Hallo zusammen,
ich bin nach langem Suchen auf Euer Forum aufmerksam geworden und möchte mich mit meinem Problem mal an Euch wenden und hoffe da etwas weiterzukommen.
Was habe ich vor? Ich möchte in meinem Schrebergarten an der abgehängten Decke 6 Einbauleuchten verbauen und diese mit LED's ausstatten (http://www.pollin.de/shop/dt/NjE1OTc0OT ... weiss.html bzw. http://www.amazon.de/gp/customer-media/ ... isremote=0) <-- Dies sind nur 2 Beispiele.
Nachdem ich im Garten nur 12 Volt Solarstrom habe, fällt also die 230 Volt Variante aus. Macht ja auch eigentlich keinen Sinn erst mit einem Wechselrichter auf 230 Volt hochzugehen um dann mit einem Trafo wieder auf 12 Volt runterzuregeln.
Derzeit hängt an der Decke nur so eine 12 Volt "Energiespar-Funzel".
Die Auswahl an Deckeneinbauleuchten ist ja riesig, die meisten mit G4 oder MR16 Fassung.
Folgende Fragen tauchen bei mir auf:
1. Bekommt man das ohne weiteres so hin, die LED's direkt anzuschließen, oder muß auch hier mit Wiederständen gearbeitet werden. Ich möchte eigentlich mit einem Stromkabel von Spot zu Spot gehen, damit ich am Sicherungskasten nicht 6 Kabel rumliegen habe.
2. Welche LED's (warmweiß!) eignen sich dafür am besten.
3. Gibt es "fertig-Dimmer" die man anstelle des normalen Lichtschalters einbauen kann (auf 12 Volt Basis!!)
Gruß
Mario
Einbaudeckenleuchten mit LED direkt an 12 Volt Solarstrom
Moderator: T.Hoffmann
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Wenn Du richtig gutes Licht möchtest, empfehle ich diese:
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... W-12V.html
Die haben mit 60 ° eine breite Abstrahlung und weiches diffuses Licht. Ob Du da 6 Stück brauchst weiß ich nicht, je weniger, um so länger hält der Akku.
Alle LED Spots werden weiterverbunden, es muss letztendlich an jeder die Versorgungsspannung liegen, Polarität ist egal.
Dimmen geht nicht.
http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... W-12V.html
Die haben mit 60 ° eine breite Abstrahlung und weiches diffuses Licht. Ob Du da 6 Stück brauchst weiß ich nicht, je weniger, um so länger hält der Akku.
Alle LED Spots werden weiterverbunden, es muss letztendlich an jeder die Versorgungsspannung liegen, Polarität ist egal.
Dimmen geht nicht.
Hallo & Guten Abend,
Danke erstmal für den Tip, so in der Richtung hab ich eigentlich was gesucht und ich denke bei 12 qm Raumfläche müßte ich doch auch mit 4 Lampen hinkommen?
Der Preis ist zwar ordentlich, aber dafür halt auch Qualität.
Übrigens Akkuprobleme sollten eigentlich nicht auftreten, da hier 6 x 92 Ah zur Vefügung stehen und mit der bestehenden Solaranlage auch immer gut geladen werden. Meistens macht man das Licht ja Abends eh nur für 1 - 2 Std an.
Gruß
Mario
Danke erstmal für den Tip, so in der Richtung hab ich eigentlich was gesucht und ich denke bei 12 qm Raumfläche müßte ich doch auch mit 4 Lampen hinkommen?
Der Preis ist zwar ordentlich, aber dafür halt auch Qualität.
Übrigens Akkuprobleme sollten eigentlich nicht auftreten, da hier 6 x 92 Ah zur Vefügung stehen und mit der bestehenden Solaranlage auch immer gut geladen werden. Meistens macht man das Licht ja Abends eh nur für 1 - 2 Std an.
Gruß
Mario
Wenn es unbedingt Spots sein müssen, dann bist Du mit diesen bestimmt gut bedient. Es gibt aber auch noch effizientere Spots. Noch effizienter wären aber gute LED-Leisten. Da muss man zwar auf die Polarität achten, aber dafür haben sie teilweise die doppelte Effizienz.
Beispiel:
Der Spot: http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html hat gerade mal knapp 50 lm/W. (@Lumitronix: In der Beschreibung steht 35lm/W - dass passt aber nicht zu den 140lm bei 3W!)
