Hallo,
erstmal frohe Weihnachten und Feiertage an alle.
Ich habe mich etwas in eurem Forum eingelesen, aber leider keine Antwort auf mein (Anfänger-)Problem finden können. Ich komme mal direkt zum Punkt: ist es möglich, einen milchigen Effekt bei Plexiglas zu erzeugen und gleichzeitig nur die Kanten zu beleuchten?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Kantenbeleuchtung bei milchigem Plexiglas
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das wird nicht funktionieren. Die Lichtdurchlässigkeit (Transmission) ist bei milchigem Plexiglas zu niedrig. Das seitlich eingespeiste Licht würde zur Mitte der Platte hin weniger werden.
Für eine gleichmäßige Ausleuchtung ist das Endlighten besser geeignet. Damit das Licht blendfrei wird, kann eine weiße Plexiglasfolie (gibt es bei Evonik nur im Format A3) oder eine weiße Platte aufgelegt werden.
Willkommen im Forum.
Für eine gleichmäßige Ausleuchtung ist das Endlighten besser geeignet. Damit das Licht blendfrei wird, kann eine weiße Plexiglasfolie (gibt es bei Evonik nur im Format A3) oder eine weiße Platte aufgelegt werden.
Willkommen im Forum.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Wäre es nicht möglich, mit transparentem Plexiglas zu arbeiten und die Platte einseitig mit "Frosteffekt-Spray" zu besprühen, sodass der satinierte Effekte erzeugt wird, aber dennoch die Kanten ausgeleuchtet werden?
Wäre es nicht möglich, mit transparentem Plexiglas zu arbeiten und die Platte einseitig mit "Frosteffekt-Spray" zu besprühen, sodass der satinierte Effekte erzeugt wird, aber dennoch die Kanten ausgeleuchtet werden?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Normales Plexiglas leitet zwar das Licht, aber es wird nur sehr wenig über die Fläche abgestrahlt. Endlighten ist speziell für Kanteneinspeisungen hergestellt worden. Das Material enthält Schwebestoffe, die das Licht zur Fläche hin umlenken.
Schau Dir mal eine Glasfaser an:

Das Licht am Ende der Faser ist deutlich heller als was über die Fläche abgestrahlt wird. Das liegt daran, dass alle auf Hochglanz polierten Flächen wie ein Spiegel funktionieren und das Licht zurück in die Faser reflektieren. Bei einer normalen Plexiglasplatte wäre der Effekt nicht anders.
Aufrauhen oder andere Versuche, das Licht über die Fläche austreten zu lassen, würde nur die Menge des Licht mindern, die noch die Platte durchwandern muss. Bis zur Mitte der Platte ist es ein weiter Weg. Und je weniger Licht vorhanden ist, desto weniger Licht kommt in der Mitte der Platte an. Das erzeugt Helligkeitsunterschiede in der Mitte der Platte resp. Flächen, die näher an der Kante liegen.
Schau Dir mal eine Glasfaser an:

Das Licht am Ende der Faser ist deutlich heller als was über die Fläche abgestrahlt wird. Das liegt daran, dass alle auf Hochglanz polierten Flächen wie ein Spiegel funktionieren und das Licht zurück in die Faser reflektieren. Bei einer normalen Plexiglasplatte wäre der Effekt nicht anders.
Aufrauhen oder andere Versuche, das Licht über die Fläche austreten zu lassen, würde nur die Menge des Licht mindern, die noch die Platte durchwandern muss. Bis zur Mitte der Platte ist es ein weiter Weg. Und je weniger Licht vorhanden ist, desto weniger Licht kommt in der Mitte der Platte an. Das erzeugt Helligkeitsunterschiede in der Mitte der Platte resp. Flächen, die näher an der Kante liegen.
Danke für die ausgiebige Erklärung! ich verstehe allerdings nicht ganz, ob mein Vorhaben mit Endlighten dann möglich wäre. Im Prinzip mein Ziel ein ähnlicher Effekt wie unten auf dem Bild - mit dem Unterschied, dass ich zumindest zu einer Seite hin eine satinierte Oberfläche brauche - daher der Vorschlag mit dem Frost-Spray.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Jetzt wo ich das Bild sehe, verstehe ich erst, was Du haben möchtest.
Du möchtest das Licht über die Fläche einleiten und an der Kante austreten lassen.
Dafür kannst Du normales Plexiglas verwenden. Die Kanten müssen auf Hochglanz poliert werden.
Inwieweit eine Beschichtung aus der Sprühdose das Licht beeinflusst, weiß ich nicht.
Ausprobieren.
Endlighten funktioniert genau anders herum: das Licht wird über die Kante eingespeist und tritt über die Flächen aus.
Du möchtest das Licht über die Fläche einleiten und an der Kante austreten lassen.
Dafür kannst Du normales Plexiglas verwenden. Die Kanten müssen auf Hochglanz poliert werden.
Inwieweit eine Beschichtung aus der Sprühdose das Licht beeinflusst, weiß ich nicht.
Ausprobieren.
Endlighten funktioniert genau anders herum: das Licht wird über die Kante eingespeist und tritt über die Flächen aus.
