Hallo.
Wie haben vorige Woche unser Fertigteil Haus bekommen.
Nun wollten wir gern fast überall schöne Deckenspots machen.
Haben aber gestern von der Baufirma erfahren, dass die zu heiss werden.
Nun hätte ich hier die LED Panels entdeckt.
Die gefallen mir HAMMER gut!!!
Kann man das denn irgendwie berechnen wie viel Licht die geben, also ob es
für z.b. 14qm ausreichend ist ?!
Würde das warmweiß gern mal testen... Hach...
LG Simone
Lichtplanung im Neubau - mit LED bitte Hilfe
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Simone, bei allen LED-Produkten stehen die Lichtwerte dabei, die es erlauben auf die Wirkung in einem Raum zu schließen. Testen kannst Du das durchaus, als Privatperson kannst Du einen solchen Artikel bestellen und testen, Du hast ein gesetzlich vorgeschriebenes Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen. 14qm bitte genauer beschreiben, ich gehe zwar davon aus dass der Raum nicht 14x1m lang ist, aber du solltest uns die Wandmaße mitteilen zur Beurteilung.
Was sind das für Strahler die zu heiß werden ? Es gibt ja auch Deckenspots mit LED-Technik.
Was sind das für Strahler die zu heiß werden ? Es gibt ja auch Deckenspots mit LED-Technik.
Hallo.
Ich hänge euch einfach hier mal kurz unsere Haupläne an.
Mit der Lichtplanung eingezeichnet.
Allerdings ist mein Mann sowieso nicht begeistert von den Spots.
Weil es irre viel Arbeit ist die in die Gipskarton einzbauen...
Somit dachte ich an die Panels für die Räume wo wir Spots wollten...
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
GLG
Ich hänge euch einfach hier mal kurz unsere Haupläne an.
Mit der Lichtplanung eingezeichnet.
Allerdings ist mein Mann sowieso nicht begeistert von den Spots.
Weil es irre viel Arbeit ist die in die Gipskarton einzbauen...
Somit dachte ich an die Panels für die Räume wo wir Spots wollten...
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
GLG
- Dateianhänge
-
KELLER.pdf- (140.55 KiB) 390-mal heruntergeladen
-
OBERGESCHOSS.pdf- (217.18 KiB) 488-mal heruntergeladen
-
ERDGESCHOSS.pdf- (177.67 KiB) 3787-mal heruntergeladen
Hallo Simone.
Wenn dein Mann nicht so begeistert ist, wegen dem Aufwandt des Einbaus. Wie sollten den die vorher vorgesehenen in die Decke kommen? Und wenn ich die Pläne richtig verstehe, dann wurde eine reichlich große Zahl an Einbauleuchten bereits vorgesehen.
Liegen denn schon alle elektrischen Leitungen?
Die hier vorgeschlagene Lösung ist die einfachste.
Gruß
Wenn dein Mann nicht so begeistert ist, wegen dem Aufwandt des Einbaus. Wie sollten den die vorher vorgesehenen in die Decke kommen? Und wenn ich die Pläne richtig verstehe, dann wurde eine reichlich große Zahl an Einbauleuchten bereits vorgesehen.
Liegen denn schon alle elektrischen Leitungen?
Die hier vorgeschlagene Lösung ist die einfachste.
Gruß
Nein wir haben das nur mal so planen lassen.
Da wussten wir ja noch nicht dass die zu warm sind und eine zu tiefe einbauHöhe haben.
Und meinem Mann das zu viel Arbeit ist. Müssen dann ja 1000 Löcher in den Gips schneiden und überall Kabel hinziehen...
Somit dachte ich an die Panels statt dessen überall.
Will was unauffälliges flaches haben. Da sind die genial.
Nur frage ich mich ob sie eben auch so gut den ganzen Raum überall ausläuchten.
Haben überall einen (nur im Vorraum im EG 2) Stromauslässe mittig im Raum, können das aber
jetzt die nächsten Tage eben noch ändern weil die Decke noch offen ist um Kabel zu ziehen...
GLG
Da wussten wir ja noch nicht dass die zu warm sind und eine zu tiefe einbauHöhe haben.
Und meinem Mann das zu viel Arbeit ist. Müssen dann ja 1000 Löcher in den Gips schneiden und überall Kabel hinziehen...
Somit dachte ich an die Panels statt dessen überall.
Will was unauffälliges flaches haben. Da sind die genial.
Nur frage ich mich ob sie eben auch so gut den ganzen Raum überall ausläuchten.
Haben überall einen (nur im Vorraum im EG 2) Stromauslässe mittig im Raum, können das aber
jetzt die nächsten Tage eben noch ändern weil die Decke noch offen ist um Kabel zu ziehen...