Diese Leiste hier: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... weiss.html bringt es auf 105lm/W. Also doppelt so viel Licht wie bei den Spots. Eine Leiste bringt 610lm. Das entspricht mehr als 4 von den Spots. Aber nur den halben Stromverbrauch. Das einzige was man beachten sollte: Diese Leiste ist für genau 12V spezifiziert. Um sie an einer 12V Solaranlage zu betreiben (die hat i.A. zwischen 12V und 14V) muss ein Spannungsregler davor geschaltet werden. Das ist aber sehr einfach machbar. Siehe z.B. hier: viewtopic.php?p=159924#p159924 (in diesem Fall eben nicht einzelne LEDs + widerstand sondern die ganze Leiste, oder auch 'Stücke' von der Leise - die Leiste ist alle 3 LEDs teilbar)
Und das wäre auch dimmbar. Geeigneter Dimmer: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-7.html
Der wird einfach zwischen den Spannungsregler und die LED Leiste geschaltet.
Beispiel:
Der Spot: http://www.leds.de/LED-Lampen-und-Leuch ... weiss.html hat gerade mal knapp 50 lm/W. (@Lumitronix: In der Beschreibung steht 35lm/W - dass passt aber nicht zu den 140lm bei 3W!)
Diese Leiste hier: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/S ... weiss.html bringt es auf 105lm/W. Also doppelt so viel Licht wie bei den Spots. Eine Leiste bringt 610lm. Das entspricht mehr als 4 von den Spots. Aber nur den halben Stromverbrauch. Das einzige was man beachten sollte: Diese Leiste ist für genau 12V spezifiziert. Um sie an einer 12V Solaranlage zu betreiben (die hat i.A. zwischen 12V und 14V) muss ein Spannungsregler davor geschaltet werden. Das ist aber sehr einfach machbar. Siehe z.B. hier: viewtopic.php?p=159924#p159924 (in diesem Fall eben nicht einzelne LEDs + widerstand sondern die ganze Leiste, oder auch 'Stücke' von der Leise - die Leiste ist alle 3 LEDs teilbar)
Und das wäre auch dimmbar. Geeigneter Dimmer: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... xid-7.html
Der wird einfach zwischen den Spannungsregler und die LED Leiste geschaltet.
Hallo nochmal,
Ich möchte mich nochmal melden, da ich am Wochenende jetzt soweit alles fertig gemacht habe.
Entschieden habe ich mich für die Spots, allerdings nur 4 Stück. Dazu habe ich mir bei Pollin noch ein paar Einbauhalterungen besorgt und das Ganze nun im Schrebergarten eingebaut.
Ich muss sagen der Tip mit den Spots war genau richtig und wirft richtig gutes Licht und ist genau das was ich wollte.
Sehr angenehmes, weiches und warmes Licht und schauen dazu noch toll aus (stecken in einer Chromeinbauhalterung).
Vielen Dank an der Stelle für die Hilfe und wird mit Sicherheit nicht der letzte Besuch im Forum bzw Shop gewesen sein.
Ach ja Stromverbrauch mit 1,1 A ist total o.k. Und sollte die Batterien nicht wirklich belasten (ob sie es überhaupt merken? Grins)
Gruß
Mario
P.S. Der Tip mit den Leisten ist auch sehr gut, aber für einen Schrebergarten doch etwas "überdreht", ABER die Idee überlege ich mir für zu Hause, weil das Wohnzimmer demnächst umgebaut werden soll
Brauch nur noch die Freigabe des "Hausvorstandes" 
Ich möchte mich nochmal melden, da ich am Wochenende jetzt soweit alles fertig gemacht habe.
Entschieden habe ich mich für die Spots, allerdings nur 4 Stück. Dazu habe ich mir bei Pollin noch ein paar Einbauhalterungen besorgt und das Ganze nun im Schrebergarten eingebaut.
Ich muss sagen der Tip mit den Spots war genau richtig und wirft richtig gutes Licht und ist genau das was ich wollte.
Sehr angenehmes, weiches und warmes Licht und schauen dazu noch toll aus (stecken in einer Chromeinbauhalterung).
Vielen Dank an der Stelle für die Hilfe und wird mit Sicherheit nicht der letzte Besuch im Forum bzw Shop gewesen sein.
Ach ja Stromverbrauch mit 1,1 A ist total o.k. Und sollte die Batterien nicht wirklich belasten (ob sie es überhaupt merken? Grins)
Gruß
Mario
P.S. Der Tip mit den Leisten ist auch sehr gut, aber für einen Schrebergarten doch etwas "überdreht", ABER die Idee überlege ich mir für zu Hause, weil das Wohnzimmer demnächst umgebaut werden soll

