Riffaquarium Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hallo werte User,
habe mir nun folgenden Plan und hoffe auf etwas Hilfe.
30 LED´s á 3w in weiss 20000k, pro LED wird angegeben 700mA und 3,2 bis 4,0 V.
25 LED´s á 3w in blau, 440 - 450 nm, Ampere und Volt genauso wie die Weissen.
Hierbei müsste ich wissen wie die Stromversorgung aufgebaut werden muss.
KSQ + Schaltnetzteil ?
Nur Schaltnetzteil ?
Muss ich nun 30 x 700 mA und die 3,2 - 4,0 V zusammen addieren ?
Blau und weiss sollen getrennt schaltbar sein und eventuell so aufgebaut werden das beim Defekt einer LED nicht die ganze Reihe abraucht.
Dann hätte die Leistung gerne etwas gedrosselt sodas ich auf 150w gesamt komme und nicht die vollen 165w.
Frage zur Kühlung.
Das ganze soll offen betrieben werden, also ohne geschlossenem Gehäuse, die LED´s sollen innerhalb einer offenen Beckenumrandung sein. Die Wärme würde (nach meinem nichtvorhandenen Sachverstand) nach oben in den Raum angeleitet werden. Trotzdem Kühlkörper oder lieber aktive Lüfter ?
Gruß Thomas
habe mir nun folgenden Plan und hoffe auf etwas Hilfe.
30 LED´s á 3w in weiss 20000k, pro LED wird angegeben 700mA und 3,2 bis 4,0 V.
25 LED´s á 3w in blau, 440 - 450 nm, Ampere und Volt genauso wie die Weissen.
Hierbei müsste ich wissen wie die Stromversorgung aufgebaut werden muss.
KSQ + Schaltnetzteil ?
Nur Schaltnetzteil ?
Muss ich nun 30 x 700 mA und die 3,2 - 4,0 V zusammen addieren ?
Blau und weiss sollen getrennt schaltbar sein und eventuell so aufgebaut werden das beim Defekt einer LED nicht die ganze Reihe abraucht.
Dann hätte die Leistung gerne etwas gedrosselt sodas ich auf 150w gesamt komme und nicht die vollen 165w.
Frage zur Kühlung.
Das ganze soll offen betrieben werden, also ohne geschlossenem Gehäuse, die LED´s sollen innerhalb einer offenen Beckenumrandung sein. Die Wärme würde (nach meinem nichtvorhandenen Sachverstand) nach oben in den Raum angeleitet werden. Trotzdem Kühlkörper oder lieber aktive Lüfter ?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
welcome on board!
Hast Du die LEDs schon? Weil:
So kann man das nicht wirklich sinnvoll planen. Auch wegen der Leistung. Bei 3.2V und 700mA hätte eine LED 2,24W, bei 4V und 700mA wären es 2.8W. Bei 55 LEDs also entweder 123W oder 154W (bzw. irgendwas dazwischen). Im ersten Fall reicht ein 150W Netzteil locker, im zweiten Fall nicht.
welcome on board!
Hast Du die LEDs schon? Weil:
Das ist so ungenau, da solltest Du zuerst mal nachmessen.3,2 bis 4,0 V
So kann man das nicht wirklich sinnvoll planen. Auch wegen der Leistung. Bei 3.2V und 700mA hätte eine LED 2,24W, bei 4V und 700mA wären es 2.8W. Bei 55 LEDs also entweder 123W oder 154W (bzw. irgendwas dazwischen). Im ersten Fall reicht ein 150W Netzteil locker, im zweiten Fall nicht.
Ich würde sagen, Kühlkörper. Aber der muss recht groß sein. Strangkühlkörper als Meterware gibt es bei ebay oder auch direkt bei Fischer Elektronik. Siehe z.B. hier: viewtopic.php?f=28&t=14117&p=157473&#p157473Trotzdem Kühlkörper oder lieber aktive Lüfter ?
Hi,
ich habe mit dem Verkäufer Rücksprache gehalten und folgendes erklärt bekommen.
Die LED kann maximal mit 700 mA und 4,0 V betrieben werden, das wäre wohl die Höchstleistung. Man kann die Spannung aber drosseln indem man die mA runterfährt bis man bei 3,2 V ankommt. Weiterhin hieß es, mit einer Konstantstromquelle fließt immer der richtige Strom weil diese den Stromfluss automatisch einstellt, dann stand da noch was von einem Vorwiderstand zum drosseln. Hört sich für mich so an als ob ich selbst entscheiden kann ob volle Pulle mit 4,0 V oder gedrosselt mit 3,2 V. Is dat ne Ka..e wenn man keine Ahnung hat
MfG
ich habe mit dem Verkäufer Rücksprache gehalten und folgendes erklärt bekommen.