GLG
Du kommst um die Kabel nicht herum. Egal wie flach oder nicht diese sind und welche Art von Lampe ihr schlußendlich einsetzt.
Auf alle Fälle werdet ihr mit LEDs eine andere Art der Beleuchtung erhalten, als die die ihr gewohnt seid. Daher ist diese gewisser Maßen gewöhnungsbedürftig. Das Problem für euch ist, dass ihr nicht wisst, wie hell diese sind. Die Werte sind schwer "greifbar" und für die meisten ein Buch mit sieben Siegeln.
Ordert hier einen / zwei Spots und probiert es aus. Nicht irgendwelches Zeug aus dem Baumarkt. Da ist die Enttäuschung vorprogrammiert.
Es ist nicht anders als früher. Man hat eine Lampe gekauft nach dem Mott0 60W langen alle mal. Dann ggf. festgestellt, Irrtum viel zu dunkel oder zu hell. Leistungsstärkeres / -schwächeres muss her. Es hängt auch von eurem persönlichem Empfinden ab.
Ihr bekommt es hell. Auch sehr hell. Doch wie, dass müsst ihr selbst ausprobieren. Man kann euch hier Lux pro Quadratmeter um die Ohren hauen. Doch das hilft euch nicht weiter. Weil ihr a) nicht von einem Arbeitsplatz sprecht b) alles ein persönlicher Geschmack ist.
Gruß
Auf alle Fälle werdet ihr mit LEDs eine andere Art der Beleuchtung erhalten, als die die ihr gewohnt seid. Daher ist diese gewisser Maßen gewöhnungsbedürftig. Das Problem für euch ist, dass ihr nicht wisst, wie hell diese sind. Die Werte sind schwer "greifbar" und für die meisten ein Buch mit sieben Siegeln.
Ordert hier einen / zwei Spots und probiert es aus. Nicht irgendwelches Zeug aus dem Baumarkt. Da ist die Enttäuschung vorprogrammiert.
Es ist nicht anders als früher. Man hat eine Lampe gekauft nach dem Mott0 60W langen alle mal. Dann ggf. festgestellt, Irrtum viel zu dunkel oder zu hell. Leistungsstärkeres / -schwächeres muss her. Es hängt auch von eurem persönlichem Empfinden ab.
Ihr bekommt es hell. Auch sehr hell. Doch wie, dass müsst ihr selbst ausprobieren. Man kann euch hier Lux pro Quadratmeter um die Ohren hauen. Doch das hilft euch nicht weiter. Weil ihr a) nicht von einem Arbeitsplatz sprecht b) alles ein persönlicher Geschmack ist.
Gruß
Ich fürchte dass es auch mit Arbeit verbunden ist, ein Panel zu montieren. Was mich etwas wundert ist die Aussage "das ist ihm zu viel Arbeit" - dann würde ich vermutlich gar nicht erst ein Haus bauen... Aber gut, Euch soll geholfen werden.
Die Panels setzen wir hier im Büro ein, unser Raum ist ca. 4,5 x 8m groß und wir haben 8 Stück des 60x60 Panel warmweiß an der Decke, von denen aber immer nur 4 leuchten, das reicht völlig für Bürozwecke. Also geignet sind sie auf jedem Fall, dafür werden sie ja gebaute. Wichtiger ist : gefällts Euch. Und das muss man eben ausprobieren.
Die Panels setzen wir hier im Büro ein, unser Raum ist ca. 4,5 x 8m groß und wir haben 8 Stück des 60x60 Panel warmweiß an der Decke, von denen aber immer nur 4 leuchten, das reicht völlig für Bürozwecke. Also geignet sind sie auf jedem Fall, dafür werden sie ja gebaute. Wichtiger ist : gefällts Euch. Und das muss man eben ausprobieren.
Hallo.
Will mich jetzt hier eigentlich nicht rechtfertigen müssen warum wir DOCH keine Spots machen.
Was tut das zur Sache?! Hätte ich es nicht geschrieben wäre das auch kein Thema...
Ich wollte gern wissen ob man in der Küche z.b. über dem Ceranfeld eine 120x30 Panel montieren kann und das
dann auch lichttechnisch reicht. Oder wie es quasi Licht abstrahlt. Nur Punktuell runter oder strahlt es weiter.
Dachte mir kann hier jemand vielleicht aus Erfahrung etwas dazu sagen...
im Wohnzimmer machen wir z.b. indirektes Licht an der Wand welches nach oben Strahlt.
Aber in Räumen wie Kinderzimmer, Küche, Vorraum und Bad will ich einfach GUTES Licht haben!
