Handynetzteil mit Led versehen
Moderator: T.Hoffmann
Hi @ all
Kann mir jemand helfen, ich wollte gerne mal wissen ob das geht, wenn ich an die Output Leitung eine led anschließe, also ich will ein loch ins Steckernetzteil Bohren, und da eine Led hinein stecken, und wollte wissen ob das so klar geht? Oder störe ich mit der Led die Ladeleistung, weil ja ja etwas strom abzwacke?
Hbe die daten des NT nochmal aufgeschrieben, da es gute augen brauch das aufn Bild zu erkennen, da schwarz auf schwarz net das beste ist^^.
Daten NT
Nokia ACP-7E
Input: 230VAC, 50Hz, 25mA
Output3.7V - 350mA
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Kann mir jemand helfen, ich wollte gerne mal wissen ob das geht, wenn ich an die Output Leitung eine led anschließe, also ich will ein loch ins Steckernetzteil Bohren, und da eine Led hinein stecken, und wollte wissen ob das so klar geht? Oder störe ich mit der Led die Ladeleistung, weil ja ja etwas strom abzwacke?
Hbe die daten des NT nochmal aufgeschrieben, da es gute augen brauch das aufn Bild zu erkennen, da schwarz auf schwarz net das beste ist^^.
Daten NT
Nokia ACP-7E
Input: 230VAC, 50Hz, 25mA
Output3.7V - 350mA
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Zuletzt geändert von Sh@rk am Do, 15.02.07, 19:37, insgesamt 1-mal geändert.
warum solls nicht gehen? die 20mA wirst kaum merken.
Also Fragen kostet ja nix *g*, da werde ich mal schauen wann ich das mal nebenbei mache, heute nicht morgen mal schauen, da ich morgen die Hardware in meinen casemod hinein baue^^. THX Am Week wird auch gleich noch bestellt, mal schauen, ob ich ne farbwechselnde Led nehme, das bleibt glaube noch offen, ansonsten ne grüne, und ich brauche ja nur nen kleinen Widerstand bei 3.7V^^.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
das netzteil ist unstabilisiert und schlecht geglättet (zumindest wa das bei meine nokia Netzteil so )
findet alles erst im handy Staat
also erste messen wie viel raus kommt dann ein sehr großzügigen widerstand berechnen
dann müsste die LED ohne Handy auf 18mA laufen mit auf 15mA und wens richtig am laden ist mit 10mA
( einfach nur geschätzt )
findet alles erst im handy Staat
also erste messen wie viel raus kommt dann ein sehr großzügigen widerstand berechnen
dann müsste die LED ohne Handy auf 18mA laufen mit auf 15mA und wens richtig am laden ist mit 10mA
( einfach nur geschätzt )
Jop werde mal im inneren messen und so, und dann sehe ich was ich für nen widerstand brauche^^.
mfg Sh@rk
Edit: so habe mal ein bisschen gerechnet, und Bin zum entschluss zweier Farben gekommen, entweder eine 3mm / 5mm Grüne Led oder eine Multicoler Farbwechsel 5mm Led, und wenn ich die Grüne nehme, schalte ich entweder einen 91 Ohm Widerstand und einen 130 Ohm Widerstand Parallel so das ich ~40 Ohm erhalte, oder einen 91 Ohm Widerstand und einen 150 Ohm Widerstand Parallel so das ich einen wert von ~60 Ohm erhalte, bei der Multicoler Led würde ich gleich einen 91 Ohm Widerstand und einen 130 Ohm Widerstand Parallel schalten um ~40 Ohm zu erhalten, da ja eh die Multicoler Led mehr Spannungs belastbar ist, ach ja noch ne kleine frage, ändert sich da auch die Watt zahl der Widerstände bei einer Parallel schaltung, oder bleibt sie wie bei einer Reihenschaltung von Widerständen gleich, da glaube meine Widerstände 2 verschiedene Watt's haben ist das da Problematisch?