Die LED kann maximal mit 700 mA und 4,0 V betrieben werden, das wäre wohl die Höchstleistung. Man kann die Spannung aber drosseln indem man die mA runterfährt bis man bei 3,2 V ankommt. Weiterhin hieß es, mit einer Konstantstromquelle fließt immer der richtige Strom weil diese den Stromfluss automatisch einstellt, dann stand da noch was von einem Vorwiderstand zum drosseln. Hört sich für mich so an als ob ich selbst entscheiden kann ob volle Pulle mit 4,0 V oder gedrosselt mit 3,2 V. Is dat ne Ka..e wenn man keine Ahnung hat
MfG
Das klingt nach der typischen technischen Datenblattangabe für die sogenannten 'Absolut Maximum Ratings'. Das ist dann der Strom / die Leistung bei der so eine LED nicht SOFORT kaputt geht (sondern erst nach kurzer Zeit). Wenn die also lange halten sollen, dann besser nur nur 350mA betreiben (dann passt auch die Spannung von ~ 3.2V) aber damit sind das natürlich 1W LEDs. Hast Du die LEDs schon gekauft? Ansonsten ggf. noch mal nachdenken, ob die wirklich 'passen'.Die LED kann maximal mit 700 mA und 4,0 V betrieben werden
Das ist auch richtig so. Aber um die Konstantstromquelle richtig zu dimensionieren ist eben die 'typische' Spannung sehr hilfreich. Konstantstromquellen arbeiten am besten, wenn sie etwa 80-90% ausgelastet sind. Hier bei Lumitronix gibt es z.B. diese Konstantstromquellen mit 350mA: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-17.html und die läuft am besten (beste Effizienz) wenn so viele LEDs angeschlossen sind, das sich rund 60V ergeben. Bei 3.2V/LED könntest Du also idealerweise 18 Stück an einer solchen Konstantstromquelle betreiben. Für die 55 LEDs brauchst Du dann halt 4 Stück, dann kannst Du die weißen und blauen auch getrennt schalten. Bei KSQs wird IMMER primärseitig geschaltet - also auf der 230V Seite - wenn man zwischen LEDs und KSQ schaltet führt das meist zum sofortigen Sterben der LEDs!Weiterhin hieß es, mit einer Konstantstromquelle fließt immer der richtige Strom weil diese den Stromfluss automatisch einstellt
Es wäre auch möglich das mit 2 anderen (leistungsstärkeren) KSQs zu machen, kommt aber nicht viel billiger.
Zu 1, nein, ich habe noch nichts gekauft, erstmal möchte ich eruieren welche Kosten insgesamt anfallen, wo wir auch beim Thema wären.Borax hat geschrieben:Hast Du die LEDs schon gekauft? Bei KSQs wird IMMER primärseitig geschaltet - also auf der 230V Seite
Zu 2, KSQ primärseitig ............... da fällt mit primär
Was ich aber, glaube ich zumindest, verstanden habe ist das die Ampere immer gleich bleiben während die Volt sich nach Anzahl der LED´s richten.
Zu den LED,s, die habe ich in der Bucht gefunden, sehen allerdings mächtig nach importierten Satis aus, 5 x 3w auf Star kosten schlappe 13,00 €. Wenn ich nun mit Cree anfangen möchte kann ich das Projekt eigentlich abschreiben, ich habe mehrere Hobbys und daher ist für jedes ein gewissen Budget vorhanden. Und bevor ich mir nun ne Lampe bau die nur von 8:00 Uhr bis Mittags hält, würde ich es lassen und beim HQI bleiben, es sei denn es gibt Alternativen im Bereich die ich nicht kenne. Bei denen die ich nun erstmal ins Visier genommen habe käme ich laut Deiner Bestromung (1w pro LED) auf 90w, da fehlen dann aber ca. 60w. Da müsste ich ja fast das doppelte von diesen LED´s verbauen um an diese Werte zu komen.
Ich weiss ja nicht ob und wie die Meerwasseraquaristik hier vertreten ist aber ich nenn Mal ein paar Kriterien.
Die LED´s sollten pro Watt ca. 70 Lumen erzeugen und 17 - 20 000 Kelvin haben, bei den weissen. Theoretisch könnte man auch 6500k nehmen aber dann wird das ganze pi..gelb und sieht ganz und gar nicht aus. Die blauen sind imho nur da um ein gewisses meerwasserähnliches Farbbild zu generieren, ob die nun wachstumsfördernd für Korallen sind weiss ich eigentlich gar nicht da ich keine Ahnung von den Wellenlängen habe. Auf jedenfall muss man auf ca. 10 000 - 12 000 Lumen kommen damit was wachsen kann.
Mal pauschal gefragt, wie sieht das eigentlich mit der Lebensdauer von angeblich 50000 Std. aus ??
MfG Thomas
Nabend,
beim Stöbern in leds bin ich hier http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-18.html drauf gestoßen, für 5 - 8 Stück 3w LED´s. Gibt es keine KSQ wo man alle 30 LED´s anklemmen könnte ? Oder zumindest 15.
