Anfängerfragen zu Chromoflex, RGB etc.

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

Mi, 21.02.07, 13:51

Hallo allerseits - ich bin der Neue und komm jetzt öfter... ;)

Seit einiger Zeit habe ich vor, meinen Schrank mit steuerbaren Farben zu beleuchten und bin dabei über Conrad und Reichelt auf Chromoflex und somit auf dieses Forum gestossen.
Dank der Tutorials und sonstiger Beiträge hier ist mir inzwischen auch als Elektronik-Laie einiges klar geworden, was die Berechnung und Schaltung von LED-Projekten angeht. Dennoch bleiben viele Fragen, die ihr mir aber hoffentlich beantworten könnt.

Installation von RGB-LEDs
Sehe ich das richtig, dass ich eine RGB-LED praktisch als drei getrennte LEDs in einem Gehäuse ansehen muss? Ich könnte also z.B. 3 RGBs durch je 3 LEDs in Rot, Grün und Blau ersetzen, wobei jede Farbe in Reihe mit passendem Widerstand und diese drei Reihen parallel geschaltet werden?
Dann folgt daraus, dass auch bei RGBs je Farbkanal ein eigener Widerstand verwendet wird, richtig?

RGB oder Rot/Grün/Blau?
Vorausgesetzt, Platz für die zusätzlichen LEDs wäre vorhanden: was spräche für/gegen die Verwendung einzelner Farben anstelle von RGB-LEDs? Wenn ich die technischen Daten der verschiedenen LEDs richtig deute, dann sind die einzelnen deutlich heller als die RGBs, oder?

max. Anzahl von LEDs an Chromoflex
Wenn ich alles (?) richtig verstanden habe, könnte ich an ein Chromoflex stripe bei 12V so ca. 125 Dreierreihen parallel anschließen, vorausgesetzt das Netzteil liefert genug Saft...

Netzteile
Es wird ja immer darauf hingewiesen, dass man stabilisierte Netzteile verwenden sollte - handelt es sich bei dem im Shop angebotenen um ein stabilisiertes? Und warum ist das hier soviel günstiger wie bei den sonst üblichen Verdächtigen?

So, das soll für's Erste mal reichen. Vielen Dank schon mal für die Antworten...
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 21.02.07, 14:40

Erstmal: Willkommen im Forum! :D

Ich habe vor geraumer Zeit einen Thread zum Chromoflex eröffnet: viewtopic.php?t=1901
Da ich mir das Gerät selbst nach meiner Klausurphase zulegen werde.
Die Funktionen überzeugen einfach...da lohnt sich der Aufwand nicht eine eigene Steuerung zu basteln :(


Zu deinen Fragen:

RGB-LED:
Ja genau...es ist eine LED, die quasi aus dreien besteht. Somit hat eine RGB-LED auch 4 Beinchen ;)

Du kannst eine RGB-LED äquivalent durch drei einzel LEDs (rot, grün, blau) ersetzen. Gar kein Problem.
Der Voteil einer RGB-LED liegt aber im geringeren Aufwand diese zuverbauen und in der Tatsache, dass die LEDs in einem Gehäuse sind. Das gibt eine leicht ansehnlichere Farbmischung als bei der Verwendung von 3 versch. farbigen LEDs.
Wobei das auf eine gewisse Distanz gesehen auch völlig egal ist!
Ich würde zu Einzel-LEDs greifen, da es unterm Strich günstiger ist und sofern ich die Produktspezifikationen gerade recht in Erinnerung habe auch heller ;)

Der Chromoflex hat 3 Leitungen die je mit 2,5A belastbar sind...jedoch würd ich das nicht voll ausreizen!
Du kannst den Chromoflex mit einem netzteil zw. 7 und 24V betreiben. Was sich natürlich auf die Anzahl der LEDs auswirkt.
Irgendwie hat sich aber der 12V Standard eingebürgert ;)
-> Sofern du ein 12V netzteil an den Chromoflex anschließt solltest du die LEDs so schalten:
Grün/Blau: --[Widerstand]--O--O--O-- Also ein entsprechender Widerstand (hängt davon ab welche LEDs du kaufst ;)) und danach 3 LEDs in Reihe.
Rot: --[Widerstand]--O--O--O--O-- analog nur mit 4 LEDs (da die Durchlassspannung roter LEDs im allgemeinen geringer ist als die der blau/grünen).

Diese Pakete kannst du nun alle Parallel an die Ausgänge des Chromoflex anschließen :) Fertig ;)


Du solltest definitiv stabilisierte Netzteile verwenden, da nur so sicher gestellt ist, dass die gelieferte Spannung unabhängig von der Last auch wirklich gleich bleibt.

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Mi, 21.02.07, 17:12

Und extrem wichtig ist, dass die Chromoflex die 4 Ausgänge wie folgt belegt!

