Hallo liebe LED-Freunde,
hier wie versprochen noch einmal meine Wandleuchte schön übersichtlich alles auf der ersten Seite
Die Zeichnung unten enhält alle Daten zur Leuchte sowie die Berechnungsgrundlagen für Bogen, Halter usw. So kann jeder seine eigenen Maße zugrunde legen.
Hier gibt es auch Angaben zu Lumen usw.
Die Netzteile haben bei dieser schlanken Leuchte natürlich dort keinen Platz gefunden, deshalb habe ich ein getrenntes Alugehäuse genutzt.
Weil das Gehäuse recht eng ist, habe ich rückseitig zwei Alurohre angeklebt (Sekundenkleber) dadurch wird die Fläche des Kühlkörpers (Alu-Gehäuse als Kühlkörper) vergrößert und ein angemessener Abstand zur Wand gehalten (Luftzirkulation).
Hier noch ein paar Details zum Aufbau der Schaltung:
Ich habe keine KSQ verwendet sondern Schaltnetzteile 48 V (Preis und Abwärme, über eingebauten Poti trimmbar von 42 bis 54 Volt). Auf jeder der beiden Leuchten arbeiten 24 LED's Nichia NF2W757ART warmweiß. Die LED oder besser das Mini-Board ist eine Chip-on Board-Lösung mit zwei LED's in Reihe. Ich habe dieses Bauteil jeweils 8 Stück in Reihe und diese Schaltung drei mal parallel pro Leuchte verbaut. Als Montagegrund habe ich je Leuchte drei Aluflachstangen eloxiert verwendet. Die Aluflachstangen habe ich wie in der Zeichnung oben beschrieben zusammen geklebt (dort gibt es auch die Maße dazu). Dabei ist es kein Problem, die Schienen flach liegend zu verarbeiten und erst nach Fertigstellung leicht gebogen in die Aufnahmen an der Wand zu schieben.
Hier noch eine Übersicht zu dem Power-Supply-Gehäuse. Bitte für die 230 V die in der Übersicht angegebenen Farben für die Kabel verwenden. Es sind zwei Schalter eingebaut. Ein Kippschalter 4 Pol EIN/AUS/EIN, über den je eines der Netzteile ein geschaltet wird. Wie im Schaltplan ersichtlich werden Ein- und Ausgang der Netzteile damit geschaltet. Ist das Licht aus, sind alle zugänglichen Anschlüsse spannungsfrei. Der Drehschalter ermöglicht die beiden Leuchten in beiden Schaltstufen getrennt zu schalten POS 1: alle an, POS 2: nur rechts an, POS 3: nur links an.
Zur Verarbeitung der LED's gibt es einen getrennten Thread unter: viewtopic.php?f=31&t=14712&hilit=SMD+l%C3%B6ten
Der Aufwand für die komplette Installation liegt bei rund 150 €. Die Effizienz des Systems liegt (lm aus dem Datenblatt hergeleitet) bei: Low-Load: ca. 113 lm/W bei Highload: ca. 93 lm/W. Um die LED über die Vorwärtsspannung zu steuern ist es wichtig die LED's die tatsächlich verwendet werden fortlaufen von der Rolle zu kaufen und einige davon zu messen. Aus diesen Messwerten kann man sich die eigene Ud-Id-Kurve ableiten:
viewtopic.php?f=31&t=14712&hilit=SMD+l%C3%B6ten
Gruß
Mr. Fix-it
PS Bei Rückfragen bitte PN, hoffe ich habe nichts vergessen.
Wohnraum Wandleuchte
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Hallo? Das ist ein Forum. Hier werden Fragen, Antworten, Anregungen, Tipps und Kommentare öffentlich gegeben, und nicht per PN.PS Bei Rückfragen bitte PN, hoffe ich habe nichts vergessen.
Im Schaltplan werden daraus 12V.Ich habe keine KSQ verwendet sondern Schaltnetzteile 48 V ...
Und der Hersteller der Schaltnetzteile heißt Meanwell.
Laut Datenblatt verträgt der Lorlin Drehschalter zwar einen Dauerstrom von 5A, nicht jedoch während dieser geschaltet wird.
Beim Schalten von:
250V AC/DC dürfen max. 0,15A
110V AC/DC dürfen max. 0,35A
...
fließen.
Wie hoch der Strom bei 48V sein darf, kann man grob abschätzen.
Wie diese sich oberhalb des roten Punkt verhält, ist reine Fiktion. Ohne Messpunkte auf dieser Strecke, kannst Du deren Verlauf gar nicht aufzeichnen.Bunt eingezeichnet eigen Kurve
Hallo Achim,
danke für Deine Vorschläge. Bei Rückfragen ging es um Bezugsquellen usw nicht um Vorschläge, Anmerkungen usw.
Das kommt davon, wenn man eine Zeichnung für mehrere Schaltpläne her nimmt, dann werden aus 48 V schnell mal 12 V. (Ich fauler S...)
Der DS 4 sollte bei 48 V um die 0,7 A aushalten, geschaltet werden, da jede Leuchte über einen eigenen PIN läuft, 0,5 A maximal, also kein Problem.
Es ist sehr wahrscheinlich, das sich die Kurve annähernd so verhält wie die ursprüngliche. Klar gibt es Abweichungen, meine Kurve ist ja schon stark vereinfacht, aber wenn man mit etwas Luft arbeitet, dann geht das schon, abgesehen davon haben wir ja festgestellt, das die Nichia-LED von diesem Typ nicht so sensibel ist.
Gruß
Stefan
PS werde oben ein Info dazu schreiben (Volt und Hersteller)
danke für Deine Vorschläge. Bei Rückfragen ging es um Bezugsquellen usw nicht um Vorschläge, Anmerkungen usw.
Das kommt davon, wenn man eine Zeichnung für mehrere Schaltpläne her nimmt, dann werden aus 48 V schnell mal 12 V. (Ich fauler S...)
Der DS 4 sollte bei 48 V um die 0,7 A aushalten, geschaltet werden, da jede Leuchte über einen eigenen PIN läuft, 0,5 A maximal, also kein Problem.
Es ist sehr wahrscheinlich, das sich die Kurve annähernd so verhält wie die ursprüngliche. Klar gibt es Abweichungen, meine Kurve ist ja schon stark vereinfacht, aber wenn man mit etwas Luft arbeitet, dann geht das schon, abgesehen davon haben wir ja festgestellt, das die Nichia-LED von diesem Typ nicht so sensibel ist.
Gruß
Stefan
PS werde oben ein Info dazu schreiben (Volt und Hersteller)
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Im Fred Wandleuchte hast Du geschrieben:Der DS 4 sollte bei 48 V um die 0,7 A aushalten
Die Schaltleistung (über die Leistung gerechnet) des Drehstufenschalter liegt bei:8 LED's in Reihe @ 6,4 V und 180 mA ergibt 51,2 V
diese Schaltung 6 mal parallel ergibt 1080 mA
250V x 0,15A = 37,5W
Zulässig wären somit folgende Ströme:
37,5W / 51,2V = 0,73A
bzw.
37,5W / 48V = 0,78A
Wenn ich mich recht erinnere, wird das 50 Watt Netzteil mit 104% betrieben.
Damit liegst Du schon über 1 Ampere.
Mit 1,08A würden die Kontakte am Drehstufenschalter mit 38 - 48% über dem zulässigen Maximum betrieben.
Hallo Achim,
ja 55 Watt für beide Leuchten, jede Leuchte läuft aber über einen eigenen PIN, der DS 4 hat vier Pole mit je drei Schaltstellungen also 12 PIN's. Läuft eine Leuchte über einen PIN werden dort nur 0,54 A geschaltet, mehr nicht, und dafür ist der Schalter locker ausgelegt. (den Schaltplan genau durchdenken, der DS 4 ist mit seiner PIN-Belegung eingezeichnet)
51,2 V x 0,54 A = 27,64 W je Leuchte
110 V x 0,35 A = 38,35 W (laut Datenblatt) Entspricht bei 51,2 V also 0,74 A pro PIN
Zitat von oben: "Ich habe dieses Bauteil jeweils 8 Stück in Reihe und diese Schaltung drei mal parallel pro Leuchte verbaut."
Für beide Leuchten habe ich 8 LED's in Reihe sechs mal verbaut. Die Schaltleistung ist pro PIN angegeben nicht für den kompletten Schalter, das würde auch den Zweck von so einem Teil völlig aufheben.