Dann Mal in den Raum geworfen. Kann ich die LED´s nicht mit der angegeben Maximalleistung von 700 mA und 4,0 anklemmen und dann mit einem Dimmer runterregeln ?
MfG Thomas
beim Stöbern in leds bin ich hier http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... id-18.html drauf gestoßen, für 5 - 8 Stück 3w LED´s. Gibt es keine KSQ wo man alle 30 LED´s anklemmen könnte ? Oder zumindest 15.
Dann Mal in den Raum geworfen. Kann ich die LED´s nicht mit der angegeben Maximalleistung von 700 mA und 4,0 anklemmen und dann mit einem Dimmer runterregeln ?
MfG Thomas
Wieso dann (zuerst) zu viel Strom vorsehen (den diese 'Billig'-LEDs wohl nicht so lange überleben würden) um dann wieder mit einem Dimmer runterzuregeln ?und dann mit einem Dimmer runterregeln ?
Klar gibt es auch KSQs die 15 LEDs (oder sogar 30) mit 700mA treiben können (die von mir verlinkte kann ja 18 LEDs bei 350mA). Aber wie gesagt, ich glaube nicht, dass das lange gut geht. Vielleicht doch ein paar mehr LEDs vorsehen und die mit 500mA betreiben. Das könnte bei guter Kühlung halbwegs gut gehen.Gibt es keine KSQ wo man alle 30 LED´s anklemmen könnte ? Oder zumindest 15.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das wäre viel zu gefährlich.Gibt es keine KSQ wo man alle 30 LED´s anklemmen könnte ?
30 Leds a 3,2 bis 4V in Reihe wären 96 bis 120V.
Lebensbedrohlich (für einen gesunden, erwachsenen Menschen) wird es ab ungefähr 120V und 140mA Gleichspannung (bei Wechselspannung reichen schon 50V und 40mA). Gefährlich ist aber nicht die Spannung, sondern der Strom, der dabei fließt (abhängig davon, wie gut menschliches Gewebe den Strom leitet. In Kombination mit Wasser leitet menschliches Gewebe den Strom besonders gut.). Die Konstantstromquelle liefert 700mA, das reicht für 5 Menschen (parallel).
Abgesehen davon wäre es auch blöd, so lange Leitungen zu haben.
Wenn eine Led ausfällt, fallen die anderen 29 Leds ebenfalls aus. Die defekte Led unterbricht den Stromfluss.
Bei Verwendung einer Konstantstromquelle (700mA konstant) stellt sich die Spannung an den Leds alleine ein. Nachträglich dimmen kann man keine Leds, dazu benötigt man eine dimmbare Konstantstromquelle.Dann Mal in den Raum geworfen. Kann ich die LED´s nicht mit der angegeben Maximalleistung von 700 mA und 4,0 anklemmen und dann mit einem Dimmer runterregeln ?
Bei dimmbaren Konstantstromquellen wird der Strom durch die Leds geändert, die Spannung an den Leds stellt sich nach wie vor alleine ein.
Mhh, okay.
Ich muss nur in etwa 100 x 60 cm ausleuchten, vielleicht gehts auch mit weniger Leistung. Von Cree gibt es nur noch bis 8000k, das ist nicht genug, mal abgesehen vom Preis.
Einen Stromschlag habe ich schonmal bekommen beim handeln im Becken, defekte Pumpe, Hand im Wasser und mit dem Unterarm an der Lampe geerdet, das hat gescheppert.
Ich muss nur in etwa 100 x 60 cm ausleuchten, vielleicht gehts auch mit weniger Leistung. Von Cree gibt es nur noch bis 8000k, das ist nicht genug, mal abgesehen vom Preis.
Einen Stromschlag habe ich schonmal bekommen beim handeln im Becken, defekte Pumpe, Hand im Wasser und mit dem Unterarm an der Lampe geerdet, das hat gescheppert.
