Rote + Weiße LED in Reihenschaltung an KSQ ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Heidi
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 28.10.11, 22:20

Sa, 28.07.12, 09:21

Hi, meine Frage steht eigentlich schon im Titel.
Gibt es Probleme wenn ich eine rote und eine weiße High-Power-Led (Seoul P4) in Reihe geschalten an einer gemeinsamen KSQ (800mA) betreiben will? Die LEDs sollen als eine Art Blitzlicht fungieren, Leuchtdauer 30ms plus einer Pause von 1000ms.

Jürgen
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 28.07.12, 10:54

Kein Problem, solange sie den gleichen Strom 'vertragen'. Bei der kurzen Dauer und 'nur' 800mA gar kein Problem. Hast Du die dafür vorgesehene KSQ schon? Die meisten käuflichen können keine so kurzen Pulse...
Heidi
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 28.10.11, 22:20

Sa, 28.07.12, 11:46

"Nur" 800mA, da das Datenblatt zur Roten einen max. Strom von 800mA, in den absolut Maximum Ratings, nennt. Leider. Die Weiße dürfte max. 1A bekommen.

Die KSQ wird mit einem AL8805 von Zetex arbeiten. Der Blitzer soll an einer, von 15 bis 25 Volt, variablen Spannung arbeiten können.

Jürgen
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 28.07.12, 12:39

Heidi resp. Jürgen hat geschrieben:Die LEDs sollen als eine Art Blitzlicht fungieren, Leuchtdauer 30ms plus einer Pause von 1000ms.
Gepulst (Ratio: 1/10 @ 1kHz) darf die weiße Led mit bis zu 1,8A betrieben werden. Bei der roten Led ist kein Wert angegeben. Der dürfte aber ebenfalls höher liegen (geschätzt: 1,4A). Mit 30ms wäre man aber nur bei 33,33 Hertz, sodass der Strom nicht ganz so hoch ausfallen darf. Die rote Led dürfte gepulst 1A (oder etwas mehr) vertragen, ohne Schaden zu nehmen (die Abkühlphase ist deutlich länger (1 Sekunde)).

Eine gekaufte (oder selbstgebaute) getaktete Konstantstromquelle (Buck) wäre dafür weniger geeignet. Zum Einen benötigen die ICs eine gewisse Einschwingzeit, zum Anderen können Kondensatoren die (Nach)Leuchtdauer negativ beeinflussen. Ich denke, dass man mit einer 2 Transistoren KSQ besser bedient wäre. Zum Entwerfen einer geeigneten Schaltung bin ich aber nicht der richtige Mann, das können andere Leute besser.
Heidi
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 28.10.11, 22:20

Sa, 28.07.12, 14:08

Ja, die Einschwingzeit ging mir auch schon durch den Kopf.
Der AL8805 hat keinen Softstart und darf mit 500Hz PWM-gedimmt werden. Das wären ja 2ms - Impulse am Ctrl-Eingang. Dagegen sind meine 30ms On-Time doch verdammt lange.

Eine lineare KSQ wäre im Prinzip auch ok. Das Ganze soll im Modellbaubereich eingesetzt werden und soll daher möglichst klein werden. Eventuell wird auch ein Doppelblitzer daraus, 30ms leuchten -> 150ms Pause -> 30ms leuchten -> 900ms Pause. Das ergibt eine Einschaltdauer von etwa 6%. Bei einer mittleren Spannung von 20V minus 5.5V (2xUF der Dioden) und 800mA wären das etwa 11W Verlustleistung. 6 Prozent davon etwa 0,66W. Die daraus entstehende Wärme sollte man eigentlich wegbekommen, stimmt.

Jürgen
Antworten