Farbe Rot - Minus
Farbe Grün - Minus
Farbe Blau - Minus
Das vierte Kabel ist Plus

Also nicht denken die Chromoflex steuert die Plusleitungen zu den LED's!
Sonst geht es dir wie Tealc und mir, und du fängst an, deine RGB Leiste umzulöten, weil du davon ausgegangen bist die Chromoflex steuert die Plus-Leitungen
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 21.02.07, 17:52

Hey!
Danke für den Hinweis!

Davon wäre ich auch definitiv ausgegangen :(

Gruß,
pedda
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

Mi, 21.02.07, 18:15

Hallo ihr beiden,

erstmal vielen Dank für die Antworten - scheint ja doch so, als ob ich die Basics verstanden hätte :D

Wenn ich jetzt also anfange, meine Beleuchtung mit einzelnen LEDs aufzubauen, kommen schon wieder einige Fragen auf:
- wie hell sollten die Dinger sein? z.B. gibt's ja rot und blau in verschiedenen Leuchtstärken
- kommts auf das Verhältnis der Leuchtstärken der verschiedenen Farben an, um ein möglichst breites Spektrum abzudecken?
- bei den roten: "rot" oder "tiefrot"?
- bei Conrad z.B. gibts ne RGB-LED mit 2xblau - macht sowas auch bei einzelnen LEDs Sinn (also R-G-B-B)?

Schönen Abend noch...
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 21.02.07, 18:27

Schau mal in diesen Thread:
viewtopic.php?t=971&highlight=rgb+leiste

Ich finde die Farben sind ziemlich gut getroffen...
auch die Helligkeit der einzelnen Farben sagt mir zu.

Die LEDs sind im ersten Posting des Threads verlinkt...damit machst du sicher nichts falsch :D


Sehe keinen sinn in den 2xblau LEDs...schließlich möchte ich alle farben in etwa der selben helligkeit haben, um so jede erdenkliche farbe mischen zu können...hätte ich zwei blaue, so würde ich mir ja die Farbtreue versauen :)


Gruß,
pedda
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 10:08

Hi,
derKosta hat geschrieben:Und extrem wichtig ist, dass die Chromoflex die 4 Ausgänge wie folgt belegt!

Farbe Rot - Minus
Farbe Grün - Minus
Farbe Blau - Minus
Das vierte Kabel ist Plus
Sehe ich das dann richtig, dass die hier im Shop angebotene RGB-LED gar nicht mit dem Chromoflex funktionieren würde? Schließlich hat die eine gemeinsame Kathode :roll:

@pedda (und alle anderen mit praktischer Erfahrung ;)):
wie stark würde sich das auswirken, wenn ich statt der blauen 8000mcd die mit 7000 nehmen würde?
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 10:12

Wirkt sich kaum aus...
da gibts andere die wesentlich wichtiger sind :)

- Was wird beleuchtet?
- Abstand der Leiste zum Objekt.
- Soll es irgendwo "hoch/runter" strahlen (z.B. Wand).

-> Blau wirds in jedem Fall sein 8)
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 10:24

Hi Pedda,

es soll ne Innenbeleuchtung für nen Schrank mit Milchglas-Türen werden. Dazu hab ich vor, je Einlageboden ein Modul mit einzelnen R-G-B-LEDs zu basteln, wobei je Modul zwischen 1-3 Cluster (?) aus R-G-B einsetzen will (mal gucken, wie es von der Helligkeit so wird). Gesteuert werden soll dann alles per Chromoflex.
Wie weit die Leiste von der Scheibe weg sein wird und ob die LEDs eher Richtung Rückwand oder zur Scheibe oder wie auch immer ausgerichtet sein werden und ob ich noch irgendwie ne Streuscheibe davorsetze, muss ich dann noch testen, sobald ich das Material habe. Ziel wäre eine möglichst homogene Ausleuchtung der Glasscheibe.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 10:32

Da solltest du wirklich keinen Unterschied feststellen können :)
Kannst ruhig die 7000er nehmen.

Joa "Versucht macht kluch" ;) Probiers aus, ist auf jeden Fall machbar.
Ich denke, dass ich richtig liege, wenn ich hier im Namen aller spreche: Wir wollen Bilder sehen ;)

Gruß,
pedda
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 10:57

gindler hat geschrieben:Hi,
derKosta hat geschrieben:Und extrem wichtig ist, dass die Chromoflex die 4 Ausgänge wie folgt belegt!

Farbe Rot - Minus
Farbe Grün - Minus
Farbe Blau - Minus
Das vierte Kabel ist Plus
Sehe ich das dann richtig, dass die hier im Shop angebotene RGB-LED gar nicht mit dem Chromoflex funktionieren würde? Schließlich hat die eine gemeinsame Kathode :roll:

@pedda (und alle anderen mit praktischer Erfahrung ;)):
wie stark würde sich das auswirken, wenn ich statt der blauen 8000mcd die mit 7000 nehmen würde?
Das ist korrekt! Daran hab ich ja nun noch gar nicht gedacht! Zum Glück hab ich einzelne farbige LED's
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 11:34

eigenwerbung muss auch sein:
viewtopic.php?t=2058
Antworten