ich bin neu im Forum und auch in der Elektronikwelt. Mein Projekt soll eine Balkonlichterkette (über die 3 Seiten des Balkons ca. 5m insgesamt) mit Solarladegerät fuer ein Paar Solar-akkus (je 1.2V) werden.
Die Idee ist, dass die Schaltung ständig an ist, aber nur wenn es dunkel wird leuchtet, wenn es hell ist, aufgeladen wird.
Ich hab einige Stunden damit verbracht (Inet und Forumsuche) meine Schulkentnisse aufzufrischen und bin soweit gekommen:
1. Ich nehme jeweils 3 Akkus in Reihe um auf 3.6V zu kommen, dann je nachdem wieviel Leds und Stunden sie leuchten sollen, werde ich ein Paar von diesen 3xAkku Buendel parallel schalten um mehr mAh zu kriegen.
2. Ich nehme so ca. 20 LEDs (3V - 20mA oder 35mA) die ich nur parallel schalte, da ich nur 3.6V von den Akkus haben werde
3. Vor jedem LED wird es ein Paar Ohms geben, halt dass es nach U=R*I die Spannung passt
4. Vor den Akkus kommt ein Solarmodul z.B.: Gekapselte Solarzelle (0,5V / 400 mA) - in Reihe geschaltet 6x damit ich auf 3V komme
Grundverständnisfragen:
Zu 3. wenn ich ehe 3.6V von den Akkus habe, und die LEDs 3V wollen, muss ich den unbedingt ein Resistor verwenden (bei 0.6V zu viel brauche ich fuer 20mA LEDs 30 Ohm, gibt es solche kleine überhaupt)?
Zu 4. In welcher Relation soll der Strom vom Solarmodul zum mAh-Angabe der Akkus sein: das Beispielsolarmodul gibt 400mA, die Akkus sind 800mAh. Ich weiss was mAh bedeutet: der Akku kann 800mA eine Stunde lang liefern, oder eben 200mA 4 Stunden lang, aber wie ist es beim Belanden? Brauche ich genauso 800mA eine Stunde reinfliessen lassen bzw. 400mA 2 Stunden? Wenn dies korrekt ist, wie lässt sich das erklären? Etwa so: angenommen der Akku ist entladen und die Spannung ist von 1.2 auf 0.9V gefallen, dann würde die Spannung langsam wieder ansteigen, wenn man Strom reinfliessen lässt, sprich die Differenz von 0.3V wird durch 1 Stunde 800mA Strom bewältigt?
Offene (Laien-)Fragen zum Projekt:
5. Wie sage ich dem Solarmodul dass er genug geladen hat, weil die Akkus voll sind? Gibt es einen Bauelement dafuer?
6. Ich stelle mir das so vor, dass ich einen Fotowiderstand verwenden kann um nachts Strom von den Akkus zu den LEDs durchzulassen (leuchten), tagsüber ist der Widerstand so gross, dass kein Strom zu den LEDs fliesst, also die Akkus auch nicht entladen werden.
7. Brauche ich fuer mein Projekt irgendwo Dioden, Kondensatoren, Transistoren?
8. Zum Kabelquerschnitt habe ich folgende Formel gefunden: A=(2*L*I)/(c*U´) aber meine Berechnung scheint mir tubios
9. Generell wenn ich online nach Kabeln suche, ist die Angabe in mm2 z.B. 0.14mm2, dies ist Querschnitt/Querfläche und niemals Durchmesser in mm, richtig?
Zu Hause habe ich VoltAmpermeter und Lötkolben, alles andere muss ich bestellen.
Bitte entschuldigt mich, falls ich doch irgendwas verpasst hatte, ich hab versucht keine Unbekannten zu lassen und die Forumsuche soweit wie möglich ausgeschöpft.
Danke



