Tastatur Beleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 21:50

Hi leute da ich ein anfänger bin hoffe ich auf hilfe von euch xD
Ich möchte meine Tastatur aufpimpen xD
So und zwar möchte ich die LED's mit batterien und einen schalter betreiben.
Das soll so aussehen das ich z.b jetzt 5 Reihen mit jewals 10 LED haben möchte,
wie muss ich das anstellen und was brauche ich alles???
Brauche ich wiederstände ect.?
Vll. kann mir ja jemand einen schaltplan mit dem material schicken wäre super nett.
Danke schon mal im Vorraus!

Mfg
louski
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 22:15

willkommen im forum.

du willst also 50 leds in deiner tastatur haben und diese mit batterien (akkus?) betreiben?
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 22:17

Danke xD
ja das war jetzt halt nur ein beispiel xD
es können auch 5 pro reihe sein aber 5 reihen sollten es vll. schon sein.
Kann sein das ich mich auch noch mal umendscheide
aber dann kann man ja einfach eine reihe weg lassen.
Nur das man mal weiß wie es geht.
Mfg
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 22:20

Also wenn du wirklich 50 LED's da rein bringen willst, brauchst du eine menge an strom. das wird eng mit batterien. selbst wenn du genügend rein packst, bzw. powerpaks nimmst sind die im nu leer.

die wiederstände kommen letzt endlich auf deine stromversorgung der leds an.
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 22:24

Würde es den mit einem netzteil gehen???
Nur ich weiß garnicht wie ich dann den strom aus dem stecker bekommen soll xD
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 22:26

Hehehehe...schein fast so.

Aber viel Spaß beim Batteriekauf...das wird recht teuer auf die Dauer.

Also...bei 50 oder auch nur 25 LED´s wird es schon verdammt hell werden... unter deinen Tasten...oder sollten die wie eine Art Lampe über der tastatur hängen?

Auf jeden Fall benötigst du deine 25 oder auch 50 LED´s je nach dem, wofür du dich Entscheidest.

Dann mußt du die Spannung der einzelnen LED´s mit der gesammtzahl der LED´s , die du in Reihe schalten willst addieren.

Beispiel:
1 LED benötigt (bei Rot z.B.) ca. 2Volt.
5 LED´s in Reihe ergeben dann 10 Volt.
Betreibst du deine LED´s dann mit 12 Volt, so benötigst du dann einen Widerstand, der dann die restlichen 2 Volt in Wärme umwandelt und somit "VERBRÄT".
Das heißt, du benötigst einen Widerstand von:

Formel:

R = U/I

Widerstand ist gleich Spannung durch Strom

U = 2 Volt ( der Rest, von 10 zu den 12 Volt )
I ist der Strom von 20mA, den die LED´s haben dürfen.

Also ist der Widerstand gleich 100 Ohm groß.

Das heißt, das du dann für jede LED Reihe einen mindestens 100 Ohm großen Widerstand benötigst.

Sicherheitshalber würde ich 120 oder 150 Ohm nehmen, da Netzteile den Stromschwankungen des Stromnetzes ausgeliefert sind und du somit mit einem recht knapp Bemessenen Widerstand die LED´s zerstören könntest.
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 22:30

cool danke, aber was brauche ich also alles an material und wie muss ich alles verlöten?
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 22:45

Also

An Material benötigst du halt deine gewünschte Anzahl an LED´s.

An Widerständen benötigst du halt die Menge, die du an LED Strängen ausgewählt hast.

Ich würde dir auch ein Netzteil empfehlen, da es mit Batterien auf Dauer recht Teuer werden würde.

Natürlich benötigst du einen Lötkolben und Lötzinn sprich Lötlot.

Litze von ca. 0,14 Quadratmillimeter oder auch etwas Dicker benötigst du dann auch noch...zur Übersichtlichkeit halt einmal in Rot für den + Pol und am besten noch eine Litze in Schwarz für den Minuspol.

Die LED´s Lötest du in Strängen zu je 4 , 5 oder 6 LED´s zusammen, je nach dem, welche LED´s du nehmen möchtest, kommt dann auf den Spannungsbereich der LED´s an und auf deine Spannungsquelle...siehe vorherigen Post von mir.

Zu den LED Strängen:

Die LED´s pro Strang lötest du so zusammen, das du von der ersten LED den Pluspol an einem Widerstand lötest, das 2.te Beinchen vom Widerstand an den Pluspol des Netzteiles, den 2. Pin von der ersten LED ( - ) an die nächste LED an den Pluspol.... dann den - Pol der 2. LED an den Pluspol der 3. LED und so weiter. den Minuspol der letzten LED an den Minuspol deines Netzteils.

Und so verfährst du halt mit allen LED Strängen.
Zuletzt geändert von Andy am Di, 09.01.07, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 22:48

Also wenn ich drei stränge habe werden die alle drei an die Stromquelle angeschlossen?
Habe ich das so richtig verstanden?
Und welches Netzteil kannst du empfehlen?
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 22:56

Ja alle Stränge an das Netzteil...aber bitte dadrauf Achten, das du alle - pole der Stränge an den Minuspol des NT´s hängst und alle 2. Beinchen der Widerstände an den Pluspol des Netzteils.

Zum Netzteil:

Ich würde dir das kleine 12 V 800mA Netzteil hier im Lumitronix Shop empfehlen, denn die reichen dafür völlig aus und ich Verwende diese Netzteile selbst auch mit Vorliebe.