GLG
Will mich jetzt hier eigentlich nicht rechtfertigen müssen warum wir DOCH keine Spots machen.
Was tut das zur Sache?! Hätte ich es nicht geschrieben wäre das auch kein Thema...
Ich wollte gern wissen ob man in der Küche z.b. über dem Ceranfeld eine 120x30 Panel montieren kann und das
dann auch lichttechnisch reicht. Oder wie es quasi Licht abstrahlt. Nur Punktuell runter oder strahlt es weiter.
Dachte mir kann hier jemand vielleicht aus Erfahrung etwas dazu sagen...
im Wohnzimmer machen wir z.b. indirektes Licht an der Wand welches nach oben Strahlt.
Aber in Räumen wie Kinderzimmer, Küche, Vorraum und Bad will ich einfach GUTES Licht haben!
GLG
Richtig "gutes Licht" sollte die Lichtfarbe berücksichtigen, es sollte nicht zu blau, also zu kalt sein,
aber auch nicht zu gelb oder rot, also zu warm. Es sollte die Umstände und Tätigkeiten berücksichtigen,
in der Küche das Essen hübsch aussehen lassen, im Bad die Haut nicht fies, im Wohnzimmer das Lesen
angenehm, im Schlafzimmer nicht wach machen.
Es sollte das vorhandene Licht berücksichtigen, also Fenster, Wände, reflektierende Flächen, und die
Unterschiede zwischen Tag und Nacht. Man sollte es dimmen können, um diese Unterschiede auszugleichen,
etwas zu dunkel sein, wenn man es mal stimmungsvoll möchte, aber auch etwas zu hell, wenn mal gesaugt
oder geputzt wird.
Es sollte die räumlichen Begebenheiten berücksichtigen, also nicht blenden, keine überstrahlten Flecken
erzeugen und nicht mit harten Schatten deutliche Geometrien in den Raum malen. Es sollte weiche diffuse
Schatten erzeugen, gleichmäßig und angenehm sein und keine dunklen Stellen übrig lassen.
Die erste Installation sollte nicht zu teuer sein, sollte sich leicht installieren lassen und natürlich auch
möglichst wenig Stromkosten verursachen.
Richtig "gutes Licht" setzt also auch richtig gute Vorüberlegungen voraus. Einfach ist da eigentlich
nur die Palette an Möglichkeiten sich nachher zu ärgern, weil man das Ganze nicht so ernst, aufwändig
und sachlich genommen hat, wie es die Sache eigentlich erfordert. Und zu guter Letzt kommen noch
die eigenen Vorstellungen und Anforderungen hinzu die jedem Aspekt ein mehr oder weniger großes
Gewicht geben.
aber auch nicht zu gelb oder rot, also zu warm. Es sollte die Umstände und Tätigkeiten berücksichtigen,
in der Küche das Essen hübsch aussehen lassen, im Bad die Haut nicht fies, im Wohnzimmer das Lesen
angenehm, im Schlafzimmer nicht wach machen.
Es sollte das vorhandene Licht berücksichtigen, also Fenster, Wände, reflektierende Flächen, und die
Unterschiede zwischen Tag und Nacht. Man sollte es dimmen können, um diese Unterschiede auszugleichen,
etwas zu dunkel sein, wenn man es mal stimmungsvoll möchte, aber auch etwas zu hell, wenn mal gesaugt
oder geputzt wird.
Es sollte die räumlichen Begebenheiten berücksichtigen, also nicht blenden, keine überstrahlten Flecken
erzeugen und nicht mit harten Schatten deutliche Geometrien in den Raum malen. Es sollte weiche diffuse
Schatten erzeugen, gleichmäßig und angenehm sein und keine dunklen Stellen übrig lassen.
Die erste Installation sollte nicht zu teuer sein, sollte sich leicht installieren lassen und natürlich auch
möglichst wenig Stromkosten verursachen.
Richtig "gutes Licht" setzt also auch richtig gute Vorüberlegungen voraus. Einfach ist da eigentlich
nur die Palette an Möglichkeiten sich nachher zu ärgern, weil man das Ganze nicht so ernst, aufwändig
und sachlich genommen hat, wie es die Sache eigentlich erfordert. Und zu guter Letzt kommen noch
die eigenen Vorstellungen und Anforderungen hinzu die jedem Aspekt ein mehr oder weniger großes
Gewicht geben.
Ja so hätte ich das gern Stoske...

Wir haben uns das ja ansich planen lassen. Eben auf die Fensterflächen berücksichtigt und so.
Wobei die meinten, dass das egal sei weil es eben auch wenn es dunkel ist gut funktionieren soll.
