w5w mit CC Widerstand OHNE LED !?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Do, 26.01.12, 10:31

Hi,

da ich an meinem Auto abgedimmte TFL als Standlicht nutzen möchte sollen die Standlichter durch CC Widerstände ersetzt werden da sonst eine Fehlermeldung im BC erscheint dass die Standlichter defekt sind.
Könnte mir das teil auch selbst bauen wenn ich wüßte was ich für einen Widerstand brauche...
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Grüße
Markus
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 26.01.12, 12:11

Ich würde sagen: Einfach mal probieren, wieviel Strom die Lampenkontrolle fließen haben möchte. Man könnte auch einfach den warmen Lampenwiderstand nehmen, aber das wäre dann ja ne wahnsinns Heizung.
Also den größten Widerstand probieren,der noch geht, sicherheitshalber eine Nummer kleiner nehmen und einbauen.
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Do, 26.01.12, 13:53

Ich hab mal gerechnet...
P = 5W
U = 14,4V
das ergibt dann I = 0,35A
Hab das so verstanden dass ich für die 0,35A ca. einen 40 Ohm 5W Widerstand bräuchte...Da dieser allerdings verdammt heiß werden würde nehm ich einen größeren Widerstand, z.B. 80 Ohm 5W oder noch größer, der sollte ja dann nicht so heiß werden...
Ist der Widerstand zu groß, so dass das CC meckert, nehm ich einen kleineren bis es funzt...
Hab ich das so richtig verstanden?^^
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Do, 26.01.12, 20:19

Genau!

Habe an so einigen Autos schon getestet, und immer wieder festgestellt, daß sich die Check Control mit erheblich niedrigeren Leistungen als der der Glühlampe begnügt.
Weiterer Beleg sind die vielen W5W-LED-Leuchtmittel mit "CAN Bus Widerstand", die in der allbekannten Bucht angeboten werden. Die haben nur ein paar winzige SMD-Widerstände zwischen Plus und Minus. Und zumindest einige von denen funktionieren in vielen Autos damit tatsächlich.
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Fr, 27.01.12, 10:34

Okay vielen Dank, werd ein wenig rumprobieren dann krieg ich das schon hin :)
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

So, 05.02.12, 21:21

Hab jetzt SMD Widerstände von jemanden gekriegt, der meinte 2Stück davon pro Standlicht...
Auf den dingern steht 221 drauf, heißt also 220 Ohm!?
Wie krieg ich jetzt raus ob z.B. 1/4W oder 5W belastbarkeit? Oder ist das eigentlich egal?
Wollts nur rein interessehalber mal wissen, falls ich nochmal Widerstände brauch...
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

So, 05.02.12, 23:24

Ganz einfach. Bei Widerständen geht die Belastbarkeit nach der Baugröße. SMD-Widerstände schaffen also maximal 10mW. 5W Widerstände sind mindestens ca. 2cm lang und ½ cm dick. Es gibt zwar auch große Widerstände mit vergleichsweise geringer Belastbarkeit (0,5W Widerstände, die so groß wie 1W Widerstände sind), kleine Widerstände mit hoher Belastbarkeit sind mir aber in den letztn 25 Jahren, in denen ich mich mit Elektrik beschäftige, noch nicht untergekommen.

Ich würde so vorgehen. Probier mit ein paar Widerständen* aus, bei welchem maximalen Ohm-Werten die Check-Control Ruhe gibt.
Und dann probier daheim an einer 12V-Spannungsquelle aus, bei welcher Baugröße die Widerstände nicht überhitzen.

Ein Richtwert: Bei Widerständen unter 190 Ohm hast Du eine Verlustleistung (an KFZ-Spannung) von mehr als einem Watt. Hier kommst Du also mit einem einzelnen** Widerstand der üblichen kleinen Bauform (ca Ø 3mm, Länge 7mm) oder gar SMD nicht mehr weiter.

