum schnellen Abtransport der Wärme and den Anschlüssen beiträgt.
Die 0,14 mm²-Litze wird auch bei Abisolierfehlern problematisch. Wenn dann durch fehlende Kupferäderchen der Querschnitt im Anschlussbereich noch verkleinert wird, kommt es an dieser Stelle zu einer Wärmeentwicklung, die sich negativ auf den Wärmehaushalt der LED auswirkt.
Ich würde Dir daher eher zur 0,5 mm² Litze raten als zu 0,14 mm² Litze!
Noch ein Tip: Wenn die Litze zuerst verzinnt wird, ist der Lötvorgang an der LED kürzer und damit schonender!
Allerdings ist bei den Leistungs-LED´s zu einem größeren Querschnitt zu raten, weil das gut wärmeleitende Küpferkabel auch zum schnellen Abtransport der Wärme and den Anschlüssen beiträgt.
Die 0,14 mm²-Litze wird auch bei Abisolierfehlern problematisch. Wenn dann durch fehlende Kupferäderchen der Querschnitt im Anschlussbereich noch verkleinert wird, kommt es an dieser Stelle zu einer Wärmeentwicklung, die sich negativ auf den Wärmehaushalt der LED auswirkt.
Ich würde Dir daher eher zur 0,5 mm² Litze raten als zu 0,14 mm² Litze!
Noch ein Tip: Wenn die Litze zuerst verzinnt wird, ist der Lötvorgang an der LED kürzer und damit schonender!
