Seit einiger Zeit habe ich vor, meinen Schrank mit steuerbaren Farben zu beleuchten und bin dabei über Conrad und Reichelt auf Chromoflex und somit auf dieses Forum gestossen.
Dank der Tutorials und sonstiger Beiträge hier ist mir inzwischen auch als Elektronik-Laie einiges klar geworden, was die Berechnung und Schaltung von LED-Projekten angeht. Dennoch bleiben viele Fragen, die ihr mir aber hoffentlich beantworten könnt.
Installation von RGB-LEDs
Sehe ich das richtig, dass ich eine RGB-LED praktisch als drei getrennte LEDs in einem Gehäuse ansehen muss? Ich könnte also z.B. 3 RGBs durch je 3 LEDs in Rot, Grün und Blau ersetzen, wobei jede Farbe in Reihe mit passendem Widerstand und diese drei Reihen parallel geschaltet werden?
Dann folgt daraus, dass auch bei RGBs je Farbkanal ein eigener Widerstand verwendet wird, richtig?
RGB oder Rot/Grün/Blau?
Vorausgesetzt, Platz für die zusätzlichen LEDs wäre vorhanden: was spräche für/gegen die Verwendung einzelner Farben anstelle von RGB-LEDs? Wenn ich die technischen Daten der verschiedenen LEDs richtig deute, dann sind die einzelnen deutlich heller als die RGBs, oder?
max. Anzahl von LEDs an Chromoflex
Wenn ich alles (?) richtig verstanden habe, könnte ich an ein Chromoflex stripe bei 12V so ca. 125 Dreierreihen parallel anschließen, vorausgesetzt das Netzteil liefert genug Saft...
Netzteile
Es wird ja immer darauf hingewiesen, dass man stabilisierte Netzteile verwenden sollte - handelt es sich bei dem im Shop angebotenen um ein stabilisiertes? Und warum ist das hier soviel günstiger wie bei den sonst üblichen Verdächtigen?
So, das soll für's Erste mal reichen. Vielen Dank schon mal für die Antworten...


