Philips FORTIMO LED KSQ mit Cree CXA3070 @ 700mA

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ndorphin
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 01.04.15, 00:28

Mi, 01.04.15, 00:58

Hallo,

für ein LED Projekt (mein Erstes) möhte ich o.g. Cree CXA3070 COB verwenden. Das Modul soll mit 700 mA laufen, dabei würde es 34,5 V benötigen und ca. 3100 Lumen erzeugen. Das COB soll aktiv gekühlt werden (handelsüblicher PC Kühler mit leisem Lüfter)

Nun bin ich auf der Suche nach ner geeigneten KSQ optimalerweise mit 12V Lüfteranschluß über das "Philips FORTIMO LED MODUL DRIVER 1100 /I Xitanium 25W 36V mit 12V Anschluss" gestoplert.

https://www.plentino.de/philips-fortimo ... a-1022663/

Nun meine Fragen:

1. ich versteh nicht warum in der Beschreibung steht Ausgangsleistung wahlweise 200-700mA. Ich dachte immer Konstantstrom? Hab ich was übersehen?

2. Wie wäre die optimale Dimensionierung der KSQ. Die o.g. paßt ja zu den Werten des COBs allerdings am Limit. Wie schauts da mit der Effizient aus? Paßt es oder sollte man lieber ein größere nehmen.

3. Beim KSQ wäre ich auch für andere Vorschläge offen, aber 12V Lüfter Ausgang wäre schon schön. Vllt gibts ja noch andere.

Besten Dank für Tipps und Hilfe!
ndorphin
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 01.04.15, 08:28

Hallo ndorphin,
welcome on board!

Ich denke der Treiber passt gut. Leider finde ich auch kein 'vernünftiges' Datenblatt dazu. Das hier ist noch am 'ausführlichsten':
http://datasheet.octopart.com/929000600 ... 541468.pdf
Der Ausgangsstrom ist schon konstant, aber mit einem Widerstand 'auswählbar'. Wo/wie genau dieser Widerstand angeschlossen wird und welche Größe er haben soll/muss, hab ich nicht gefunden.
Alternativ würde ich diese KSQ empfehlen (verwende ich selbst): http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html Hier gibt es auch ein ausführliches Datenblatt dazu:
http://www.leds.de/out/media/95235_LCM-40.pdf
Der Strom ist bei dieser KSQ einfach per Schalter einstellbar. 12V Lüfteranschluss gibt es auch, und falls nötig bis zu 1A Strom.
ndorphin
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 01.04.15, 00:28

Mi, 01.04.15, 21:17

Vieln Dank Borax, die KSQ sieht gut aus und DIP schalter sind mir lieber als irgend nen öminöser Vorwiderstand.

Lohnt es sich eigentlich gleich die größere 60er zu nehmen (kostet nur 5 Euro mehr) wenn ich evtl später nen zweites COB nutzen möchte. Oder verliere ich bei nur einem COB sehr viel Effizienz?

Die KSQ hat ja auch ne Temperaturüberwachung (NTC resistor) und der Cree COB nen Temp.-Meßpunkt. Was würde man dafür am besten verwenden. Gibts da fertige Bauteile? Dann hätte ich ja auch gleich ne Schutzschaltung für en Fall des Lüfterausfalls. Das wäre natürlich großartig.

Besten Dank!
Falko87
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Fr, 10.05.13, 03:32

Mi, 01.04.15, 23:51

http://www.lighting.philips.com/gb_en/s ... i-230v.wpd
hmm nicht das richtige model aber infos zum betrieb
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 02.04.15, 08:23

