Led Lampe Umbau

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Di, 15.07.14, 20:59

Grias euch, hoffe ihr könnt mir helfen!

Folgendes Problem, bestehende Ledlampe fällt nach kurzer Zeit komplett aus.
Innenleben ist eine Konstantstromquelle, 700mA / 13-26V DC
Die ist angeschlossen an 5 Reihen mit je 7 SMD-Leds 5730. (lt. Datenblatt nehmen die Leds bis 150mA und dabei bis 50lm )

Diese möchte ich jetzt rausreissen und lt. meiner Rechnung durch 5-8 HP-Leds ersetzen
Die Frage ist welche Leds soll ich genau bestellen?
Kühlkörper ist vorhanden, leuchten soll sie nur im Kurzzeitbetrieb.
Lumen sind relativ egal, sollte aber warmweiss sein.
Budget so niedrig wie möglich, da ich 4 Stück umrüsten muss.

Danke
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mi, 16.07.14, 08:32

Die Chancen sind zu gering, die Informationen zu spärlich und
das Vorhaben zu naiv um konkrete Aussagen zu treffen oder gar
"genau" irgendeine LED zu empfehlen.
Wenn die Lumen relativ egal sind, wofür der Wechsel? Schliesslich
ist die Ursache des Defektes unklar und damit auch ob dieser nicht
weiterhin bestehen bleibt oder gar verschärft wird.

Mach' mal ein Foto von der Lampe, dann kann vielleicht jemand
was dazu sagen.
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Mi, 16.07.14, 08:36

Ist die Kühlung ausreichend, die LEDs werden ja so wie ich das sehe nahe am Limit betrieben?
Sind die 5 Stränge z.B. durch Vorwiederstände angeglichen worden? Sonst könnte es durch übliche Schwankungen der LEDs auch sein daß ein Strang mehr Saft bekommt als er verträgt und ausfällt. Damit werden dann die verbleibenden Stränge überbestromt und ebenfalls gegrillt.
marti1234
Super-User
Super-User
Beiträge: 67
Registriert: Fr, 31.07.09, 02:37

Mi, 16.07.14, 16:02

Die Lampe ist einfach vom Hersteller bescheiden konstruiert worden, es gibt keine Vorwiderstände und gar nix, nur je 7 SMD-Leds in Reihe.
Deshalb dachte ich auch das immer ein Strang zuviel Saft abbekommt, dadurch geht die schlechteste Led flöten und reisst alle anderen mehr oder weniger schnell mit.
Diese Vermutung bestätigt sich auch da in jedem Strang immer nur eine Led defekt ist. Nach Austausch der 5 defekten Led gehts wieder ein paar Monate, dann das gleiche wieder.

Deshalb möchte ich die 35 SMD-Leds gegen wenige HP-Leds ersetzen die dann auch wirklich 700mA vertragen und nicht erst durch die Verschaltung von 5 paralellen Strängen.

Ev. auch welche die 1000mA vertragen würden, dann aber eben mit der vorhandenen Konstantstromquelle weniger Lumen und dafür auch weniger Abwärme?

Fotos:
Kühlkörper
Kühlkörper
Konstantstromquelle
Konstantstromquelle
Gesamte Lampe
Gesamte Lampe
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mi, 16.07.14, 20:10

Die hohe Anzahl der LED sorgt für ein weiches und gleichmäßiges Licht, die
Schattenfächer sind wahrscheinlich so zahlreich, dass man sie kaum noch sieht.
4-5 HP Led ergeben auch 4-5 helle Flecken und gut sichtbare Schattenmuster.
Schon deshalb würde ich dies nicht tun. Ich würde den Fehler suchen (Messen)
und beseitigen oder unterbinden, zur Not die LED wechseln, aber die Anzahl
nicht verändern. Bei HP-LED wäre ich auch nicht sicher ob die Kühlung noch
klappt, schliesslich konzentriert man die Hitze auch auf 4-5 fixe Punkte anstatt
sie ideal auf die Fläche zu verteilen.

(Just my 2 Cents)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 17.07.14, 11:17

Sehe ich ähnlich. Die Kühlung ist eher schwach. Da sind viele einzelne LEDs mit Sicherheit besser. Ich würde die so lassen, bei jedem Strang einen Ausgleichswiderstand davor schalten und den Strom reduzieren (z.B. auf 500mA - so wie es aussieht ist die KSQ nicht vergossen - also einfach Shunt austauschen). 140mA ist halt auch ein wenig viel für solche LEDs. Alternativ alle LEDs austauschen - das ist aber natürlich sehr viel Arbeit (diese hier vertragen 150mA: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/S ... itter.html ). Wäre es mir aber nicht wert, zumal Du ja sagst, dass sie nur im Kurzzeitbetrieb laufen soll.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 18.07.14, 11:15

Sehe ich ähnlich. Die Kühlung ist eher schwach.
Die Kühlung ist ein Witz.
Ein Kühlkörper, an den kaum Luft gelangt und dessen Lage nur einen Wirkungsgrad unter 60% ermöglicht.
Die Leiterbahnen auf den Platinen sind ebenfalls ein Witz. Wenn Wärme abgegeben werden soll, macht man gewöhnlich Kühlflächen dran.
Keine Ahnung, aus welchem Material die Platinen sind. Ein Kühlkörper würde nur Sinn machen, wenn die Platinen aus Alu wären.
so wie es aussieht ist die KSQ nicht vergossen
Das Gehäuse trägt die Aufschrift "IP65", könnte bereits vergossen sein.

Datenblatt Eaglerise ELP6X3CS (PDF, 2 Seiten)

Das andere Gehäuse (Relco BC360A-D02) ist ein Erfassungssensor (ähnlich einem Treppenlichtautomat) und ist der Konstantstromquelle vorgeschaltet. Daran können Empfindlichkeit, Erfassungsbereich und die Zeit eingestellt werden.
marti1234 hat geschrieben:Folgendes Problem, bestehende Ledlampe fällt nach kurzer Zeit komplett aus.
Klemm den Sensor mal übergangsweise ab und verdrahte die Konstantstromquelle direkt. Sollten die Leds nun ständig leuchten, hat der Sensor ein Problem.
Antworten