ich habe einen alten 500W Baustrahler auf LED umgebaut - dimmbar
Ich hatte eine 20W Huey Jann LED und den Baustrahler rumliegen und beides kombiniert.
Nach Ausbau des Reflektors demontierte ich den Halogenstab und dessen Fassung. Die angegossenen Gewindenippel bohrte ich aus, das das Innere eben wurde. Genauso entkernte ich den Klemmkasten. In das Innere des Strahlergehäuses passt perfekt der Kühlkörper eines Slot 1 Pentium II oder III Prozessors nach Entfernen des Prozessors und des Lüfters.
Mittig wird die LED mit Wärmeleitpaste drunter verschraubt. An eine Schmalseite wird der LM2576adj verschraubt. Hochkant an eine Seite kommt eine kleine Lochrasterplatte für die Elektronik. Der Kühlkörper wird fest eingepresst und der Reflektor wird für die LED aufgebohrt.
Der Reflektor wird einfach in das Gehäuse eingelegt. Das Poti zur Helligkeitsregelung habe ich in den Klemmkasten eingeschraubt. Die Schwellspannung der LED beträgt ca. 14V. Ich hatte gerade ein 32V HP-Schaltnetzteil rumliegen. Verwendbar sind ebenso ein 24V oder ein Laptop-Schaltnetzteil die meist so um die 19V haben. In diesem Fall kann die Betriebsspannung des Eingangselkos gesenkt werden. Ebenso sollte der Vorwiderstand der Z-Diode angepasst werden.
Die LED wird bei 1Ohm mit 1,23A betrieben. Maximal sind 1,4A möglich. Bei 1,23A arbeitet die LED mit 17,22W. nach 15 Min. erreicht der Kühlkörper unmittelbar neben der LED 57°C bei 2,5 K/W der LED und geschätzten 0,5 K/W zwischen KK u. LED kommen wir auf 51,66° Differenz KK zum Chip - macht rechnerisch 109°C Chiptemperatur. OK, bei geschlossenem Glas wird die Innentemperatur des Strahlers noch leicht steigen. Lt. Datenblatt sind 135°C zulässig.
Bei voller Dauerlast wird es knapp, sollte aber gerade noch so passen. Wenn man nicht gerade volle Leistung benötigt, kann man die LED ja runterdimmen und entlastet so die LED
Beim Dimmen gibt es auf Grund Einfachheit der Schaltung einen kleinen "Schönheitsfehler". Es gibt ein paar kleine Sprünge beim Dimmen, da der ON/Off Pin des LM2576 ursprünglich nur zum Ein- und Ausschalten gedacht ist. Deshalb ist der Kondensator am Pin 6 des 555 ein bisschen kritisch. Wird er vergrößert, flackert die LED, wird er verringert wird das Dimmen noch mehr eingeschränkt, weil sich Schwingfrequenz des Schaltreglers und des Dimmers zu sehr nähren und das Dimmen nur "paketweise" funktioniert. Dafür ist die schaltung simpel und passt bequem in den Baustrahler.
Gruß Gerald