Lohnt es sich eigentlich gleich die größere 60er zu nehmen (kostet nur 5 Euro mehr) wenn ich evtl später nen zweites COB nutzen möchte.
Ja. Kein Problem. Wenn Du vor hast ein zweites COB zu nutzen, dann gleich die LCM-60 nehmen.
Der Effizienz-Verlust bei nur einem COB ist eher gering. Ab 40% Auslastung bist Du bei rund 85% Effizienz, bei 92% maximal möglicher Effizienz finde ich das durchaus ok. Außerdem schafft die LCM-40 bei 700mA und 80% Auslastung auch 'nur' 88% Effizienz.
Die KSQ hat ja auch ne Temperaturüberwachung (NTC resistor) und der Cree COB nen Temp.-Meßpunkt. Was würde man dafür am besten verwenden. Gibts da fertige Bauteile?
Klar. Ein NTC ist ein 'fertiges' Bauteil. Die geeigneten NTC-Werte stehen auf Seite 5 im Datenblatt. Ich würde es vmtl. mit einem 220KOhm NTC versuchen. Der fängt dann schon ab ca. 60°C an runter zu regeln. So was: http://www.reichelt.de/index.html?ACTIO ... 0,2%20220K Außerdem würde ich den am Kühlkörper befestigen. Da ist eine gute thermische Kopplung wesentlich einfacher als am COB Temp.-Meßpunkt.
Wenn Du eine Kühlkörpertemperatur von mehr als 60°C noch als 'Normalbetrieb' geplant hast, dann eben einen 330K oder sogar 470K NTC nehmen.
ndorphin
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 01.04.15, 00:28

Fr, 03.04.15, 05:25

Borax, erstmal vielen Dank für Deine Antworten, bringt schonmal viel Licht ins dunkel.
Borax hat geschrieben:Ja. Kein Problem. Wenn Du vor hast ein zweites COB zu nutzen, dann gleich die LCM-60 nehmen.
Der Effizienz-Verlust bei nur einem COB ist eher gering. Ab 40% Auslastung bist Du bei rund 85% Effizienz, bei 92% maximal möglicher Effizienz finde ich das durchaus ok. Außerdem schafft die LCM-40 bei 700mA und 80% Auslastung auch 'nur' 88% Effizienz.
Klar, dann nehm ich lieber die größere. Zwei COB's kann ich parallel mit 1.4 A fahren und im Falle eines Ausfalls liegt dann das verbleibende immer noch bei "nur" 50% vom Pmax. Der NTC bewahrt dann vor Schäden wenn der Kühler die Abwärme nicht packt.
Sorgen mache ich mir allerdings über die 50mA am 12V Ausgang. Das wird nicht reichen für einen, geschweige den zwei Standard PC Kühler. Ich glaub die brauchen so 0.1A/Stück beim anlaufen evtl sogar mehr. Scheint also es wird auf ne extern Lüfterlösung hinauslaufen, oder? Bei den Phillips kann ich auch kein Daten zum max Strom an 12V entdecken. Schade eigentlich.
Borax hat geschrieben:Ich würde es vmtl. mit einem 220KOhm NTC versuchen. Der fängt dann schon ab ca. 60°C an runter zu regeln. Außerdem würde ich den am Kühlkörper befestigen. Da ist eine gute thermische Kopplung wesentlich einfacher als am COB Temp.-Meßpunkt. Wenn Du eine Kühlkörpertemperatur von mehr als 60°C noch als 'Normalbetrieb' geplant hast, dann eben einen 330K oder sogar 470K NTC nehmen.
Ok, habs halbwegs kapiert. 220KOhm paßt, mehr als 60 Grad am Kühlköper sollte eigentlich nicht sein. Papp ich dann einfach mit Wärmeleitkleber dran. Aber wie schaltet man die eigentlich bei zwei COBs? Zwei 220KOhm in Reihe? Das ist mir noch unklar.