Und wie sollten wir deiner MEinung nach jetzt vorgehen?!
Wir wohnen noch in einer Wohnung wo das Licht katastrophal ist und das will ich einfach nicht mehr so haben.
Haben miese Lampen mit Energielampen drinnen die ständig kaputt gehen und viel zu dunkel sind.
Mich nervt das halt so.
Hätte das im Haus dann gern anders.
Weiß nur bloß nicht genau wie wir es angehen sollen, dass es eben gut passt dann.
LG
Wir haben uns das ja ansich planen lassen. Eben auf die Fensterflächen berücksichtigt und so.
Wobei die meinten, dass das egal sei weil es eben auch wenn es dunkel ist gut funktionieren soll.
Und wie sollten wir deiner MEinung nach jetzt vorgehen?!
Wir wohnen noch in einer Wohnung wo das Licht katastrophal ist und das will ich einfach nicht mehr so haben.
Haben miese Lampen mit Energielampen drinnen die ständig kaputt gehen und viel zu dunkel sind.
Mich nervt das halt so.
Hätte das im Haus dann gern anders.
Weiß nur bloß nicht genau wie wir es angehen sollen, dass es eben gut passt dann.
LG
ich würde mir an deiner stelle überlegen , eigene Lampen zu bauen .. dann hast du genau das was ihr euch vorstellt ... und nicht das was verkauft wird , aber nicht eure wünsche trifft... es gibt sehr gute bauvorschläge für tolle eigenbau lampen.
Was ganz wichtig ist nicht beim erst besten Shop zu kaufen sondern zu vergleichen , Ebay bietet sich auch an ... auch wenn sicher wieder einige sagen werden von wegen deutscher Qualität , solange da aber nirgends Made in Germany draufsteht ist es in der regel auch nicht in deutschland zusammen gebaut bzw hergestellt.
Was ganz wichtig ist nicht beim erst besten Shop zu kaufen sondern zu vergleichen , Ebay bietet sich auch an ... auch wenn sicher wieder einige sagen werden von wegen deutscher Qualität , solange da aber nirgends Made in Germany draufsteht ist es in der regel auch nicht in deutschland zusammen gebaut bzw hergestellt.
Bis vor ungefähr einem Jahr war das bei uns noch genauso. Furchtbares Licht überall, Energiesparlampen
die schnell kaputt gingen und nervten, ein paar Halos hier, ein paar Neonröhren dort, 130 qm und acht
Zimmer, das war alles schon so, da Mietwohnung. Ich habe mir einfach Zeit gelassen und ganz in Ruhe
sehr viel probiert, mich hier im Forum angemeldet und mir angesehen, was die anderen Leute hier so
machen. Im Endeffekt habe ich dann alles selbst gebastelt. Die fertigen Produkte sind immer viel teurer
und nie wirklich effizient und auch nie genau das was man möchte. Der Selbstbau ist in Sachen LED einfach
die Top-Nr.1 Empfehlung, erst damit wird es interessant. Effektive, moderne Netzteile, richtig gute LED
von seriösen Händler
, ein paar Kabel, etwas löten, das kann sogar tierisch Spaß machen. Und oft entstehen
dabei Unikate, die weder preislich, noch funktional, noch vom Stromverbrauch her mit irgendwas
fertig gekauftem vergleichbar sind.
Natürlich ist mir klar, dass das nichts für jeden ist, trotzdem würde ich dazu raten, sich Zeit zu lassen und
hier mal im Forum zu stöbern. Da kommt man schnell auf Ideen - und bald findet man die ersten kleinen
Sachen die man sich auch zutraut.
die schnell kaputt gingen und nervten, ein paar Halos hier, ein paar Neonröhren dort, 130 qm und acht
Zimmer, das war alles schon so, da Mietwohnung. Ich habe mir einfach Zeit gelassen und ganz in Ruhe
sehr viel probiert, mich hier im Forum angemeldet und mir angesehen, was die anderen Leute hier so
machen. Im Endeffekt habe ich dann alles selbst gebastelt. Die fertigen Produkte sind immer viel teurer
und nie wirklich effizient und auch nie genau das was man möchte. Der Selbstbau ist in Sachen LED einfach
die Top-Nr.1 Empfehlung, erst damit wird es interessant. Effektive, moderne Netzteile, richtig gute LED
von seriösen Händler
dabei Unikate, die weder preislich, noch funktional, noch vom Stromverbrauch her mit irgendwas
fertig gekauftem vergleichbar sind.