Irgendwie versteh ich das nicht. Bei einer 'reinen' weißen LED Sorte, ok, da macht es Sinn. Aber Du verwendest ja sowieso schon weiße und blaue. Mit den blauen kannst Du doch die Farbtemperatur von z.B. 5000K LEDs problemlos auf 20000K verschieben... Außerdem muss es auch nicht unbedingt CREE sein. Aber halt nach Möglichkeit LEDs mit einem technischen Datenblatt und ein Händler, der auch LEDs liefert, die diesem Datenblatt entsprechen. Bei allem anderen kaufst Du halt die Katze im Sack...Von Cree gibt es nur noch bis 8000k
- malerlein
- Mega-User

- Beiträge: 184
- Registriert: So, 07.04.13, 17:26
- Wohnort: Witten an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Ja Borax, da hast Du vielleicht Recht, Aber ich betreibe auch 2 Riffaquarien, 1 von 540 Ltr und eins im Büro von 90 Ltr. das kleine habe ich komplett auf LED umgestellt. Da ich ja auch keine Ahnung hatte und mich nach dem gerichtet habe was man mir im Meerwasser Forum empfohlen hatt, habe ich bei Satisled in China bestellt und zwar 15x 1w Kalt Weiss 20000K und 15x 1w Royal Blue inkl. passender KSQ. Ich muss Echt sagen das Becken läuft jetzt seit knapp 3 Mon. mit den LED`s und ich sehe gegenüber früherer T5 Leuchten extrem mehr Wachtum bei den Korallen. das einzigste was ich eventuell ändern werde ist von den Royal Blue ein paar Stck. raus und dafür entweder Weisse oder anders Farbige rein. Da das Royal Bue ein sehr hohen Violett Anteil hat , was ein wenig stört. Aber nach dem Ergebniss bei dem Kleinen Becken , werde ich das Große auch umrüsten. Also ich bin mit den LED`s von Satis sehr zufrieden.
l.G.Jürgen
l.G.Jürgen
Ich will ja auch nicht sagen, dass die 'zwingend' schlecht sind. Nur ist es halt sehr schwierig damit zu planen, wenn es keine (hinreichenden) technischen Daten gibt. Dass man sich nicht drauf verlassen sollte, ist hier sehr deutlich beschrieben:Also ich bin mit den LED`s von Satis sehr zufrieden.
http://www.nano-reef.com/topic/264900-s ... heir-data/
Wenn man die LEDs selbst vermessen kann (Strom/Spannung/Leuchtstärke/Temperatur) und mit einer gewissen Unsicherheit bzgl. des erreichbaren Outputs (vs. bestellten Outputs) leben kann, sehe ich auch gar keine Probleme damit was vernünftiges zu bauen. Nur kann ich keine Tipps im Sinne von 'Mach das so und dann klappt's auch' geben, wenn man sich auf die Daten der LEDs nicht verlassen kann (bzw. mit Streubreiten von > 20% rechnen soll/muss).
Tag zusammen,
ich wollte nicht zwingend eine Grundsatzdiskusion entfachen bzl. brauch oder nicht brauchbarer LED´s, also bitte keinen Streit wegen meinen Fragen.
Zum einen bietet der Händler wo ich geschaut habe ein Datenblatt an, und zwar bevor man was kaufen möchte, für mich allerdings witzlos, weil ich vermutlich eh nicht verstehe was da gedruckt ist aber ich kann es mir ja zukommen lassen.
Angeblich kann man die Farbtemparatur mit blauen LED´s nicht erhöhen, steht zumindest in diesen Tests.
http://blog.*********/2012/09/06/mehr ... ds-teil-1/
http://blog.*********/2012/09/18/mehr ... ds-teil-2/
Möglicherweise kann man aber mit den blauen fürs Auge anpassen aber meiner Meinung ist alles unter 14000k gelblastig, auch mit blauen LED´s.
Ich hatte bis dato gedacht man muss die Platinen schrauben, bei dem Test werden die geklebt, dass hält dann ??
LG Thomas
ich wollte nicht zwingend eine Grundsatzdiskusion entfachen bzl. brauch oder nicht brauchbarer LED´s, also bitte keinen Streit wegen meinen Fragen.
Zum einen bietet der Händler wo ich geschaut habe ein Datenblatt an, und zwar bevor man was kaufen möchte, für mich allerdings witzlos, weil ich vermutlich eh nicht verstehe was da gedruckt ist aber ich kann es mir ja zukommen lassen.
Angeblich kann man die Farbtemparatur mit blauen LED´s nicht erhöhen, steht zumindest in diesen Tests.
http://blog.*********/2012/09/06/mehr ... ds-teil-1/
http://blog.*********/2012/09/18/mehr ... ds-teil-2/
Möglicherweise kann man aber mit den blauen fürs Auge anpassen aber meiner Meinung ist alles unter 14000k gelblastig, auch mit blauen LED´s.
Ich hatte bis dato gedacht man muss die Platinen schrauben, bei dem Test werden die geklebt, dass hält dann ??
LG Thomas
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Aber natürlich geht das.Angeblich kann man die Farbtemparatur mit blauen LED´s nicht erhöhen, steht zumindest in diesen Tests.
Schau Dir mal dieses Bild an:

Wenn man hier 2 Leds hätte (eine blau, die andere weiß (zum Beispiel: 5000K)) und beide hätten den gleichen Output (gleich viel Lumen), dann wäre die Mischfarbe genau in der Mitte (denk Dir einfach eine Linie zwischen 5000K und Blau).
Die Farbtemperatur der Mischfarbe (in Kelvin) kann man auch berechnen, wenn man die Farbtemperaturen und den Lichtstrom beider Leds hätte.
Das funktioniert auch mit den x- und y-Koordinaten + Lichtstrom beider Leds.
