Wohnwand als Deckenfluter (aka indirekte WhZ-Beleuchtung)

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
bootsy
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 27.02.14, 22:50

Do, 27.02.14, 23:27

Hallo liebe Leute,

wie viele andere hier auch möchte ich mein Wohnzimmer mit LEDs gestalten. Allerdings soll es bei mir keine Voutenbeleuchtung sein, sondern von meinen Hängeschränken an die Decke leuchten. Damit ihr euch ein Bild meines Zimmers mit Einrichtung machen könnt:

Bild
(die graue Wand wird braungestrichen, das gabs aber im Möbelplaner nicht als Auswahl)
Bild
(die gesamte farbige Fläche ist die Wohnwand, die gelbe Fläche sind die Hängeschränke, auf denen die Beleuchtung montiert werden kann;)

Jetzt möchte ich mit LEDs sowohl Rückwand als auch Decke gerade (also nur minimal zur Seite) in den Raum hinein beleuchten, damit das Zimmer indirektes Licht bekommt. Es muss nicht vollständig ausgeleuchtet sein, sondern eher als gemütliches Licht zum Fernsehen/Wohnen benutzt werden. Dennoch soll es bei Bedarf hell genug zum Lesen, Sachen finden etc. sein. Im Zweifel also überdimensioniert.

Mein Anforderungsprofil:

- warmweiß
- gleichmäßige Ausleuchtung an die Decke nach vorne wie an die Rückwand
- alle LEDs haben auch wirklich die gleiche Farbe
- CRI >= 85
- dimmbar per Kabel
- die LEDs der beiden Hängeschränke sollen zusammen geschalten/gedimmt werden
- flimmerfrei
- 2000 bis 3000 Lumen (??)
- Wand und Decke sind gestrichene Flächen, keine Tapete
- Abstand zur Decke: etwa 50 cm
- Oberfläche der Hängeschränke: 120x40cm und 120x20cm

Ich dachte dabei an entweder ein oder zwei Reihen, z.B. MultiBar oder High-Power LED-Leisten, auf Aluprofil mit halbrunder Abdeckung + Stromquelle + Dimmer.

Ist das für meine Zwecke praktikabel? Welche genauen Aufbauten könnt ihr mir empfehlen? Von den meterlangen billig-Streifen aus Bucht und Co. halte ich nichts. Da gebe ich lieber einen Euro mehr für Qualität aus, die auch ein paar Jahre hält und nicht nach ein paar Stunden ausfällt oder die Farbtemperatur wechselt.

Vielen lieben Dank im Voraus, Gruß
Bootsy
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.02.14, 08:40

Hallo Bootsy,
welcome on board!

Ist eigentlich kein Problem. Wenn ich die Zeichnung richtig interpretiere sind es zwei mal 1,2m. Mit der 49'er Multibar kommst Du pro m auf etwa 1200lm bei 2m also 2400lm. Das müsste reichen.
die LEDs der beiden Hängeschränke sollen zusammen geschalten/gedimmt werden
Dann musst Du halt ein Kabel dazwischen verlegen - irgendwo muss der Strom herkommen ;)
dimmbar per Kabel
Was genau soll das heißen?
bootsy
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 27.02.14, 22:50

Fr, 28.02.14, 09:15

Hey Borax,

vielen Dank für das Willkommen! :)

Ich glaube auch, dass die 49er MultiBar für meine Zwecke gut geeignet sind. Einzig über den Abstrahlwinkel mache ich mir noch ein paar Gedanken. Vielleicht müsste ich die Leisten ein wenig neigen... :roll:

Das Kabel zu verlegen wird kein unlösbares Problem sein. Mit "dimmbar per Kabel" meinte ich nur, dass ich keine Funkverbindung benötige/möchte, sondern entweder per separatem Drehregler am Kabel oder vielleicht sogar mit einem Unterputzregler (muss nochmal genau nachmessen, wie die Leitungen bei mir verlegt sind).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.02.14, 09:22

per separatem Drehregler
Wäre am einfachsten. Geht z.B. mit diesem hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-7.html
Wanddimmer (230V Seite) für Konstantspannungsnetzteile gibt es quasi nicht.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 28.02.14, 09:35

