Hi,
auch ich hab mich extra für dieses Thema angemeldet (
auch wenn ich zuerst ein anderes gefunden hatte)
Ich möchte meine Lampen fast ausschließlich dafür verwenden, Gemüse - hauptsächlich Tomaten - im Heizungskeller vorzuziehen. Tomaten im Winter ist also nicht mein Ziel, ich hätte nur gerne dann, wenn es warm genug ist, eigene Pflanzen, die ich dann raus setzen kann. Das heißt, ich brauche keine Blüten unter dem Licht.
Ich hab mich schon ein bisschen erkundigt. Trotzdem folgende Fragen:
-wie man verschiedentlich lesen kann, brauchen die Pflanzen
vor der Blüte hauptsächlich blaue Lichttöne, genauer: Königsblau - eigentlich sogar etwas unterhalb von 450nm. Außerdem schreibt
er hier, dass die weissen LEDs in der Praxis auch sehr gut sein sollen. Also sehe ich das richtige Spektrum für mich bei einer Mischung aus blauen und weissen LEDs. Kann mir einer eine Empfehlung geben, wie viel ich für mein, ca. 0,5m² (wahrscheinlich noch deutlich kleiner) großes kleines Gewächshaus brauche?
-Ich bin noch nicht sicher, wo ich die LEDs festmache und wie ich das ganze anbringe. Schadet es, wenn ich die LEDs ausserhalb des Kunststoffkastens (vermutlich PC) anbringe? Absorbiert das Plastik zu viel wertvolles Licht?
-Was ist wohl von
dem hier zu halten? Sind die nur billig oder kann man die auch verwenden? Eigentlich wollte ich welche mit Sternplatine, hab mich jetzt aber gefragt, ob ich das extra Geld wirklich investieren möchte. Ob es nicht noch besser ist, wenn man die LEDs satt mit Wärmeleitpaste auflegt und dann drum rum mit Epoxy festklebt?
-Ich würde ohnehin lieber mit mehr und dafür etwas weniger Leistungshungrigen LEDs auskommen. Erstens brauche ich weniger Kühlung und zweitens ist der Wirkungsgrad höher.
-Kennt jemand noch Quellen, wo man die LEDs günstig herbekommt? Auch Netzteil- bzw. Kühlerquellen sind interessant. Vielleicht besorge ich mir letzteres aber auch vom Schrottplatz o. ä.
-Später, wenn es wärmer ist, möchte ich die Pflanzen ins Tageslicht holen. Sollte ich mir da doch gleich noch ein paar rote LEDs mitbestellen?
Um ganz ehrlich zu sein: die Rechnung oben wäre für mich deutlich zu viel Kohle. Ich dachte eigentlich an max. 30-40Euronen (wobei ich davon ausgehe, dass Kühlkörper mehr oder weniger aus Schrott gebaut werden - einige massiven Teile hab ich auch noch da - und das Gestell aus vorhandenem, Kühlpaste, Kleb uns so ist ebenfalls vorhanden). Lieber löte ich deutlich mehr LEDs zusammen und spar dadurch Geld. Falls das gar nix bringt, spar ich mir allerdings lieber auch die 30-40Euro - selbst dafür bekommt man schon einige Setzlinge ...
Paprika/Chili hatte ich auch ganz schnell aufgegeben - ich denke, die brauchen noch wesentlich mehr Licht, als Tomaten.
Irgendwelche Kommentar sind herzlich willkommen!
Grüße
PS.: die oben erwähnten Grundlagen sind mir bekannt (Konstantstromquelle, LEDs in Reihe, nicht parallel) und einen Lötkoleben kann ich einigermaßen verwenden.