Hier mal fixe die Widerstände aufgelistet mit Watt:
Widerstand 130 Ohm 0.33 Watt
Widerstand 91 Ohm 0,25 Watt
Widerstand 150 Ohm 0,25 Watt
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Edit: so habe mal ein bisschen gerechnet, und Bin zum entschluss zweier Farben gekommen, entweder eine 3mm / 5mm Grüne Led oder eine Multicoler Farbwechsel 5mm Led, und wenn ich die Grüne nehme, schalte ich entweder einen 91 Ohm Widerstand und einen 130 Ohm Widerstand Parallel so das ich ~40 Ohm erhalte, oder einen 91 Ohm Widerstand und einen 150 Ohm Widerstand Parallel so das ich einen wert von ~60 Ohm erhalte, bei der Multicoler Led würde ich gleich einen 91 Ohm Widerstand und einen 130 Ohm Widerstand Parallel schalten um ~40 Ohm zu erhalten, da ja eh die Multicoler Led mehr Spannungs belastbar ist, ach ja noch ne kleine frage, ändert sich da auch die Watt zahl der Widerstände bei einer Parallel schaltung, oder bleibt sie wie bei einer Reihenschaltung von Widerständen gleich, da glaube meine Widerstände 2 verschiedene Watt's haben ist das da Problematisch?
Hier mal fixe die Widerstände aufgelistet mit Watt:
Widerstand 130 Ohm 0.33 Watt
Widerstand 91 Ohm 0,25 Watt
Widerstand 150 Ohm 0,25 Watt
mfg Sh@rk
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Hm... Sh@rk, tut mir leid ich kenn mich da nicht so aus!
Aber theoretisch würde es ja funktionieren, wenn du die 20mA abzwackst!
Das nervt dem Handy eher kaum!
Noch eine Frage ist ob du das Netzteil überhaupt aufschrauben kannst, sind meistens verschweisst oder mit Nieten versiegelt, dass man oft die Dinger schlecht aufbekommt!
Aber theoretisch würde es ja funktionieren, wenn du die 20mA abzwackst!
Das nervt dem Handy eher kaum!
Noch eine Frage ist ob du das Netzteil überhaupt aufschrauben kannst, sind meistens verschweisst oder mit Nieten versiegelt, dass man oft die Dinger schlecht aufbekommt!
Mh also wegen den aufmachen habe ich die wenigsten sorgen *g*, gibt ja genug werkzeuge^^, aber so wie man oben auf den Bild leicht erkennen kann, sieht man solche Schrauben die kein Schlitz und kein Kreuz haben sondern ein dreieck, und das bekomme ich schon auf, wenn nicht normal, dann mit nem Metallbohrer, und dann werden Kreuz schrauben rein gemacht. Evtl. kann sich ja einer finden wegen der Widerstandsgeschichte.
mfg Sh@rk
Edit: Cyberhofi hat sich mal zeit genommen und mir das alles schön erklärt habe das relativ gut verstanden
thx nochmal.
mfg Sh@rk
Edit: Cyberhofi hat sich mal zeit genommen und mir das alles schön erklärt habe das relativ gut verstanden
So ich habe mir gestern noch einmal zeit genommen, da ich eines tages mal die schrauben aufbohren wollte, aber es nicht ging, da ich leider keinen passenden Bohrer hatte. Gestern habe ich gleich einen Bohrer gefunden womit das einwandfrei ging, und so kann ich heute das How² wie ich es jetzt mal nenne, nach 2 tage langen testen hinein stellen.
Materialien:
Steckernetzteil (in diesen Fall Handy Ladegerät)
Led (nach wahl (aber keine Rainbow led bei diesen Mod) + ( passenden) Widerstand
Lötzoich
kleinkram (Kabel, Montagering/e...)
So hier sehen wir noch das Ladegerät im standart zustand. Hier im aufgebohrten zustand Hier die 2 wichtigsten teile Platine wo später Led darauf gelötet wird Hier die 2 wichtigsten Lötpunkte Mein 1. Test mit einer 3mm 15000mcd Led und 2x 150 Ohm Widerständen in reihe zu 300 Ohm, beim spannungsmessen kamen 8.15V(ohne last getestet)! Hier habe ich nun die Led gleich nochmal ordentlich verlötet und nun konnte ich sie auch gleich auf die Platine des Ladegeräts löten. Nocheinmal ein kleiner test vor einbau
.
