Hi!
Ich habe einen Bleiakkulader gebastelt, der soll mit 600mA laden. Kann man umschalten zwischen 13,8V und 14,4V (wenns im Winter sehr kalt ist). Zum testen hängt ein 22R Widerstand dran und ich messe genau 600mA. Die Sache funktioniert also aber ich habe ein Problem mit der Wärme. Das ganze wird furchtbar heiss - warum? Nach 4 Minuten kann man keinen Kühlkörper mehr angreifen und auch die Widerstände. Habe ich mich verrechnet? Oder schwingt da etwas?
Die Masse von den Kühlkörpern stehen im Bild.
Bei der KSQ komme ich auf 1W und bei den Widerständen (2x 1R 1W) auch. Beim Spannungsregler 3W.
Wie gross müssen die Kühlkörper sein? Wird ein CPU Lüfter reichen der da durchbläst?
lg
Triti
Zu heiss
Moderator: T.Hoffmann
Moin triti.
Hmmmmmmmmm.... Das ist hier eigentlich ein LED-Forum - nomen est omen -, aber gut. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die Schaltung funktioniert richtig. Da scheint nichts zu schwingen. Du hast nur keine "Leistungsanpassung" gemacht. Deine LM317er "verbraten" die überschüssige Energie in Form von Wärme. Der Wirkunsgrad ist also nicht so besonders. Es muss hier (24V - 14,6V - 1,25V) * 0,6A weg. Das sind 4,89W die in Wärme umgesetzt werden. Und bei diesen kleinen Kühlkörpern ist das nicht gerade wenig.
Entweder gehts du mit der Eingansspannung runter auf 14,6V + 1,25V = 15,85V = 16V oder du schraubst größere Kühlkörper ran. Die 1,25V ist die "Arbeitsspannung" des LM317.
Du hast doch da bestimmt LEDs dran und keine Akkus?!?!?
Gruß
Hmmmmmmmmm.... Das ist hier eigentlich ein LED-Forum - nomen est omen -, aber gut. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die Schaltung funktioniert richtig. Da scheint nichts zu schwingen. Du hast nur keine "Leistungsanpassung" gemacht. Deine LM317er "verbraten" die überschüssige Energie in Form von Wärme. Der Wirkunsgrad ist also nicht so besonders. Es muss hier (24V - 14,6V - 1,25V) * 0,6A weg. Das sind 4,89W die in Wärme umgesetzt werden. Und bei diesen kleinen Kühlkörpern ist das nicht gerade wenig.
Entweder gehts du mit der Eingansspannung runter auf 14,6V + 1,25V = 15,85V = 16V oder du schraubst größere Kühlkörper ran. Die 1,25V ist die "Arbeitsspannung" des LM317.
Du hast doch da bestimmt LEDs dran und keine Akkus?!?!?
Gruß
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Das wird nicht reichen. Der erste LM317 als Stromquelle braucht schon 1,5-2V für sich und nochmal 1,25V über dem Shunt. Dazu kommen dann nochmal 1,5-2V für den zweiten LM317 als Spannungsquelle. Macht in Summe mindestens 4,25V mehr Eingangsspannung, besser mehr.Strumboe hat geschrieben: Entweder gehts du mit der Eingansspannung runter auf 14,6V + 1,25V = 15,85V = 16V oder du schraubst größere Kühlkörper ran. Die 1,25V ist die "Arbeitsspannung" des LM317.
Allerdings würde ich hier eher zu einem Step-Down Wandler mit Strombegrenzung raten. Ist auch gar nicht so schwer selbst aufzubauen. Stichwort MC34063...
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Ja, bzw. ein normaler Trafo alleine würde auch schon reichen: es ist dem Bleiakku ziemlich egal, ob sein Ladestrom variiert.
Oder evtl. gibt es auch eine LED-KSQ mit zufällig passender Maximalspannung.
Und alle Nase lang gibt's bei Aldi und Lidl im Bereich 10-20€ fertige 12V-KFZ-Akku-Ladegeräte.
Mir fällt außer Hochleistungs-LED-Leuchten eigentlich so gut wie nichts mehr ein, bei dem man bei Eigenbau heutzutage noch sparen könnte.
Oder evtl. gibt es auch eine LED-KSQ mit zufällig passender Maximalspannung.
Und alle Nase lang gibt's bei Aldi und Lidl im Bereich 10-20€ fertige 12V-KFZ-Akku-Ladegeräte.
Mir fällt außer Hochleistungs-LED-Leuchten eigentlich so gut wie nichts mehr ein, bei dem man bei Eigenbau heutzutage noch sparen könnte.
viewtopic.php?f=35&t=4432
> Du hast doch da bestimmt LEDs dran und keine Akkus?!?!?
Momentan Akku. Aber im Sommer kommen an den LED dran als Gartenbeleuchtung.
> Und alle Nase lang gibt's bei Aldi und Lidl im Bereich 10-20€ fertige 12V-KFZ-Akku-Ladegeräte.
Schon. Aber auf genau 13,8V geregelte? Und zum Umschalten für den Winter? Nö. Eines von den billigen
Dingern ist mir schon abgebrannt.
> Mir fällt außer Hochleistungs-LED-Leuchten eigentlich so gut wie nichts mehr ein, bei dem man bei Eigenbau heutzutage noch sparen könnte.
Hier gehts nicht um sparen sondern um basteln! Soll ja Freude machen.
> Das sind 4,89W die in Wärme umgesetzt werden.
Hm. Dann habe ich doch richtig gerechnet. Ich dachte nur dass sich diese Wärme so aufteilt dass die Kühlkörper nicht sooooo heiss werden. Mist. Muss ich einen Lüfter dazuhängen und eine 100° Temperatursicherung an den ersten KÜhlkörper dann kann nichts abbrennen.
Danke euch!
lg
Triti
> Du hast doch da bestimmt LEDs dran und keine Akkus?!?!?
Momentan Akku. Aber im Sommer kommen an den LED dran als Gartenbeleuchtung.
> Und alle Nase lang gibt's bei Aldi und Lidl im Bereich 10-20€ fertige 12V-KFZ-Akku-Ladegeräte.
Schon. Aber auf genau 13,8V geregelte? Und zum Umschalten für den Winter? Nö. Eines von den billigen
Dingern ist mir schon abgebrannt.
> Mir fällt außer Hochleistungs-LED-Leuchten eigentlich so gut wie nichts mehr ein, bei dem man bei Eigenbau heutzutage noch sparen könnte.
Hier gehts nicht um sparen sondern um basteln! Soll ja Freude machen.
> Das sind 4,89W die in Wärme umgesetzt werden.
Hm. Dann habe ich doch richtig gerechnet. Ich dachte nur dass sich diese Wärme so aufteilt dass die Kühlkörper nicht sooooo heiss werden. Mist. Muss ich einen Lüfter dazuhängen und eine 100° Temperatursicherung an den ersten KÜhlkörper dann kann nichts abbrennen.
Danke euch!
lg
Triti