Natürlich ist mir klar, dass das nichts für jeden ist, trotzdem würde ich dazu raten, sich Zeit zu lassen und
hier mal im Forum zu stöbern. Da kommt man schnell auf Ideen - und bald findet man die ersten kleinen
Sachen die man sich auch zutraut.
Die erste Antwort von stoske trifft es genau.
Ich sehe es auch so, dass hier nur grob Anforderungen in den Raumgestellt wurden, das Thema Licht aber nur Oberflächlich angegegangen wurde.
Ein Selbstbau bei entsprechender Kenntniss und Erfahrung ist sicher eine Option, was in diesem Fall eindeutig nicht zutrifft.
Somit kommen LED-Leuchten und Retrofit LED-Lampen in Frage.
Vom Preis/Leistungsverhältnis, der Investitionssicherheit und Flexibilität ist letzteres optimal. fertige LED-Leuchten bieten beim Design Vorteile.
Den geringsten Aufwand habt ihr mit Leuchten für Standard-Sockel. Diese sollten aber schon für die Abmessungen der LED-Lampen geeignet sein, was bei vielen Design-Verwurstelten Konstruktionen nicht mehr zutrifft.
GU10 und E27 - das sind die beiden relevanten Sockel. Ein Kompromiß wären noch GU5.3 und E14, danach ist das Angebot an guten Leistungsfähigen Modellen einfach zu gering.
Eine Aufputz-Leuchte ist funktional gesehen sinnvoller.
Damit lässt sich dann auch die Montage vereinfachen. Mit 20€ für einen 4fach-Spot oder 30€ für einen 6er-Spot ist die Investition auch geringer als mit einzelnen Unterputz-Leuchten.
TIP 66366 Spotlights Georgia Balken 4x50W GU10 Eisen gebürstet 230V Metall: Amazon.de: Beleuchtung
Trio 8130061-07 Halogen-Deckenschiene: Amazon.de: Beleuchtung
Generell bevorzuge ich für eine angenehme Atmosphäre etwa im Wohnzimmer aufgrund der Reflektion eher Stehleuchten, welche das Licht seitlich abstrahlen. Von Philips (Massive) gibt es da die Modelle Forsta und Brantigo, welche sich etwa mit vier Ledon G95 ausrüsten lassen. Das ist Qualitativ so ziemlich das Optimum unterhalb 200€, besser sind dann nur noch die LED-Panels von Lumitronix - aber auch gleich dreimal so teuer.
Ultraslim LED Panel warmweiß, 168 Nichia LEDs, 30 x 30cm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Ich sehe es auch so, dass hier nur grob Anforderungen in den Raumgestellt wurden, das Thema Licht aber nur Oberflächlich angegegangen wurde.
Ein Selbstbau bei entsprechender Kenntniss und Erfahrung ist sicher eine Option, was in diesem Fall eindeutig nicht zutrifft.
Somit kommen LED-Leuchten und Retrofit LED-Lampen in Frage.
Vom Preis/Leistungsverhältnis, der Investitionssicherheit und Flexibilität ist letzteres optimal. fertige LED-Leuchten bieten beim Design Vorteile.
Den geringsten Aufwand habt ihr mit Leuchten für Standard-Sockel. Diese sollten aber schon für die Abmessungen der LED-Lampen geeignet sein, was bei vielen Design-Verwurstelten Konstruktionen nicht mehr zutrifft.
GU10 und E27 - das sind die beiden relevanten Sockel. Ein Kompromiß wären noch GU5.3 und E14, danach ist das Angebot an guten Leistungsfähigen Modellen einfach zu gering.
Eine Aufputz-Leuchte ist funktional gesehen sinnvoller.
Damit lässt sich dann auch die Montage vereinfachen. Mit 20€ für einen 4fach-Spot oder 30€ für einen 6er-Spot ist die Investition auch geringer als mit einzelnen Unterputz-Leuchten.
TIP 66366 Spotlights Georgia Balken 4x50W GU10 Eisen gebürstet 230V Metall: Amazon.de: Beleuchtung
Trio 8130061-07 Halogen-Deckenschiene: Amazon.de: Beleuchtung
Generell bevorzuge ich für eine angenehme Atmosphäre etwa im Wohnzimmer aufgrund der Reflektion eher Stehleuchten, welche das Licht seitlich abstrahlen. Von Philips (Massive) gibt es da die Modelle Forsta und Brantigo, welche sich etwa mit vier Ledon G95 ausrüsten lassen. Das ist Qualitativ so ziemlich das Optimum unterhalb 200€, besser sind dann nur noch die LED-Panels von Lumitronix - aber auch gleich dreimal so teuer.
Ultraslim LED Panel warmweiß, 168 Nichia LEDs, 30 x 30cm | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX



