mrmax hat geschrieben:In der Fachwerkdecke zwischen den Balken habe ich 80 x 150 cm Platz, wenn ich diese Fläche nehme, allerdings nur ca 5cm Luft zwischen abgehängter Decke und alter Fachwerkdecke habe, würde das wärmetechnisch funktionieren????
Jetzt blicke ich nicht mehr durch. Ich dachte, Du hast 10cm Einbautiefe - jetzt sind es nur noch 5cm? Bei 5cm bekommst Du sowieso keine GU10-Spots rein, die kürzesten sind 55mm lang (ohne den Sockel, in den sie rein kommen).
Ob es davon abgesehen wärmetechnisch funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen. Ideal ist es bestimmt nicht. Für eine gute Konvektion ist ein Kamineffekt hilfreich und den hast Du um so weniger, je geringer der Abstand ist. Von der Konvektion abgesehen muss die Wärme natürlich auch irgendwohin abgeleitet werden, d. H. in dem Konvektionsbereich muss eine andere Oberfläche liegen, die kälter ist, möglichst groß und möglichst wärmeleitend. Wie man
hier sieht, ist Holz kein besonders guter Wärmeleiter.
Wenn man's wirklich zuverlässig wissen will, kann man wohl nur das ganze aufbauen und hinterher messen, wie warm es in der abgehängten Decke wird. Und es ist ja nicht so, dass so ein LED-Spot sofort verstirbt, wenn die Umgebungstemperatur 40° erreicht. Das ist nur die Temperatur, bis zu der man eine "normale" Lebensdauer des Produkts erwarten kann. Bei einer höheren Temperatur ist die durchschnittliche Lebensdauer halt nicht mehr 15.000 Stunden, sondern 10.000 oder 5.000 usw. (
Lektüre hierzu). Je nachdem, was einem wichtig ist, kann das akzeptabel sein.
-Handkalt
Edit: halt jetzt verstehe ich es, es geht ja um zwei verschiedene Zimmer. In dem WC hast Du 10cm und willst GU10-Spots. Im Wohnzimmer 5cm und willst die Podium Krakow. Die
Installationsanleitung der Podium Krakow sagt: minimale Einbautiefe 80mm. Wird also nichts.