Hallo zusammen,
mich hat das alles etwas verunsichert, musste das erstmal ein paar Tage sacken lassen. Mhh, ich kann dem Bild zwar nicht folgen aber in etwa verstehe ich was Du meinst.
Mittlerweile tendiere ich zu 5w HP LED, anstelle von 700 mit 500 mA versorgt, dann wäre ich ca. bei 3,25w pro LED. Wenn ich die Kriterien der minimaleren Belastung richtig verstanden habe sollte das mit Kühlkörper und zusätzlicher aktiver Kühlung funktionieren ohne das die abfackeln.
mich hat das alles etwas verunsichert, musste das erstmal ein paar Tage sacken lassen. Mhh, ich kann dem Bild zwar nicht folgen aber in etwa verstehe ich was Du meinst.
Mittlerweile tendiere ich zu 5w HP LED, anstelle von 700 mit 500 mA versorgt, dann wäre ich ca. bei 3,25w pro LED. Wenn ich die Kriterien der minimaleren Belastung richtig verstanden habe sollte das mit Kühlkörper und zusätzlicher aktiver Kühlung funktionieren ohne das die abfackeln.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Dem Bild braucht man eigentlich auch nicht folgen. War nur als ein Anschauungsobjekt gedacht, um eine Farbmischung zwischen 2 Farben (Blau und Weiß) besser erklären zu können.Mhh, ich kann dem Bild zwar nicht folgen aber in etwa verstehe ich was Du meinst.
Der kürzeste Weg zwischen 2 Punkten (2 Farben) ist eine Gerade (denk Dir einfach eine Linie zwischen den beiden Farben). Folglich wird eine Farbmischung aus den beiden Farben auch nur auf dieser Linie stattfinden. Sind beiden Farben gleich dominant (liefern gleich viel Output), dann befindet sich die Mischfarbe genau in der Mitte der Linie (siehe Bild). Ist eine Farbe dominanter (liefert mehr Output als die andere), wird die Mischfarbe mehr zur dominanten Farbe verschoben.
Vereinfachtes Bild: Wenn Du dir jetzt noch einmal mein zuerst eingebundenes Bild anschaust:
Denk Dir eine Linie zwischen Blau und 5000 Kelvin (5000K).
die Mischfarbe soll ca. 20.000 Kelvin haben.
Die 20.000 Kelvin kann man auf der Black-Body Kurve ablesen (ein paar Millimeter hinter 15.000K).
Die 20.000K befinden sich auf der gedachten Linie etwas mehr in Richtung Weiß verschoben (Strecke zwischen Blau und 5000K).
Folglich muss das weiße Licht etwas mehr Output liefern.
Wieviel "mehr" kann man grob ausrechnen.
Diese Rechnung ist etwas OffTopic:
Du kannst die beiden Entfernungen mit einem Zollstock abmessen.
20.000K = 5cm zu Weiß und 8cm zu Blau.
Die Strecke zwischen Blau und Weiß wäre demnach 5cm + 8cm = 13cm lang.
(andere Auflösung = anderer Maßstab. Die Verhältnisse sind aber auch dort gleich).
Wenn 1000 Lumen Mischlicht heraus kommen sollen, dann braucht man nur die Anteile ausrechnen:
13cm = 13 Anteile,
5cm = 5 Anteile
8cm = 8 Anteile
Die Anteile der beiden Farben müssen nun getauscht werden, sonst stimmt die Rechnung nicht.
Das weiße Licht ist dominanter als das blaue Licht. Die weißen Leds müssen mehr Output liefern.
Weiß: 5 Anteile --> wird zu --> 8 Anteile
Blau: 8 Anteile --> wird zu --> 5 Anteile
Weiß: 1000 Lumen / 13 Anteile x 8 Anteile = 615,36 Lumen
Blau: 1000 Lumen / 13 Anteile x 5 Anteile = 384,61 Lumen.
Rückrechnung:
615,36 Lumen + 384,61 Lumen = 999,97 Lumen (Rundungsfehler, da einige Nachkommastellen abgeschnitten wurden)
Nach dem gleichen Prinzip kann man auch ein weißes Licht wärmer machen, indem man dieses mit Licht aus amber-farbenen Leds mischt.
Nach dem gleichen Prinzip habe ich für meine Badezimmerlampe weiße Leds (warmweiß + weiß) gemischt, um ein neutralweißes Licht zu erhalten.
Mahlzeit zusammen,
@Achim, ich danke Dir für die ausführliche Erklärung aber verstanden hab ich im Prinzip nichts, traurig aber wahr. Mein Verständnis für solch technisch elektronischen Sachen ist gleich Null.
Immerhin aber habe ich nun einen Entschluss bzl. des LED Projektes getroffen.
Da mir das Löten bei so vielen kleinen LED´s zu aufwendig ist werde ich versuchen mein Vorhaben folgendermaßen zu realisieren.