Gruß
Mr. Fix-it
ja 55 Watt für beide Leuchten, jede Leuchte läuft aber über einen eigenen PIN, der DS 4 hat vier Pole mit je drei Schaltstellungen also 12 PIN's. Läuft eine Leuchte über einen PIN werden dort nur 0,54 A geschaltet, mehr nicht, und dafür ist der Schalter locker ausgelegt. (den Schaltplan genau durchdenken, der DS 4 ist mit seiner PIN-Belegung eingezeichnet)
51,2 V x 0,54 A = 27,64 W je Leuchte
110 V x 0,35 A = 38,35 W (laut Datenblatt) Entspricht bei 51,2 V also 0,74 A pro PIN
Zitat von oben: "Ich habe dieses Bauteil jeweils 8 Stück in Reihe und diese Schaltung drei mal parallel pro Leuchte verbaut."
Für beide Leuchten habe ich 8 LED's in Reihe sechs mal verbaut. Die Schaltleistung ist pro PIN angegeben nicht für den kompletten Schalter, das würde auch den Zweck von so einem Teil völlig aufheben.
Gruß
Mr. Fix-it
Zuletzt geändert von Mr Fix-it am Fr, 20.07.12, 07:50, insgesamt 1-mal geändert.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mal 'ne Frage:
Wieso ist die linke Leuchte an Kontakt 11 angeschlossen? Dieser Pin ist doch tot.
Laut Bild des Drehschalter:
A = 1, 2, 3
B = 4, 5, 6
C = 7, 8, 9
D = 10, 11, 12
A - C sind angeschlossen, nicht jedoch D. Und wenn D nicht angeschlossen ist, kommt an Pin 11 auch nichts an.
Und noch eine Frage:
Laut Deinem Text ist der Netzschalter 4pol EIN/AUS/EIN. Hat dieser Schalter eine Mittelstellung?
Wenn Nein, dann ist es nur ein 4pol Um (EIN/EIN).
Wieso ist die linke Leuchte an Kontakt 11 angeschlossen? Dieser Pin ist doch tot.
Laut Bild des Drehschalter:
A = 1, 2, 3
B = 4, 5, 6
C = 7, 8, 9
D = 10, 11, 12
A - C sind angeschlossen, nicht jedoch D. Und wenn D nicht angeschlossen ist, kommt an Pin 11 auch nichts an.
Und noch eine Frage:
Laut Deinem Text ist der Netzschalter 4pol EIN/AUS/EIN. Hat dieser Schalter eine Mittelstellung?
Wenn Nein, dann ist es nur ein 4pol Um (EIN/EIN).
Hallo Achim,
habe ich bereits geändert, es sind PIN A -D angeschlossen.
Der Netzschalter ist EIN/AUS/EIN, genau wie es da steht, also drei Schaltstellungen, und ja AUS ist in der Mitte, deshalb auch EIN/AUS/EIN,
abgesehen davon wäre sonst das Licht immer an, eher unpraktisch und zum Energiesparen nicht wirklich zu brauchen.
(das Schaltbild zum Schalter könnte auch eindeutiger sein, kein Frage, deshalb habe ich es auch dran geschrieben)
Gruß
Mr. Fix-it
habe ich bereits geändert, es sind PIN A -D angeschlossen.
Der Netzschalter ist EIN/AUS/EIN, genau wie es da steht, also drei Schaltstellungen, und ja AUS ist in der Mitte, deshalb auch EIN/AUS/EIN,
abgesehen davon wäre sonst das Licht immer an, eher unpraktisch und zum Energiesparen nicht wirklich zu brauchen.
(das Schaltbild zum Schalter könnte auch eindeutiger sein, kein Frage, deshalb habe ich es auch dran geschrieben)
Gruß
Mr. Fix-it
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Nacht (als ich den letzten Beitrag geschrieben hatte) ist mir die Sache mit dem ewig eingeschaltet sein auch eingefallen (da war ich aber schon wieder ausgeloggt). Manchmal denke auch ich nicht weit genug. Jetzt lasse ich Dich aber in Ruhe. 5 Zacken (oder wie diese Gebilde heißen). 
Hallo Achim,
das brauchst Du nicht, hast ja immerhin zwei Dinge aufgedeckt, die sicher einen Nachbau erschwert hätten, also kein Thema.
So wie Du Kritik anbringst ist es konstruktiv und habe ich absolut kein Problem damit.
Gruß
Mr. Fxi-it
das brauchst Du nicht, hast ja immerhin zwei Dinge aufgedeckt, die sicher einen Nachbau erschwert hätten, also kein Thema.
So wie Du Kritik anbringst ist es konstruktiv und habe ich absolut kein Problem damit.
Gruß
Mr. Fxi-it

