Glasbausteinreihe von hinten Beleuchten - indirekt Ganglicht

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
EForest81
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Do, 25.10.12, 15:00

Do, 22.08.13, 10:19

Hallo,

hätte folgende Frage zu einem Vorhaben, meine Frau und ich sind gerade beim Hausbau (sind gerade beim Innenputz) und möchten
im DG in der letzen Mauerreihe am Gang, rundherum die letze Reihe mit Glasbausteinen machen und dann von hinten
mit RGB Led beleuchten.
Soll dann so ähnlich aussehen:
Bild

Jetzt wäre meine Frage, wie ich das technisch am besten umsetzen kann.
Es soll dann so aussehen, das die Glasbausteine nur auf der Außenseite zu sehen sind - Mauer hat 12cm, Glasbaustein 8cm - der Rest
wird hinten in den Räumen mit einem dünnen Yton Stein zugemacht. Hinter dem Glasbaustein was dann ja verbaut wird, hätte ich
die Ledbänder/stripes in eine Alu-Ledleiste hinein geschoben. Hier könnte man ja bei einem defekt die Bänder/Stripe ja herausziehen und ersetzen, oder?
Hätte da folgende Leisten geplant gehabt:
Bild
Die Frage ist, was hier besser ist, das gerade Profil im unteren Drittel oder mittig beim Glasbaustein positionieren, oder das abgewinkelte von unten schräg in den Glasbaustein hinaufleuchten? Die Glasbausteine sind nicht klar, sondern haben eine matte
Oberfläche wo sich das Licht besser verteilt, bei dem abgewinkelten Profilen wird die Streuung besser sein als bei den geraden, was sagt ihr dazu?

Was dann noch wäre ist, es ist ca. eine Gesamtlänge von ca. 20m, wobei es 2 mal unterbrochen ist, da vom Dachstuhl 2x Holzsäulen die Mauern unterbrechen. Wie mache ich das jetzt am besten, bzw. mit welchen Ledbändern/stripes soll ich hier arbeiten?
Funktionieren soll das ganze dann per Lichtschalter an der Wand, wo ich die Beleuchtung ein/ausschalte und auch die Farbe dazu einstellen kann. (Hab mal gesehen, da gibt es so Wandschalter mit RGB Steuerung)

Von der Technik her, hätte ich das dann gerne in einer Wandverteilerdose gemacht, die ruhig etwas größer sein kann 15x15 oder größer, wo ich die Ledbänder/stripes von der Verkabelung zusammenführe und Netzteil, Controller mit Strom verbinde und dann weitergehe zum Wandschalter. (mit Funkoption)

Könntet ihr mir da ein paar Tipps dazu geben?
Vor allem was ich da dann auch alles brauche, bzw. verwenden soll.
Wäre sehr Dankbar!!! :)

LG
Ewald
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 22.08.13, 13:24

Bei einer Gesamtlänge von 20m benötigst Du einen Controller und 3 Repeater.
Der Controller kann nur maximal 5m treiben. Die Ledleiste wird nach 5m an einen Repeater angeschlossen, der das RGB-Signal auffrischt. Der Repeater kann allerdings ebenfalls nur maximal 5m ansteuern, sodass nach weiteren 5m (10m insgesamt) der nächste Repeater angeschlossen werden muss, usw.

Controller --> 5m Ledleiste --> Repeater --> 5m Ledleiste --> Repeater --> 5m Ledleiste --> Repeater --> 5m Ledleiste

Die Spannung zu allen Repeatern muss in 2 separaten Kabeln neben der Ledleiste entlang geführt werden und an den jeweils nächsten Repeater angeschlossen werden.
Der Kabelquerschnitt muss dick genug sein.

Beispiel:
Bei einer Stromaufnahme einer Ledleiste von 1,2A je Meter kämen bei 20m Gesamtlänge insgesamt 24A zusammen.
Das Kabel benötigt je nach Strom einen gewissen Querschnitt.
Ist das Kabel zu dünn, erwärmt es sich und funktioniert als Heizung. Im ungünstigsten Fall schmort das Kabel durch und produziert einen Kabelbrand, der zu einem Wohnungsbrand führen kann.

Sobald Deine Produkte bekannt sind, muss der benötigte Kabelquerschnitt berechnet werden.
Fakrae
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mi, 24.07.13, 12:16
Wohnort: 753...

Fr, 23.08.13, 16:12

Und auch besagter benötigter Kabelquerschnitt hilft nur dann weiter, wenn die ganze Spannung nicht in den (in den meißten Fällen viel zu langen) 5m Stripe verloren geht - sonst sieht du einen direkten Helligkeitsunterschied von VOR dem Repeater (wenn bereits einige Ampere über 5m durch 1-2mm breite Leiterbahnen (35um Kupfer) gepresst werden) und NACH dem Repeater (wo frisch die Spannung wieder auf dem Soll-Wert ist). Um das zu umgehen kannst du vom jeweils zuständigen Repeater ein 4-adriges Kabel zum Ende des entsprechenden 5m Stückes ziehen und dort erneut einspeisen (sozusagen von vorne und von hinten mit dem gleichen Repeater/Controller). Dadurch ist ein eventuell auftretender Helligkeitsunterschied in der Mitte des 5m Bandes und wird kontinuierlich erreicht - ist also nicht sichtbar.
Antworten