Indirekte Beleuchtung mit abgehängter Decke

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Asgard
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 23.04.14, 19:27

Mi, 23.04.14, 20:47

Hallo zusammen,

Ich möchte gerne unser Wohnzimmer mit einer abgehängten Decke und einer LED beleuchtung ausstatten.
Die Decke wird nicht das Problem sein, die LED Beleuchtung schon eher.
Ich habe mal ein Bild angehängt wie ich mir das ganze vorgestellt habe.
Geplant ist ein Aussenring und Innenring mit LED-Streifen und einige Spots für die direkte Beleuchtung.
Die LED-Streifen sollten die Farbe wechseln können, am besten auch z.B. über Tablet / Smartphone ansteuerbar sein.
An LED - Streifen brauche ich allein für den Aussenring ca. 25 Meter, für den Innenring ca 10.
Die Streifen sollten zusammen angeschaltet werden ( optional auch getrennt? )
Die LED Streifen werden in die Abgehängt Decke montiert und nicht z.B. über ne Stuckleiste.

Die Idee war so in der Art wie hier im Video: Indirekte Beleuchtung

Ziel ist es die LED's und die Verkabelung so zu gestallten, dass ich die Trafos / Netzteile im Nebenraum platziert werden können ( wie angegeben) um ggf. besser mal einen Austausch durchzuführen.

Meine Frage wäre jetzt:

Welche LED-Streifen kann ich dafür nehmen?
- Ich habe Händler gefunden die z.b. 30 meter am Stück anbieten ( alle 5 Meter ein Verstärker ) taugt das was? ( habe hier gelesen das bei einer grossen Länge die Leds dunkler bzw. sehr heiss werden können !? )

Alternative?

Was brauche ich um die Steuerung zu realisieren?
Was wird an Material noch benötigt? Netzteile?

Vielen Dank im vorraus:

Gruss
Asgard

P.S.: ich weiss das Thema gibt es schon häufiger, habe mir auch mehrere Threads durchgelesen, bin aber nicht ganz auf mein Ergebnis gekommen.
Dateianhänge
Wohnzimmer LED.jpg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 24.04.14, 08:06

Hallo Asgard,
welcome on board!
Die LED-Streifen sollten die Farbe wechseln können
Steht schon x-tausend Mal im Forum: Das Licht von (reinen) RGB Streifen ist als 'normale' (weiße) Beleuchtung ungeeignet (die Lichtqualität ist noch viel schlechter als bei uralten Leuchtstoffröhren).
Wenn das als mehr oder weniger Haupt-Beleuchtung geplant ist, dann sollte/muss auch ein Streifen mit weißen LEDs zusätzlich verlegt werden, oder Du nimmst RGBW Stripes (ich würde aber die erste Lösung empfehlen - da gibt es einfach mehr Auswahl und man kann sich dann auf die Lichtqualität verlassen).
am besten auch z.B. über Tablet / Smartphone ansteuerbar sein.
Eine mögliche Lösung wäre dieses System: http://www.skonteo.de/product_info.php?products_id=301
Ziel ist es die LED's und die Verkabelung so zu gestallten, dass ich die Trafos / Netzteile im Nebenraum platziert werden können ( wie angegeben) um ggf. besser mal einen Austausch durchzuführen.
Machbar, aber auch bei einem 24V System (bei 12V ist das eher 'hoffnungslos') sind sehr dicke Kabel (je nach Gesamtleistung mind. 4mm²) erforderlich die vom Netzteil zu den Verstärkern gehen. Andererseits bringt das auch nur begrenzt was, weil ja die Verstärker (als auch die LED-Streifen) auch mal kaputt gehen können.
Ich habe Händler gefunden die z.b. 30 meter am Stück anbieten ( alle 5 Meter ein Verstärker ) taugt das was? ( habe hier gelesen das bei einer grossen Länge die Leds dunkler bzw. sehr heiss werden können !? )
Dunkler ja, heiss nein. Wie gesagt, das lässt sich vermeiden, wenn man dicke Kabel vom Netzteil zu den Verstärkern verlegt und ein 24V System nimmt.

Noch was... Ich denke (hoffe) es ist Dir klar, dass so eine Lösung in guter Qualtität im vierstelligen € Bereich liegt...
Asgard
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 23.04.14, 19:27

Do, 24.04.14, 11:57

Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort

Das mit dem "Weiss" ist mir schon bewusst ( wie gesagt habe einige Threads schon durch )
Ist auch nicht so dramatisch da es nicht die Hauptbeleuchtung ist. Dafür sind die Spots da.

Der Smartphoneadapter hört sich schon mal gut an. Brauch da einfach nur 5050SMD LED -Streifen die ich daran anschliesse und gut? Welches Netzteil brauche ich dann noch?

Bzgl. der Länge kann ich auch mehrere Module nehmen die dann z.B. dann nur 5-6m sind, aber dann brauch ich auch für jedes nen eigenes Netzteil !? oder geht das alles über eines?
Es müsste dann nur möglich sein alles über einen Fernbedienung bzw. über eine APP zusteuern?!

Vielen Dank schon mal.

Gruss
Asgard


P.S.: ja über die Kosten bin ich mir bewusst :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 24.04.14, 12:15

Brauch da einfach nur 5050SMD LED -Streifen die ich daran anschliesse und gut? Welches Netzteil brauche ich dann noch?
Hängt von den LED-Streifen ab. Wie gesagt, ich würde 24V empfehlen (bei gleicher Leistung der Streifen in W nur die Hälfte des Stroms relativ zu 12V erforderlich - und je mehr Strom, desto größer die Verluste pro m). Die Anzahl der nötigen Verstärker und die erforderliche Leistung des Netzteils hängt eben genau davon ab.
Möglicherweise einfach mal eine Anfrage bei skonteo starten, ob die Dir gleich eine komplette Lieferung für Deine Ansprüche zusammenstellen.
Asgard
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mi, 23.04.14, 19:27

Do, 24.04.14, 15:27

OK , also kann ich schon alle in Reihe schalten mit den Jeweiligen Verstärkern. Und halt alles auf 24V . Verstanden. :)
Antworten