Hier nun die led eingebaut, und in das gebohrte loch mit 3mm Montagering beestigt.
So damit ich nicht wieder das Problem habe mit den öffnen des Ladegeräts, habe ich gleich mal passende schlitzschrauben genommen, man kann auch kreuz nehmen
So nun war der Mod schon fertig!
Und hier bei aktion.
Ladegerät ohne Last: 8.15V
Handy beim laden: 3.8V
Handy fertig geladen: 7.5V
mh war alles etwas komisch na ja aber auf jedenfall musste ich widerstände für 8.15V nehmen, und nun läuft die led auf nr super spannung und läuft auf rund 17mA.
Ich hoffe das sich welche finden die das auch mal nach machen. Dazu ist noch zu sagen, das dieser mod in alle anderen Steckernetzteile sowie ladegeräte umgesetzt werden kann, dabei ist noch zu sagen, beim Ladegerät zumindest bei meinen Blinkt die led. Natürlich kann man das ganze auch als nachtlicht verwenden^^.
mfg Sh@rk
Materialien:
Steckernetzteil (in diesen Fall Handy Ladegerät)
Led (nach wahl (aber keine Rainbow led bei diesen Mod) + ( passenden) Widerstand
Lötzoich
kleinkram (Kabel, Montagering/e...)
So hier sehen wir noch das Ladegerät im standart zustand. Hier im aufgebohrten zustand Hier die 2 wichtigsten teile Platine wo später Led darauf gelötet wird Hier die 2 wichtigsten Lötpunkte Mein 1. Test mit einer 3mm 15000mcd Led und 2x 150 Ohm Widerständen in reihe zu 300 Ohm, beim spannungsmessen kamen 8.15V(ohne last getestet)! Hier habe ich nun die Led gleich nochmal ordentlich verlötet und nun konnte ich sie auch gleich auf die Platine des Ladegeräts löten. Nocheinmal ein kleiner test vor einbau
So was ich damit gemeint hatte erkläre ich mal schnell. Also auf den Handy Ladegerät stand ja das 3.7V Output kommen, aber lieber habe ich mal gemessen, und kam zu folgenden ergebnissen:2 tage langen testen
Ladegerät ohne Last: 8.15V
Handy beim laden: 3.8V
Handy fertig geladen: 7.5V
mh war alles etwas komisch na ja aber auf jedenfall musste ich widerstände für 8.15V nehmen, und nun läuft die led auf nr super spannung und läuft auf rund 17mA.
Ich hoffe das sich welche finden die das auch mal nach machen. Dazu ist noch zu sagen, das dieser mod in alle anderen Steckernetzteile sowie ladegeräte umgesetzt werden kann, dabei ist noch zu sagen, beim Ladegerät zumindest bei meinen Blinkt die led. Natürlich kann man das ganze auch als nachtlicht verwenden^^.
mfg Sh@rk
- Doc_McCoy
- Hyper-User

- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Die grüne Led gefällt mir besonders, Schaltung und so passt auch! Da kann man nur fast kommentarlos bleiben und einfach nur sagen, dass du es super gemacht hast!
Weiter so!!
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Sieht gut aus super gemacht
MfG Alex
MfG Alex
Jop vielen dank ihr zwei^^, also bei einen Handy Ladegerät ist das wirklich sehr Praktisch so ne led also wie gesagt, hängt nix dran bleibt die led dauernd an, wird das Handy geladen blinkt die led, geht dabei aber nicht aus und wenn das handy fertig mit laden ist, geht automatisch das dauerleuchten wieder an, so kann man das auch sehr praktisch von weiten sehen, wenn das handy fertig mit laden ist
.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Super geworden! Aber Du muss mir erzählen, wie Du auf die Werte der parallelgeschalteten Widerstände gekommen bist.
Formeln
danach komme ich auf ganz andere Werte.
Formeln
danach komme ich auf ganz andere Werte.
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Er hat die Widerstände nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet.
