hier gibts nun zwar viel zu lesen, aber ich hab versucht es halbwegs übersichtlich zu halten.
Ich würde gerne meine Moll Schreibtischlampe (bisher 11W Neon mit knapp 850lm) auf
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 6500K.html umrüsten.
So sieht die Lampe aus:
http://bild3.qimage.de/moll-mobilight-f ... 285913.jpg
http://i.ebayimg.com/t/Original-Moll-Sc ... ~60_35.JPG
Einbauplatz:
- 225mm Länge
- 50mm Innendurchmesser des Lampenschirms
- Lampenschirm ist aus Metall, Reflektor auch (Reflektor wird dann aber ausgebaut)
Ziel:
- 3-4 Smart Arrays einbauen (ca. 1500lm+- will ich haben, in Kaltweiss)
- dimmbar (per PWM?)
Probleme:
- passende KSQ (36V oder 48V + Drop, bei 350 oder 500mA )
- Dimmer, der zur KSQ passt
- Kühlung!!!
Strom/Spannungsversorgung
Die KSQ + Dimmer lässt sich ja im Netz finden. Soweit ich nun weiß, muss ich die Arrays vorm Einbau warmlaufen lassen und durchmessen zwecks der bauartbedingten Abweichungen der Spannungen. Besser die Arrays in Reihe als Parallel schalten, sonst raucht mir eins ab und dann das parallel geschaltete gleich mit dazu.
Soweit ist das alles ja kein Hexenwerk. (Hab die anderen Smart Array Threads schon durch. Leider alles 6W oder 10W Modelle)
Nun aber das leidige Thema der Kühlung!
4 Arrays auf 225mm verteilen und dementsprechend gedrosselt betreiben -> Größere Chipfläche/Kontaktfläche zum Kühlkörper
oder
3 Arrays auf 225mm verteilen -> mehr Platz zwischen den Arrays, aber man brauch auch mehr Power für die selbe Lichtleistung
Kühlkörper:
1. Alu Profil mit Rippen nehmen, Arrays draufkleben und das ganze in den Lampenschirm schrauben
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... 600mm.html
z.B. diese Leiste mit den Metallklips in den Lampenschirm hängen
oder diese für mehr Fläche: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... xid-3.html
2. Alu Rundmaterial auf den selben innendurchmesser des Lampenschirms drehen, zusägen auf ca 20mm Materialdicke und Planfräsen für die Klebefläche der LEDs.
Ergibt dann einen Passgenauen "Aluklotz" der dann in den Lampenschirm geklebt wird. Der Lampenschirm dient mit als Kühlfläche. Seitlich könnte man in den Aluklotz noch 1,2 Rippen einfräsen. (Zugriff auf eine kleine Drehbank und eine kleine manuelle Fräse hab ich. Das Alu selbst bearbeiten geht also)
Hab mal fix ein grobes Schema des Eigenbau Alu Teils ins CAD gehackt, so versteht mans denke ich besser
https://dl.dropboxusercontent.com/u/488 ... hlampe.jpg
(Abmaße im CAD sind grob abgeschätzt, hatte keine Lust alles zu messen)
Eine zusätzlich Idee wären schiefe Kühlkanäle. Rechts z.b. 10mm tief, links 20mm. So würde die Luft nach links abfließen.
Aber ob das was bringt, und wie viel überhaupt ist halt die Frage...höchstwahrscheinlich ist es den Aufwand beim Fräsen nicht wert^^
Wärmeststau:
Wer sich nun den Lampenschirm anguckt, sieht sofort, dass da nicht viel Luft zirkulieren kann und es einen Wärmestau geben wird.
Ich kann an der Aussenseite des Lampenschirms die Abdeckkappe wegnehmen oder Durchlöchern, dass die Luft wenigstens seitlich abfließen kann.
Einen Lüfter will ich keinen verbauen und selbst einen 40mm Lüfter krieg ich nicht untergebracht, ohne dass die LEDs dann im Sichtbereich landen.
(Seitenkappe zu klein und seitliche Luftabsaugung ist ineffizient. Ein Loch in den Lampenschirm schneiden, dann Lüfter horizontal einbauen -> LED sitzt im Blickfeld und blendet)
Zum Thema Lichtmenge:
Mir is das jetzige Leuchtmittel viel zu funzelig und ich will mir meine Skripte direkt auf die Netzhaut brennen!!!
1500lm wäre gut, 2000lm wären besser
Hab in einem anderen Forum einen recht "stümperhaften" Umbau mit 3,5W COB gesehen.
Da rennt das Array quasi ohne Kühlung, weil es direkt auf den Reflektor geklebt wurde.
Der Reflektor ist zudem nur in den Lampenschirm eingeklipst und hat somit kaum wärmeübertragenden Kontakt.
http://www.*********.de/ftopic6938.html (Falls der Link in das andere Forum nicht okay geht, bitte editieren)
Sind die Arrays dann nicht so sehr hitzeempfindlich, oder leitet der Lamenschirm+Reflektor besser als gedacht?
Weil dort die Rede von "Handwarm am Lampenschirm" ist.