Letzte Frage bezüglich so einem Anschlusselement für das Cree 3070 COB. Irgendie hab ich die Dinger nur bei Digikey gesehn, da sind die allerdings Mindestbestellwerte bzw. VK sehr hoch. Gibts noch andere Bezugsquellen oder irgenwelche Universal halter?

http://www.digikey.com/product-detail/e ... ND/3774237

Besten Dank!
ndorphin
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 03.04.15, 12:07

Zwei COB's kann ich parallel mit 1.4 A fahren
Warum nicht bei 700mA in Serie? Das LCM-60 kann bei 700mA bis zu 86V. Das reicht also locker.
Mit 2 NTCs wird es aber schwierig. Prinzipiell kannst Du 2 Stück mit 470K parallel oder zwei 120K seriell schalten, aber ideal ist das nicht. Eigentlich sollten die 2 Module dann schon thermisch gekoppelt sein (auf dem gleichen Kühlkörper), dann reicht auch ein NTC. Wenn die zwei Module räumlich weiter auseinander liegen würde ich ggf. doch über zwei LCM-40 nachdenken. Dann reicht auch der Lüfter-Anschluss. 12V Lüfter mit etwa 50mA gibt es durchaus. Z.B.: http://www.reichelt.de/Luefter/FAN-ML-5 ... +5015-12+S oder: http://www.reichelt.de/Luefter/FAN-ML-8 ... +8025-12+S (der hat zwar schon 66mA, aber ich denke das passt schon) oder auch: http://www.reichelt.de/Luefter/PAPST-84 ... +8412+NGLE (ist zwar teuer, aber 'beeindruckend': 33,0 m³/h Luftleistung bei 0.5W und nur 12,0 dB Geräuschpegel)
Bzgl. der Anschlusselemente kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Ich habe zwar auch schon CREE COB Module verbaut, aber ich habe mir hierzu selbst eine Halterung überlegt. Siehe: viewtopic.php?p=173162#p173162
ndorphin
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 01.04.15, 00:28

Fr, 03.04.15, 13:00

Thermische Kopplung wird leider nicht gehen, dazu sind die COBs zu weit auseinander. Wenn ich jetzt doch zwei KSQs nehmen müsste, hättst Du evtl noch ne IDee für ne andere gute KSQ 700mA cs. 25W mit IP5x Schutzklasse und NTC. Soll in ne Hobbywerkstatt eingebaut werden und Staubschutz wäre evtl von Vorteil. Auf den Lüfteranschluß könnt ich dann doch verzichten, wollte eigentlich für das Projekt wenn möglich nagelneue hier rumliegende Intel Boxed Kühler verwenden und die hätten def. mehr als 0.05A. Das Geld für Lüfter/Kühlerkauf könnte ich dann in so eine 240V->Molex Lösung investieren, da wären dann bei 24W max auch Reserven für ne gute Lüftersteuerung gegeben.

Dank!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 03.04.15, 15:29

Naja, dann nimm halt doch das LCM-60. Wenn die COB Module in Serie betrieben werden geht das durchaus. Es wird dann eben beim Lüfterausfall nicht nur der Strom beim 'heißen' COB reduziert, sondern der Strom für beide. Die Reduktion ist allerdings nicht ganz so stark wie bei nur einem NTC (weil der andere ja seinen Widerstand nicht ändert). Die 12V Lüfter kannst Du einfach mit einem kleinen 12V Schaltnetzteil betreiben. Z.B. so was: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Spannun ... A-12V.html Als zusätzliche Sicherheit könntest Du auch noch bei jedem Modul eine Thermosicherung vorsehen: http://www.reichelt.de/Temperatursicher ... tnr=MTS+84 Die brennt dann bei über 85°C einfach durch und unterbricht den Stromkreis. Ohne NTC Anschluss könntest Du auch 2 LPC-35-700 KSQs nehmen: http://www.reichelt.de/LED-Treiber/MW-L ... LPC-35-700 Die haben sogar Schutzklasse IP67.
ndorphin
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 01.04.15, 00:28

Sa, 04.04.15, 09:44

Super, danke für den Tipp mit den LPC-35-700, neu für nen 10er inkl VK bei ebay bekommen. Da fiel die Entscheidung nicht schwer. Thermosicherung ist zwar nicht so elegant wie NTC aber der worst case kommt ja auch nicht alle Tage vor. Wenn die Teile da sind kann ich mal rumexperimentiern.

Vielen Dank für die kompetente Unterstützung Boray, Du hast sehr geholfen. Bei weitern Problemen werd ich mir hier im Forum auf jeden Fall wieder Rat holen!
Antworten