*Durch Reihenschaltung 2er Widerstände kannst Du den Ohm-Wert verdoppeln, durch Parallelschaltung halbieren. Das gibt noch mehr Testspielraum ohne weitere Widerstände auftreiben zu müssen.
**Mit mehreren schon. Gibt Deine Check-control z.B. bei maximal 240 Ohm Widerstand schon Ruhe, haben wir ja 0,82W Verlustleistung. Hier kannst Du nun zwei 470Ohm / 600mW Widerstände parallel schalten. Macht zusammen 235 Ohm und 1,2W Verlustleistung.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 05.02.12, 23:39

SMD-Widerstände schaffen also maximal 10mW.
Das ist nicht richtig. Die Belastbarkeit ist von der Bauform der SMD-Widerstände abhängig, wobei man die Bauform an den Abmessungen der Widerstände erkennen kann:

Bauform 1206: 3,20 mm x 1,60 mm, Belastbarkeit: 0,250 W
Bauform 0805: 2,00 mm x 1,25 mm, Belastbarkeit: 0,125 W
Bauform 0603: 1,55 mm x 0,85 mm, Belastbarkeit: 0,100 W
Bauform 0402: 1,00 mm x 0,50 mm, Belastbarkeit: 0,063 W

Richtig ist allerdings, dass die SMD-Widerstände für den hier angedachten Zweck nicht geeignet sind.
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Mo, 06.02.12, 11:32

Naja, ich hab die Widerstände von jemanden der selbst CC taugliche Standlichter baut und verkauft. Es sind genau die Widerstände die er dort auch verbaut und die auch funktionieren. Er hat mir gesagt dass 2 Widerstände verbaut werden müssen, also 2x 220Ohm --> 440Ohm
Warum sollten die nicht geeignet sein?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 06.02.12, 12:06

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Bauform 1206 hast. 2 Widerstände in Reihe sind dann mit 0,5 Watt belastbar.
440 Ohm und 14,4 V ergeben eine Leistung von 0,47 W.
Damit werden die Widerstände mit 94 % ihrer Maximallast gefahren. Die Widerstände werden im Betrieb dadurch sehr heiß, was die Lebensdauer herabsetzt.

Sicherer und zuverlässiger ist es, wenn Du normale Widerstände mit je 0,6 W Belastbarkeit nimmst.
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Mo, 06.02.12, 13:35

Hallo.

Mal so eine kleine Verständnisfrage: warum wird hier keine KSQ eingesetzt? Dann sind die ewigen Fragen und die Berechnung der erforderlichen Widerstände vom Tisch. Dann ist es auch egal, ob nun 11,x Volt oder schlimmstenfalls 14,x Volt als Eingangsspannung den LEDs zugeführt wird. Klar, ein wenig mehr Platz wird benötigt, das sollte aber hier ja nicht das Problem sein. Wichtig ist meines Erachtens die Zuverlässigkeit.

Gruß aus dem Saukalten Norden.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 06.02.12, 15:21

Ganz einfach: hier geht es nicht um einen Vorwiderstand für LEDs.
s0nny benutzt sein abgedimmtes Tagfahrlicht als Standlicht. Das alte Standlicht entfällt dadurch natürlich.
Entfernt man die Glühbirnen einfach, meckert der Bordcomputer. Um dem Bordcomputer vorzugaukeln, dass das Standlicht noch in Ordnung ist, muss hier ein Widerstand mit einem gewissen Mindestwert eingesetzt werden. Um diesen Widerstand geht es hier.
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Di, 07.02.12, 19:05

also hab grad mal gemessen, das sind keine 1206er, ehr 2917er... ein Widerstand hat etwa die Abmessung 7x4mm
Kann nun leider bei reichelt maximal 1206er finden...laufen die unter einer anderen Bezeichnung? Also nicht unter SMD?
Und welche belastbarkeit haben die? 1W ?
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 07.02.12, 19:46

Dann sind es wohl diese hier:

http://search.digikey.com/de/de/product ... ND/1697414

Die sind dann tatsächlich mit 1 W belastbar und damit hervorragend für Deine Zwecke geeignet.