Hallo Bootsy,

da hast Du eigentlich schon sehr gut geplant. Die Multibar ist sicherlich prima geeignet dafür. Ich habe auch schon mal mit genau dieser Art von Beleuchtung experimentiert und kann aus der Erfahrung sagen, dass Du es auf jeden Fall dimmbar machen solltest - oder von vorne herein nicht allzu hell.

Das "Problem" was ich bei meinen Versuchen festgestellt habe: wenn man viele Lumen auf dem Schrank installiert, werden Wand und Decke extrem hell angestrahlt und blenden fast schon. Zumindest fand ich den Kontrast zwischen der Helligkeit der angestrahlten Bereiche und der Helligkeit im restlichen, indirekt beleuchteten Raum unangenehm. Wenn man weniger Lumen draufpackt (so dass es nur noch eine Stimmungsbleuchtung ist), wird zwar beides dunkler, interessanterweise stört der Helligkeitsunterschied dann aber nicht mehr so.

Vor allem wenn da ein TV-Gerät hängt und Du in diese Richtung blickst, könnte das zu bedenken sein. Die Wirkung hängt auch extrem davon ab, wie groß der Abstand zur Wand und Decke ist. Nur hast Du da nicht viel Spielraum... schade, dass der eine Schrank nur 20cm tief ist. Andererseits ist Deine Wand ja braun, da verpufft ohnehin ein Großteil des Lichts.

Auf jeden Fall ist es gut, diese Beleuchtung mit anderen Lichtquellen zu kombinieren, die man für verschiedene Lichtszenarien alle getrennt ein- und ausschalten kann. Beispielsweise eine Steh- oder Tischlampe zum Lesen und eine starke Deckenleuchte, wenn man viel Licht braucht.

Achja, vorsicht mit dem Begriff "Stromquelle". Die Multibar wird mit einer konstanten Spannung von 24V betrieben, nicht mit konstantem Strom. Bei Lumitronix gibt's auch einen passenden kabelgebundenen Dimmer. Allerdings ist der mit "maximal 24W" angegeben, für 2m Multibar49 würde er knapp nicht mehr reichen. 4m Multibar35 (also doppelter Streifen à 1m auf jedem Schrank) würde gehen und wären 2000 Lumen.

-Handkalt
bootsy
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 27.02.14, 22:50

Fr, 28.02.14, 14:01

Borax hat geschrieben:
per separatem Drehregler
Wanddimmer (230V Seite) für Konstantspannungsnetzteile gibt es quasi nicht.
Ah, danke für die Info, dann fällt diese Option schon mal weg. Ich stelle mich bei den One-Button-Dimmern wenig geschickt an und würde mir wahrscheinlich diesen Dimmer irgendwo an/in einen Schrank bauen. Wie viel Kühlung werden für diesen Dimmer in der Regel benögigt?

Handkalt, besten Dank für Deine Erfahrung mit den Leisten in einem ähnlichen Szenario, das hilft mir sehr bei der Kaufentscheidung. 49er auf insgesamt 2m sollten "ausreichen".

Viele Grüße
Bootsy
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 28.02.14, 16:34

Wie viel Kühlung werden für diesen Dimmer in der Regel benögigt?
Bei 2m der 49er Multibar brauchst Du etwas mehr als 1A. Dafür brauchst Du wahrscheinlich noch keine Kühlung bei dem Dimmer. Weil ja alles nur 24V hat, nach Einbau einfach 'fühlen'. Wenn man sich nirgends die Finger verbrennt ist alles ok. Zur Not reicht ein kleines Stück Alu-Blech als Kühlung aus.
Antworten