Lesen hilft
Lesen hilft
Ich habe sie in Reihe geschalten nicht Parallel.
mfg Sh@rkMein 1. Test mit einer 3mm 15000mcd Led und 2x 150 Ohm Widerständen in reihe zu 300 Ohm, beim spannungsmessen kamen 8.15V(ohne last getestet)!
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Jo, und zwar den 5. Post in diesem Treadphysikphreak hat geschrieben:Er hat die Widerstände nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet.
Lesen hilft
Dort wurde irgendeine Formel verwendet, die bei zukünftigen Berechnungen/Experimenten Probleme bereiten wird, denn sie muss falsch sein. Habe halt den ganzen Thread gelesen und wollte darauf aufmerksam machen.
Ich habe das nicht ganz Profesionel aufgeschrieben
, deswegen kann es sein das es falsch in hals gekommen ist, also ich habe einfach 2 150 Ohm Widerstände in reihe geschalten also hintereinander, und habe dann 300 Ohm erhalten. Ein Formel ist da eigentlich auch nicht wirklich zu erkennen, ich hätte ja auch nur hinschreiben brauchen das ich nen 300 Ohm Widerstand verwendet haben... am ende muss das eh jeder für sein stecker Netzteil oder Ladegerät den Widerstand ausrechnen.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Das hier meinte ich:
...
schalte ich entweder einen 91 Ohm Widerstand und einen 130 Ohm Widerstand Parallel so das ich ~40 Ohm erhalte,
oder einen 91 Ohm Widerstand und einen 150 Ohm Widerstand Parallel so das ich einen wert von ~60 Ohm erhalte
...
91Ω || 130Ω = 53,5Ω
91Ω || 150Ω = 56,6Ω
Beim ersten Beispiel hattest Du (bei Deiner Berechnung/Formel) 13Ω zu wenig, d.h. Dein Strom wäre zu hoch gewesen und eine LED vielleicht überlastet. Ich habe schon mitbekommen, dass Du letztendlich zwei 150Ω Widerstände in Reihe genommen hast, da ist es dann natürlich eine einfache Addition, hast Du ja auch richtig gemacht =)
...
schalte ich entweder einen 91 Ohm Widerstand und einen 130 Ohm Widerstand Parallel so das ich ~40 Ohm erhalte,
oder einen 91 Ohm Widerstand und einen 150 Ohm Widerstand Parallel so das ich einen wert von ~60 Ohm erhalte
...
91Ω || 130Ω = 53,5Ω
91Ω || 150Ω = 56,6Ω
Beim ersten Beispiel hattest Du (bei Deiner Berechnung/Formel) 13Ω zu wenig, d.h. Dein Strom wäre zu hoch gewesen und eine LED vielleicht überlastet. Ich habe schon mitbekommen, dass Du letztendlich zwei 150Ω Widerstände in Reihe genommen hast, da ist es dann natürlich eine einfache Addition, hast Du ja auch richtig gemacht =)
Ach so das wurde gemeint, ich dachte du meintest das mit den 2 150er, aber weiter oben hatte ich leicht weniger Plan
, und ich wusste noch nicht was mich für eine spannung erwartet, aber letzt endlich hat sich ja alles geklärt was ich nehme, und ich denke das hier wegen der Parallel schaltung hat sich auch geklärt ^^.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
Hey ich bring dir mein Netzteil mal vorbei dann kannste das mal bissl pimpen*g*
Hau rein mein kleener weiter so!!!

Hau rein mein kleener weiter so!!!
als mini user mit 2 beiträgen schon "mein kleener" sagen.. sowas hats zu meiner zeit nicht gebene 
aber wenn wir schonmal dabei sind komm mein nt direkt abhohln
aber wenn wir schonmal dabei sind komm mein nt direkt abhohln
@ Ratze Thx und mache net so viele Smilies, sonst hat das Forum keine mehr
.
@ DnM ja das ist mein 5 Jahre älterer Bruder *g* so ist er ebend immer gut druf!^^
mfg Sh@rk
@ DnM ja das ist mein 5 Jahre älterer Bruder *g* so ist er ebend immer gut druf!^^
mfg Sh@rk