Diese Bauform ist nicht bei jedem Händler verfügbar.
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Di, 07.02.12, 19:55

Das klingt doch erfreulich ^^
Nur wo krieg ich die jetzt in kleinen Mengen her? Hatte nicht vor 1500Stk für 500$ zu kaufen ^^
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 07.02.12, 20:23

Hab leider auch keine Bezugsquelle gefunden. Alternativ kannst Du aber auch diese hier nehmen (Best.Nr. 08 E 256):

https://www.buerklin.com/default.asp?ev ... tNr_08E256

Die haben die Bauform 2010 und sind damit mit 5 mm x 2,5 mm etwas kleiner. Die Belastbarkeit beträgt 0,75 W und ist damit für Deine Zwecke immer noch vollkommen ausreichend.
paralux
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 13.05.11, 21:42

Di, 07.02.12, 20:45

hier findest du das was du brauchst ;) aber nicht weiter sagen...
http://www.tme.eu/de/details/2322762602 ... 512/yageo/#

Gruß
paralux
s0nny
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Do, 27.05.10, 06:18

Di, 07.02.12, 20:50

Eine Seite weiter gibts auch welche mit 1W
https://www.buerklin.com/default.asp?ev ... xLoad=true

Wären dann diese:
SMD-Dickschicht-Widerstand 2512 220R, 1,0 W, 5,0 %, TK ±100

Ic fass nochmal zusammen, man möge mich berichtigen wenn ich was falsches sage ^^
1. Je höher der Widerstand desto mehr Wärmeentwicklung.
2. Deswegen versuchen geringstmöglichen Widerstand zu nutzen, bei dem CheckControll System nicht meckert.
3. Statt z.B. 1x 440Ohm 2x 220Ohm verwenden, jeder der beiden Widerstände wird nur halb so warm wie der 440Ohm.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 07.02.12, 21:56

1. Je höher der Widerstand desto mehr Wärmeentwicklung.
Genau umgekehrt: je höher der Widerstand, desto geringer ist die Wärmeentwicklung.
Ohmsches Gesetz: Strom = Spannung geteilt durch Widerstand (I=U/R)
Leistung = Spannung mal Strom (P=U x I)
Je größer der Widerstand (Spannung ist ja konstant), desto kleiner der Strom.
Je kleiner der Strom, desto kleiner die Leistung.
2. Deswegen versuchen geringstmöglichen Widerstand zu nutzen, bei dem CheckControll System nicht meckert.
Nein, ebenfalls umgekehrt:
Deswegen versuchen den größtmöglichen Widerstand zu nutzen, bei dem CheckControll System nicht meckert.
3. Statt z.B. 1x 440Ohm 2x 220Ohm verwenden, jeder der beiden Widerstände wird nur halb so warm wie der 440Ohm.
Das ist zwar korrekt, aber nicht unbedingt erforderlich. Wenn ein einzelner Widerstand eine ausreichende Belastbarkeit (Bei 440 Ohm reichen 1 Watt, da ja nur eine Leistung von 0,47 Watt umgesetzt wird.) hat, würde auch einer gehen. Leider ist 440 Ohm aber kein Normwert, der nächste Normwert wäre 470 Ohm. Bei der Baugröße und dem Preis ist es aber eigentlich egal, wieviele Widerstände Du verwendest. Je höher die Belastbarkeit, desto besser (natürlich ohne es zu übertreiben).
LEDs25
User
User
Beiträge: 29
Registriert: Do, 09.02.12, 19:51

Mo, 13.02.12, 23:16

was ist das für risen ding für was soll man so was brauch

und dann ist ,je höher der Widerstand, desto geringer ist die Wärmeentwicklung
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2140
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 13.02.12, 23:23

????? :P

Was hast Du denn geraucht? Bauschutt?

:D
Antworten