3 x 50w Ermitter kaltweiss. 32 - 36 V, 1750 mA
2 x 50w Ermitter blau. 32 - 36V, 1750 mA
Montiert werden sollen die in Reihe, weiss blau weiss blau weiss, verteilt auf 80 - 100 cm.
Jede LED mit eigener KSQ und einer Leistung von 32 - 36 V, 900 mA (da kommt die Variante von Borax ins Spiel, weniger Leistung, dafür längere Haltbarkeit)
Laut meiner Rechnung komme ich dann pro LED auf 32,4w pro LED und insgesamt auf 162w, dass wäre auch die von mir gewünschte Leistung.
Das Ganze möchte ich in, wie sagt man ? in Modulbauweise ? anfertigen. Jede LED auf einen entsprechenden Kühlkörper mit zusätzlicher Kühlung durch einen CPU Kühler.
Die einzelnen Module sollen später in eine massive Buchenholzumrandung mit umgedrehten U Haltern fest montiert werden.
Dazu habe ich noch folgende Fragen:
KSQ: Müssen die KSQ auch auf einen Kühlkörper montiert werden und wie weit müssen die von den LEDs entfernt sein ? Müssen die KSQ einzeln an den Strom oder kann man die jeweils pro Farbe bündeln ?
LED: Kleben mit Wärmeleitkleber oder mit Wärmeleitklebeband/Pads ? Ich nehme an das die LEDs direkt auf die Kühlkörper befestigt werden können ohne das da ein Alublech zwischen sein muss.
Kabel von KSQ zur LED, ein oder mehradrig und mit welchem Querschnitt ?
Kühlkörper: Hab soeben bei Lumitronics nach Kühlkörpern geschaut aber dank meiner hervorragender Kenntnis der Materie natürlich nicht entscheiden können welcher der Richtige ist. Kann mir da noch jemand Hilfestellung leisten ? Die können ruhig etwas überdimensioniert sein.
MfG Thomas
@Achim, ich danke Dir für die ausführliche Erklärung aber verstanden hab ich im Prinzip nichts, traurig aber wahr. Mein Verständnis für solch technisch elektronischen Sachen ist gleich Null.
Immerhin aber habe ich nun einen Entschluss bzl. des LED Projektes getroffen.
Da mir das Löten bei so vielen kleinen LED´s zu aufwendig ist werde ich versuchen mein Vorhaben folgendermaßen zu realisieren.
3 x 50w Ermitter kaltweiss. 32 - 36 V, 1750 mA
2 x 50w Ermitter blau. 32 - 36V, 1750 mA
Montiert werden sollen die in Reihe, weiss blau weiss blau weiss, verteilt auf 80 - 100 cm.
Jede LED mit eigener KSQ und einer Leistung von 32 - 36 V, 900 mA (da kommt die Variante von Borax ins Spiel, weniger Leistung, dafür längere Haltbarkeit)
Laut meiner Rechnung komme ich dann pro LED auf 32,4w pro LED und insgesamt auf 162w, dass wäre auch die von mir gewünschte Leistung.
Das Ganze möchte ich in, wie sagt man ? in Modulbauweise ? anfertigen. Jede LED auf einen entsprechenden Kühlkörper mit zusätzlicher Kühlung durch einen CPU Kühler.
Die einzelnen Module sollen später in eine massive Buchenholzumrandung mit umgedrehten U Haltern fest montiert werden.
Dazu habe ich noch folgende Fragen:
KSQ: Müssen die KSQ auch auf einen Kühlkörper montiert werden und wie weit müssen die von den LEDs entfernt sein ? Müssen die KSQ einzeln an den Strom oder kann man die jeweils pro Farbe bündeln ?
LED: Kleben mit Wärmeleitkleber oder mit Wärmeleitklebeband/Pads ? Ich nehme an das die LEDs direkt auf die Kühlkörper befestigt werden können ohne das da ein Alublech zwischen sein muss.
Kabel von KSQ zur LED, ein oder mehradrig und mit welchem Querschnitt ?
Kühlkörper: Hab soeben bei Lumitronics nach Kühlkörpern geschaut aber dank meiner hervorragender Kenntnis der Materie natürlich nicht entscheiden können welcher der Richtige ist. Kann mir da noch jemand Hilfestellung leisten ? Die können ruhig etwas überdimensioniert sein.
MfG Thomas
Nein.Müssen die KSQ auch auf einen Kühlkörper montiert werden
Auf der 230V Seite kannst Du die natürlich beliebig verbinden und schalten. Von KSQ zur LED muss je eine Leitung gelegt werden. Sonst wäre ja der Effekt der KSQ (für jede LED den richtigen Strom zu liefern) hinfällig...Müssen die KSQ einzeln an den Strom oder kann man die jeweils pro Farbe bündeln ?
