Mi, 26.08.15, 13:29
Da ist ja NOCH eine Platine, welch ein Wahnsinn. Und da ist auch der Trafo drauf, also alles wie vermutet. Was Du mit einem Widerstand kompensieren willst, weiß ich nicht. Nochmal: Dein Problem ist, das die LEDs hier ziemlich sicher an einer Konstantstromquelle hängen. Diese stellt die Spannung so ein, dass ein bestimmter Strom fließt. Wenn Du aber zwischen KSQ und LEDs schaltest (und genau das macht der Controller), funktioniert das nicht richtig. Der Controller ist nur für eine LED-Ansteuerung mit konstanter Spannung gedacht (wie z. B. bei einer LED-Leiste üblich), nicht für eine Ansteuerung mit konstantem Strom (wie hier wohl der Fall).
Sehr auffällig finde ich aber, dass sowohl die "high level"-Netzteilplatine als auch die Bluetooth-Platine ungenutzte Kontakte haben, die mit PWM und GND beschriftet sind. Meine Spekulation: die Konstantstromquelle ist über einen PWM-Eingang dimmbar und die Bluetooth-Platine kann ein solches Signal ausgeben. Das heißt, es war oder ist möglicherweise als Option vorgesehen, dass man die LEDs über Bluetooth schalten und dimmen kann. Also genau das, was Du hier einbauen wolltest, ist möglicherweise sowieso schon in der Hardware vorhanden. Vermutlich fehlt Dir nur die Software dafür. Mindestens eine App zum Steuern, vielleicht aber auch der passende Code im Mikrocontroller der Bluetooth-Platine.
Es wäre mal interessant, die Bluetooth-Profile abzuscannen, die das Teil unterstützt. Ob es da noch was außer den genannten HSP, HFP, A2DP, und AVRCP gibt. Wobei man die LED-Steuerung sicherlich auch im AVRCP verstecken könnte.
-Handkalt