Falls du keine Kupplung für deine Ledstränge hast, die man auf das NT stecken kann, kannst du auch den Stecker des Netzteiles abschneiden und die Leitung abisolieren und die Enden direkt an deine LED reihen anschließen... aber auch hier bitte auf die Polung achten...ansonnsten Funktioniert das ganze nicht...dann einfach die Drähte tauschen.
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 23:01

alles klar ich danke dir wirlich klasse das du mir das alles erklärst,
aber noch 3. Fragen dann will ich auch nicht weiter nerven xD

1. Wie erkenne ich wenn ich den stecker abschneide welcher der + Pol ist und welcher der - Pol ist?
2. Also an alle 1ten beinchen der LED's kommt der + Pol und an alle 2ten Beinchen der - Pol?
3. Um so mehr LED's ich verwende um ein so größeres NT's brauche ich oder?
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 23:10

Zu 1
Meistens sind die Markierten Leitungen der Minuspol vom NT (Ansonnsten mit Multimeter Messen...ansonnsten einfach ausprobieren...schadet dabei auch nicht...wenn´s leuchtet war´s richtig...ansonnsten die Leitungen einfach tauschen)


Zu2
Kurzes Beispiel:

+ Pol Netzteil zum 1.Bein Widerstand
2. Bein Widerstand zum Pluspol der 1. LED
- Pol der 1.LED zum + Pol der 2. LED
- Pol der 2.LED zum + Pol der 3. LED
- Pol der 3. LED zum Minuspol des Netzteils.....

Bei mehreren LED´s halt ab der 3. LED weitermachen wie vorher.

Zu 3. Jupp....aber bis du ein größeres NT brauchst, kannst du in dieser Art noch einige Hundert LED´s anklemmen...sofern je LED nur 20mA benötigt werden.
Zuletzt geändert von Andy am Di, 09.01.07, 23:16, insgesamt 2-mal geändert.
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 23:13

aso alles klar, also von links kommt + von rechts kommt - alles klar!
Super bedanke mich ganz doll bei dir! Werde wenn es fertig ist mal ein paar bilder rein packen xD
Bis dann
louski
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Di, 09.01.07, 21:47

Di, 09.01.07, 23:24

sorry noch mal ich,
ich will jetzt die LED's benutzen http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
da die aber 3,1 V haben komme ich dann bei z.b 5 LED's noch mit den 12 Volt vom Netzteil hin?
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 23:28

Bei den blauen LED´s würde ich dir Empfehlen, das du die LED´s mit 3 Volt betreibst...sprich je 4 Stk in einer Reihe und dann einen Widerstand von 12 Ohm dafür verwendest...dann bist du auf nummer sicher und die LED´s sind dennoch verdammt hell... auch wenn die dann nur 3 Volt je LED bekommen...und halten somit fast ewig !!
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 23:44

wenn das ne kabel tastatur ist kannst du auch einfach ein usb kabel für die stromversorgung nehmen ich weißt jetzt leider net wieviel mA über usb kommt is 500 realistisch? weiß jeamnd bescheid bzw kann man kurz messen? ich würd ja selber messen aber ich hab leider kein multimeter da.. kommt davon wenn man seinen sachen verleiht
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 23:51

Also ich Denke mal, das 500mA das absolute Maximum ist...kommt halt auf das Board drauf an...(die Hersteller variieren sehr in diesem Falle, besonders bei Laptops)

Und ich Glaube, das Louski nicht so in sachen elektronik bewandert ist, da sollte man dann schon etwas mehr Erfahrung mitbringen, um sich an nem USB Port her zu machen und dadrann rumzu Basteln...könnte den Rechner kosten.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 10.01.07, 00:12

ne er nimmt sich n usb kabel und baut ne buchse direkt mit in die tastatur und dann hat er an der buchse ja die anschlüsse wo er nur noch die kabel dranlöten muss
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 10.01.07, 03:29

Also Ich würde alles über das Netzteil im PC laufen lassen (netter Nebeneffekt alles geht auch immer dann an wenn man den PC anmacht + man kann natürlich trotzdem ein schalter zwischen schalten)
Man kann sich zum Beispiel einen Stecker des Mainboards schnappen (den für normale Stromversorgung)
und einen PCI Slot-Blech da dann 4 (Mini)Bananen Buchsen in eben den Stecker Farben reinbauen also in gelb / schwarz / schwarz/ rot
und dann noch 2 Bananen Stecker eben schawrz / Gelb (für 12V)
Das am besten(viell. direkt mit dem Tastatur Kabel) in einen dünnen Spiralschlauch wickeln bis in die Tastatur verlegen
dann für die Beleuchtung noch einen Schalter in die Tastatur bauen je nach Wunsch und alles verkabeln/verbauen ...
Natürlich sollte das Netzteil noch genug Reserven für die paar Leds haben ...
____
Ansonsten kann man das alles (Die Beleuchtung) eben auch mit einem Steckernetzteil betreiben Ich denke da haben dir louski Andy und Co auch bereits alles zu erzählt :wink:

Die Variante mit dem USB Stecker würde Ich dir persönlich nich raten...zieht einfach zu viel Strom für so ein USB Port... Man kann natürlich drauf spekulieren oder sich auf die Theorie verlassen aber ein kaputten PC zu ersetzen ist bestimmt teurer als ein kaputtes Netzteil (welches eigentlich nicht kaputt gehen sollte) ...

MfG Alex
Antworten