Die beste Variante ist Wärmeleitpaste und Schrauben. Aber das hängt von den LEDs ab und die kenne ich nicht.LED: Kleben mit Wärmeleitkleber oder mit Wärmeleitklebeband/Pads ? Ich nehme an das die LEDs direkt auf die Kühlkörper befestigt werden können ohne das da ein Alublech zwischen sein muss.
Würde ich eher vermeiden.mit zusätzlicher Kühlung durch einen CPU Kühler.
Mind. 0.75mm². Nur bei einem Abstand zwischen LED und KSQ von mehr als 2m sollte es ein noch dickeres sein. Wegen ein oder mehradrig: Was Dir mechanisch lieber ist. Aufpassen bei 'Draht': Die Anschlüsse der LEDs sind meist nicht für eine größere mechanische Belastung vorgesehen. Von daher: Besser Litze (ist weicher).Kabel von KSQ zur LED, ein oder mehradrig und mit welchem Querschnitt ?
Kühlkörper: http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerp ... ICLE=22273;
Einer pro LED reicht unter normalen Bedingungen (nicht in einen Schrank o.ä eingebaut). Bei 35W 'Heizleistung' erwärmt sich ein solcher Kühlkörper nur um ca. 30°C (ohne Lüfter).
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Das macht doch nichts. Ich erkläre es Dir noch einmal, und auch gaaaaanz langsam.@Achim, ich danke Dir für die ausführliche Erklärung aber verstanden hab ich im Prinzip nichts, traurig aber wahr. Mein Verständnis für solch technisch elektronischen Sachen ist gleich Null.
Stell Dir vor, Du hast einen Becher Kaffee und möchtest diesen mit Milch trinken.
Schüttest Du wenig Milch hinein, verfärbt sich der Kaffee nur wenig.
Schüttest Du viel Milch hinein, dann verfärbt sich der Kaffee sehr stark.
Auf das Mischungsverhältnis kommt es an.
Die Farben, die dabei entstehen, sind immer nur die Farben der jeweiligen Flüssigkeit. Die Farbe des Gebräu wird sich nicht nach Grün verschieben, weil kein Waldmeistersirup verwendet wurde.
Mit Leuchtdioden ist das nichts anderes.
2 farbige Leds können nur ein Mischlicht aus den Grundfarben der Leds erzeugen.
Bei gleichem Mischungsverhältnis wird aus Blau + Weiss = Hellblau.
Nimmt man mehr Weiss, wird das Hellblau heller
Nimmt man mehr Blau, wird das Hellblau dunkler.
Die anderen Fragen hat Borax schon beantwortet.
Hi Leutz,
1000 .. ach wat 10 000 Dank.
Die Kaffemischung hab ich nun kapiert
Wobei ich nun hier gelandet bin (wenn ich euch auf den S..k gehe mit dem hin und her sagt Bescheid !)
Wenn ich wüsste das ich diese beiden hier :
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... 0XM-L%20T6
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... ml%20t%206
volle Pulle brennen lassen könnte ohne das die Abfackeln würde ich mich evtl. dazu hinreissen lassen den Bau etwas in die Länge zu ziehen, dass heisst alles nacheinander kaufen, die Chinaböllerkomponenten kann ich auf einmal bezahlen, mit den hier genannte würde ich wohl etwas länger brauchen bis zur Fertigstellung, die Mehrarbeit würde ich so auch akzeptieren und auf ein paar Watt verzichten.
Da ist der Achim gefragt, wenn ich mit den beiden LEDs 120 - 140 W und 18 bis 20 000k erzeugen möchte wieviel brauche ich dann von jeder ? Mit dem Kaffee ist ja soweit klar aber die Lumenberechnung ist mir noch etwas suspekt.
PS Borax: was spricht gegen eine zusätzliche CPU Kühlung ?
1000 .. ach wat 10 000 Dank.
Die Kaffemischung hab ich nun kapiert
Wobei ich nun hier gelandet bin (wenn ich euch auf den S..k gehe mit dem hin und her sagt Bescheid !)
Wenn ich wüsste das ich diese beiden hier :
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... 0XM-L%20T6
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lumi ... ml%20t%206
volle Pulle brennen lassen könnte ohne das die Abfackeln würde ich mich evtl. dazu hinreissen lassen den Bau etwas in die Länge zu ziehen, dass heisst alles nacheinander kaufen, die Chinaböllerkomponenten kann ich auf einmal bezahlen, mit den hier genannte würde ich wohl etwas länger brauchen bis zur Fertigstellung, die Mehrarbeit würde ich so auch akzeptieren und auf ein paar Watt verzichten.
Da ist der Achim gefragt, wenn ich mit den beiden LEDs 120 - 140 W und 18 bis 20 000k erzeugen möchte wieviel brauche ich dann von jeder ? Mit dem Kaffee ist ja soweit klar aber die Lumenberechnung ist mir noch etwas suspekt.
PS Borax: was spricht gegen eine zusätzliche CPU Kühlung ?
