Verbaute LEDs & Widerstände identifizieren

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Sa, 08.12.12, 13:22

Mahlzeit zusammen,
ich hätte da ein vielleicht etwas blödes Anliegen.

Und zwar baue ich grade ein Rücklicht meines Motorrades um. Dieses basiert bereits auf LED-Technik und ich möchte weitere LEDs hinzufügen. Da diese jedoch von der Farbe und auch Leuchtintensität her passen sollen, benötige ich nach Möglichkeit die selben LEDs.

Nun finde ich jedoch hier im Shop verschiedenste rote 5 mm LEDs mit verschiedenen mcd-Werten und Abstrahlungswinkeln. Ich muss jedoch gestehen, das mir zu diesen Werten die praktische Erfahrung fehlt zu beurteilen, welche nun wie wirken.

Hätte vielleicht jemand einen Tipp, was für LEDs ich verwenden müsste? Das Rücklicht ist beleuchtungstechnisch im übrigen zweistufig aufgebaut. Sprich, wenn nicht gebremst wird werden die LEDs leicht gedimmt, beim Bremsen leuchten die extrem Grell auf. Der Farbcode der Widerstände die jeweils verbauten wurden (3 LEDs, 1 Widerstand) lautet rot, violett, braun, gold.

Meine Frage an Euch zusammen gefasst: Welche LEDs mit welchen Widerständen um die selbe Wirkung zu erreichen?!
Ich danke vielmals für jeden Tipp.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 08.12.12, 16:01

Hellseher gesucht.

Also mal ehrlich:
Wir wissen nicht, welche Leds verbaut wurden, welchen Output diese haben, wie groß der Abstrahlwinkel ist, usw.
Wie sollen wir Dir jetzt eine Led empfehlen, die genau denen im Auto entsprechen?

Das einfachste wird sein, Du kaufst ein paar rote Leds (verschiedene Typen) ein und betreibst diese mit verschieden
hohen Strömen. Die Led, die denen im Auto am ähnlichsten sind, kannst Du nehmen.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Sa, 08.12.12, 20:07

Einfach so weitere LEDs "hinzuferkeln" wird auch wegen der Platine nichts.
Da lohnt schon eher ein Neuaufbau, bei dem man dann von vornherein die gewünschte LED-Menge kauft.
In aller Regel sitzen in den fertigen Rückleuchten nicht die allerbesten LEDs drin (sondern die, für die der Anbieter den besten Rabatt gegeben hat...).
So kann man fast jede handelsübliche moderne rote 5mm LED (15 - 40° Öffnungswinkel, 20mA) nehmen. (Die kosten mittlerweile ja fast nichts mehr).
Eine sinnvollere Alternative wäre der Umstieg auf leistungsstärkere LEDs ("Mid-Power-LEDs", also LEDs die mit 30 - 80mA laufen). Da bräuchte man dann auch deutlich weniger von.
Meine Empfehlung ist hier die "Vishay Telux", das ist eine sehr günstige, robuste, leuchtstarke 70mA-Superflux-LED (diese eckigen "Vierbeiner"), perfekt in Lichtfarbe und Abstrahlwinkel, gibts beim großen C für unter 50ct/Stck.
goOse
User
User
Beiträge: 21
Registriert: Mi, 22.08.07, 08:44
Kontaktdaten:

Mo, 10.12.12, 09:21

Guten Morgen und ersteinmal Danke für die Antworten.

Natürlich habe ich nicht damit gerechnet, das mir einer gleich sagen kann "ja klar, das sind xyz verbaut". Diese Vermutung wäre utopisch gewesen :lol:

Vielmehr habe ich gehofft, ihr könnt mir einen Tipp geben, in welche Richtung der mcd-Leistung ich suchen muss.
Ich weis wohl, das der Abstrahlwinkel die empfindung der Lichtstärke beeinflusst, jedoch - wie ich schon schrieb, fehlt mir der Praxisbezug wie hell (also annähernd an ein normales Bremslicht) zB 6800mcd, 7500mcd usw. wirken.

Insofern habe ich ehr damit gerechnet, das einer sagt "Bei einem Bremslicht was auch gut gesehen werden soll reicht 6800, 7500 oder 11.000mcd"
Antworten