Unnötig, fehleranfällig und braucht eine eigene Stromversorgung...was spricht gegen eine zusätzliche CPU Kühlung ?
Die Cree XM-L T6 kann ich dafür nicht empfehlen. Lässt sich schlecht kühlen (zu viel Leistung auf einem kleinen Fleck - siehe: viewtopic.php?f=31&t=12079 ).
Was empfehlenswert wäre: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Chip ... 6500K.html (auch immerhin rund 700 Lumen für 7€) Und als (royal-) blau:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Osra ... x10mm.html Dann dauert es zwar noch länger mit dem bezahlen, aber das sollte dafür auch lange halten.
Moin zusammen,
okay danke sehr.
Hatte gedacht zusätzliche Kühlung wäre noch besser, eigene Stromversorgung war klar aber unnötig und fehleranfällig hätte ich so nicht angenommen, na gut wieder was gelernt. Im Prinzip sind das Sachen die ich so in den einschlägigen Foren der Aquaristik gelesen habe, naja jeder macht es anders.
Danke für den Link bzl. der Cree XM-L, die Ausführungen sind für mich glasklar nachvollziehbar
Gut, fällt das schonmal weg. Dein Vorschlag ist mir dann doch etwas zu kostenintensiv, wollte doch auch wann Mal fertig werden, ich mach mir in Ruhe nen Kopp aber tendiere doch zu meiner Chinaversion, über die Qualität brauchen wir nicht reden, andererseits gehen ja nicht alle DIY Lampen kaputt die so gebaut werden.
Am liebsten wäre mir auch wenn ich das ganze automatisch nach Uhrzeit dimmen könnte, aber das verstehe ich ja noch weniger als die normalen Zusammenhänge und der Kostenfaktor spielt ja auch wieder eine Rolle. Hab die Tage im Keller ein olles abgerauchtes Motherboard als Testlötstation benutzt, ist eigentlich keine große Sache wie ich feststellte und bei den Einzelmodulen habe ich ja nur jeweils 2 bzw. 4 Drähte zum verbinden, da werde ich wohl nichts verwechseln.
Die Verbindung von der KSQ zum Strom hätte ich gerne ohne Lüsterklemmen als durchgehende Verbindung mit Schrumpfschlauch (Lüsterklemmen erzeugen bei mir so ein 0815 Effekt), kann man da normale Quetschverbinder nehmen ?
MfG
okay danke sehr.
Hatte gedacht zusätzliche Kühlung wäre noch besser, eigene Stromversorgung war klar aber unnötig und fehleranfällig hätte ich so nicht angenommen, na gut wieder was gelernt. Im Prinzip sind das Sachen die ich so in den einschlägigen Foren der Aquaristik gelesen habe, naja jeder macht es anders.
Danke für den Link bzl. der Cree XM-L, die Ausführungen sind für mich glasklar nachvollziehbar
Gut, fällt das schonmal weg. Dein Vorschlag ist mir dann doch etwas zu kostenintensiv, wollte doch auch wann Mal fertig werden, ich mach mir in Ruhe nen Kopp aber tendiere doch zu meiner Chinaversion, über die Qualität brauchen wir nicht reden, andererseits gehen ja nicht alle DIY Lampen kaputt die so gebaut werden.
Am liebsten wäre mir auch wenn ich das ganze automatisch nach Uhrzeit dimmen könnte, aber das verstehe ich ja noch weniger als die normalen Zusammenhänge und der Kostenfaktor spielt ja auch wieder eine Rolle. Hab die Tage im Keller ein olles abgerauchtes Motherboard als Testlötstation benutzt, ist eigentlich keine große Sache wie ich feststellte und bei den Einzelmodulen habe ich ja nur jeweils 2 bzw. 4 Drähte zum verbinden, da werde ich wohl nichts verwechseln.
Die Verbindung von der KSQ zum Strom hätte ich gerne ohne Lüsterklemmen als durchgehende Verbindung mit Schrumpfschlauch (Lüsterklemmen erzeugen bei mir so ein 0815 Effekt), kann man da normale Quetschverbinder nehmen ?
MfG
Also 1-10V dimmbare KSQs mit knapp 1A und 36V findest Du hier:
http://www.elpro.org/shop/shop.php?q=LPF-40D-42
http://www.elpro.org/shop/shop.php?q=LPF-40D-42
Nabend zusammen,
lese grade den Beitrag viewtopic.php?f=24&t=14394
Gehe ich richtig in der Annahme das ich auf dem Kühlkörper zusätzlich noch eine LED mit 10w montieren kann ?
@Borax, danke sehr für die Antworten.
Gruß Thomas
lese grade den Beitrag viewtopic.php?f=24&t=14394
Gehe ich richtig in der Annahme das ich auf dem Kühlkörper zusätzlich noch eine LED mit 10w montieren kann ?
@Borax, danke sehr für die Antworten.
Gruß Thomas
